Liebe Kollegen,
ich schildere mal kurz die Situation :
Wir haben Datev-Smart-IT mit dem Mehrwertpaket in unserer Kanzlei im Einsatz, allerdings haben wir uns damals (nach vielen Diskussionen auch hier im Forum 😀) nicht für die Datevvariante entschieden, sondern nach einigen Diskussionen für die Variante von agenda, diese war auf einem separaten Notebook installiert.
Mittlerweile brauchen wir die Grundsteuer nur noch sehr selten für Kontollen, Fortschreibungen, Berichtigungen usw., allerdings läuft Windows 10 und damit auch der Support von agenda aus. Agenda bietet auch ein Tool für den Umzug auf einen Windows 11-Rechner an. > Es muss also auf einen neuen Rechner.
Dieses Notebook wird allerdings nur für Grundsteuer eingesetzt und für diese wenigen Fälle nochmal ein neues Notebook....? Jetzt kam die Idee es auf einen der bereits im Einsatz befindlichen Rechner aufzuspielen auf denen aber natürlich die Datev-Software Smart-IT Connect, Sicherheitspaket compact usw. sitzt.
Und unsere Sorge ob sich da etwas "beißt" oder es zu Schwierigkeiten kommen kann ?
Für Informationen, Anregungen und Ideen wären wir dankbar.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@kgaspers schrieb:...
Dieses Notebook wird allerdings nur für Grundsteuer eingesetzt und für diese wenigen Fälle nochmal ein neues Notebook....? Jetzt kam die Idee es auf einen der bereits im Einsatz befindlichen Rechner aufzuspielen auf denen aber natürlich die Datev-Software Smart-IT Connect, Sicherheitspaket compact usw. sitzt.
Und unsere Sorge ob sich da etwas "beißt" oder es zu Schwierigkeiten kommen kann ?
Für Informationen, Anregungen und Ideen wären wir dankbar.
Smart-IT ist doch nur ein bisschen Zugangssoftware. Die bekommt von den anderen installierten Programmen doch nix mit.
Da "SmartIT connect" (fast) nur aus der Citrix Workspace App und dem Sicherheitspaket compact besteht, würde ich sagen, ist die Chance gering, dass sich etwas in die Quere kommt.
Man könnte auf dem Notebook das "Hyper-V Feature" aktivieren und Agenda in eine virtuelle Maschine auf dem Notebook packen. Das muss man nicht zwingend per Hyper-V machen und könnte da bspw. auch Virtual Box o.ä. nutzen.
Aber: Ein Notebook für die nächsten 5 Jahre für Agenda ist grob geschätzt evtl. bei 700 € (1000 €). Das wären dann am Ende ca. 12 € (16 €) pro Monat für die Agenda Nutzung. In meinen Augen verkraft- und -tretbar.
Auf SmartIT kann man keine Fremdprogramme installieren weil einem die Adminrechte fehlen. Die zweite Frage ist ob sich die Kosten für eine Installation durch DATEV rechnen weil ja zusätzlich der erhöhte Platzbedarf berechnet wird.
Wenn sich der Rechner nicht auf Win11 hochziehen lässt wird ein preiswerter Rechner mit Win11 und Migration auf Dauer günstiger sein.
War die Frage nicht, ob man das Grundsteuerprogramm "nur" auf dem Rechner installiert, auf dem auch der SmartIT-Client (lokal) läuft, @einmalnoch ?
@andreashofmeister und @einmalnoch : Genau richtig, vielen Dank für die Klarstellung, es geht nur um den Rechner auf dem auch der Smart-IT-Client (lokal) läuft.
Da habe ich mich vielleicht unklar ausgedrückt.
@janm : natürlich haben Sie rechnerisch recht, das Notebook steht aber ansonsten nur "rum" und wird alle paar Wochen mal rausgeholt, und muss ja auch ich nenne es mal gewartet werden und irgendwie fühlt es sich ein wenig wie Verschwendung an, wenn man es stattdessen auf dem Rechner mit auf dem auch der SmartIT-Client (lokal) läuft, installieren könnte. Man würde auch Zeit beim bearbeiten sparen und wie gesagt ein Gerät weniger zu warten...