hallo
Fehler trotz neuester Stand:
"2020-03 Kumulatives Update für Windows 10 Version 1909 für x64-basierte Systeme (KB4541335) – Fehler 0x80073701"
kennt sich jemand aus?
01
02
03
04
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Selbst Microsoft kann den Fehler nicht verhindern, gibt aber hier eine Hilfe zur Selbsthilfe:
Meist hilft das Procedere.
Vielen Dank. Die MS Kommentierung erscheint mir logisch.
Ich gehe einmal davon aus, dass das die richtige Lösung ist, obwohl ich keine höheren Rechte besitze. deswegen Kennzeichnung als richtige Lösung.
Nicht haben bedeutet nicht, die Rechte nicht holen zu können.
Windows Startkaches mit linksklick öffnen, dann einfach cmd tippen (klingt doof, ich fall auch jedesmal drauf rein), es erscheind dann ein etwas größeres Fenster und dort ist dann auch der Link "Als Administrator öffnen" zu finden. Draufklicken und Sie können mit den entsprechenden Rechten arbeiten (vorher noch die übliche Bestätigung geben).
Ich habe nicht soviel Kacheln, sondern Baumstruktur.
Da geht nix mit RM auf cmd
Genau da tippen Sie einfach "cmd" ein und dann öffnet sich dieses Fenster:
Die Suche ist jetzt dort integriert.
Danke, das mit den höheren Rechten und cmd hat geklappt.
Nach dem erforderlichen Neustart und dem erneuten Update war die Fehlermeldung jedoch dieselbe.
Dann bleibt nur die Brechstange:
Zuerst Viwas abschalten (falls er läuft).
Dann auf die bekannte Kommandozeile (mit Adminrechten) und folgende Befehle eingeben:
Die Befehle 13 und 14 wurden bei manchen Win 10 Versionen abgeschaltet, eine direkte Reaktion sieht man ohnehin nicht. Danach Windows update aufrufen, Suchen oder Installieren starten. Sind die Updates durchgelaufen können die beiden .old Verzeichnisse gelöscht werden.
Das sieht zumindest beeindruckend aus.
Dennoch traue ich mich nicht so recht so tief in das „Neuland“ vor/einzudringen.
Richte ich mehr Schaden als Nutzen an?
Ich brauche noch Bedenkzeit.
Keine Angst, das System bleibt am Leben. Durch das umbennen (rename) der Verzeichnisse kann der Vorgang jederzeit rückgängig gemacht werden.
… ich hasse solche Kommandozeilen-Klimmzüge, vor allem, wenn noch einige andere Wege angeboten werden, die vielleicht zum Ziel führen könnten und es aber ggfs. nicht tun.
Eigentlich dachte ich, dass die Windows-Update-Probleme bei Windows 10 gegenüber Windows 7 verschwunden sind, aber nein, unter den häufigen Update-Paketen befinden sich immer wieder mal 'Rohrkrepierer', die sich nicht installieren lassen.
Ich nehme in solchen Fällen den originalen Microsoft-Update-Assistent, der das System bisher immer zuverlässig bereinigt und auf den neuesten Stand gebracht hat
Auf https://support.microsoft.com/de-de/help/3159635/windows-10-update-assistant
edit: Link 'repariert' https://support.microsoft.com/de-de/help/3159635/windows-10-update-assistant
kann man diesen Update-Assistenten oder auch das MediaCreation-Tool herunterladen und/oder starten
Oft genug hat der mich nicht wieder auf den Pfad der Tugend geführt.
Bei solchen "Kommandozeilen Klimmzügen" verpacke ich das in eine Textdatei (also Zeile für Zeile), benenne diese in XX.cmd um und starte sie aus der shell. Kein getippe etc. evtl. kommt noch eine "pause" zwischen jede Zeile und gut ist.
Das kommt bei Ihrem Link...
alles was funktioniert, ist per se gut.
Eine nette Batchdatei, die alle erforderlichen Befehle enthält, ist natürlich eine feine Sache und vor allem schnell erledigt.
Wenn man einen solchen 17er-Schlüssel ansetzen kann, ist das natürlich toll.
Ansonsten, den Update-Assistenten anschmeißen und eine lange Kaffeepause machen 😁
Der Link
https://support.microsoft.com/de-de/help/3159635/windows-10-update-assistant
... funktioniert bei mir ...
hatte im vorherigen Beitrag den Link auf einem anderen PC (per Edge) kopiert und eingefügt, jetzt per Chrome ...
Sehr gute Erkenntnis, kurz und knapp präsentiert. (Nachricht 12 von 16)
Ich werde von diesem Update Abstand nehmen, da die Probleme doch irgendwie überwiegen.
Habe gehört, dass es sich um ein freiwilliges update handelt. d.h. dass man es auch lassen kann.
… das auch wegen des Links von @andreashofmeister der ins Leere führt.
... @andreashofmeister hatte mich nur informiert, dass mein erster Link in's Leere führt (ein kleines Leerzeichen im Link war anscheinend der Übeltäter)
… komisch jetzt funzt der Link wieder. Bin aber kein MS Spezialist. Deswegen weiterhin abwarten, bis ein Programm/Link/usw dieses update verlangt.
Der Link geht.....mal checken, sonst kommen ungeübte Nutzer ins Grübeln...
ok verstehe ich.
Veröffentlichungsdatum:
24. März 2020
Version:
1903-OS Build 18362.752 and 1909-OS Build 18363.752
Neues bei Windows 10, Version 1909, und Windows 10, Version 1903
Windows 10, Version 1903 und 1909, verwenden ein gemeinsames Core-Betriebssystem und identische Systemdateien. Deshalb sind die neuen Funktionen in Windows 10, Version 1909, im neuesten monatlichen Qualitätsupdate für Windows 10, Version 1903 (veröffentlicht am 8. Oktober 2019), enthalten, aber derzeit inaktiv. Diese neuen Funktionen bleiben inaktiv, bis sie mit einem Enablement-Paket aktiviert werden. Hierbei handelt es sich um einen kleinen, schnell zu installierenden „Master-Switch“, mit dem einfach die Funktionen von Windows 10, Version 1909, aktiviert werden.
Entsprechend dieser Änderung weisen die Versionshinweise für Windows 10, Version 1903, und Windows 10, Version 1909, eine gemeinsame Updateverlaufsseite auf. Jede Releaseseite enthält eine Liste der behobenen Probleme für Version 1903 und 1909. Beachten Sie, dass die Version 1909 immer die Korrekturen für Version 1903 enthält; Version 1903 enthält jedoch nicht die Korrekturen für Version 1909. Auf dieser Seite finden Sie die Buildnummern für Version 1909 und 1903, sodass der Support Sie bei etwaigen Problemen einfacher unterstützen kann.
Weitere Informationen zum Enablement-Paket und zum Abrufen des Funktionsupdates finden Sie im Blog Windows 10, version 1909 delivery options.
Das ist kein 17er Schlüssel sondern ein feiner 4er Torx 😉😎
.... ja, wenn man mal die Systembefehle mühsam recherchiert, zusammengetragen, in der richtigen Reihenfolge sortiert, getestet und für gut befunden hat, dann ist das ein feines Werkzeug, auf das man eigentlich ein Patent anmelden müsste 😀
Der Update Dienst klemmt immer wieder einmal, da hat man ein Gefühl wie die alte Tante Google gefüttert werden muss.
Die Befehle sind da Standard, man braucht sie halt.
MS krempelt die Struktur im Untergrund bei Win 10 komplett um, wenn das fertig ist, dann bleibt vermutlich nur noch PowerShell. Nicht nur das Steuerrecht ändert sich schnell....
Ein Grauen, diese Updaterei....zumal, wenn man hinter ne total abgeschirmten Firewall sitzt und lokal eigentlich nur nen schlanken WTS-Client braucht, der kein 1903er MS-Patch haben will.....
Bei Standalone mit Internetanschluss kann man das ja noch verstehen...
... eigentlich eine gute Geschäftsidee....
Da in Corona-Zeiten ja die Bäckerei, die Metzgerei, die Schlosserei, die Schneiderei usw. noch geöffnet haben darf, könnte man auch ein Business aus der Windows-Updaterei machen.
Bedarf hat im Prinzip jeder Windows-Benutzer und die Steuer-Kanzleien ganz besonders.
Auch könnte man Online-Kurse zum richtigen Windows-Updaten anbieten, ggfs. sogar mit iPad-Unterstützung, Coaching, Online-Seminare, Microsoft-Teams, Fernbetreuung usw., ein Riesen-Markt 😋
Das lässt sich doch alles ganz gut mit dem WSUS verwalten. Der braucht zwar auch seine Zuwendung und Liebe (oder waren das doch eher Skripte?), erleichtert einem aber die Verwaltung ganz ordentlich. Mit der RDP Admin Konsole wird einem auch noch die Turnschuhadministration abgenommen.
Nö, eigentlich nicht. Auf https://www.wsus.de/ bekommen Sie fast allses, was benötigt wird.
Nach Rücksprache mit DATEV und Lesen von Giga- Link lasse ich den Vorgang vorerst auf sich beruhen.
Hallo Herr Görtz,
haben Sie sich verklickt oder ist das ein vorgezogenes Ostergeschenk ?
Ich hatte die Fragestellung nämlich nicht richtig gelesen und habe deshalb meinen Text gleich wieder entfernt. Den Kommentar konnte ich nur leeren, aber leider nicht komplett löschen.
Beste Grüße aus dem Norden des südlichsten Bundeslandes.
Luise Seith
hallo,
ja tut mir Leid, bin in der Zeile/Beitrag verrutscht.