Hallo Community,
es gibt zwar schon einige Threads zu dem Thema RDP, aber diese sind teilweise so verwirrend und mit anderen Themengebieten gemischt, dass ich da nicht mehr durchblicke.
Eventuell gibt es eine einfache Lösung (ohne dass gleich wieder VMs und Co. ins Spiel gebracht werden).
Grundsituation: Kleine Kanzlei mit einem Peer-to-Peer-Netzwerk. Der Lizenzserver befindet sich auf dem Quasiserver, der sonst nur noch den Kommunikationsserver beinhaltet. Auf diesem wird normalerweise nicht gearbeitet.
Gearbeitet wird auf Clients im Kanzleinetzwerk. Wie inzwischen bekannt, ist aber der Zugriff vom Home-Office auf den Arbeitsplatz in der Kanzlei nicht mehr mehrmöglich (da der Lizenzserver hier nicht mehr mitspielt). Am Quasiserver befindet sich ein myIdentity-Stick zur Lizenzierung. Die einzelnen PC kommen ohne diese Sticks aus.
Für den Zugriff auf Elster und Co ist die Berufsträgerkarte vorhanden.
Was muss jetzt unternommen werden, damit ein einfaches Arbeiten vom Home-Office wieder möglich ist?
mini-SWM und neue myIdentity für das HomeOffice? (aber auf den Kanzlei-PCs wird nichts zusätzliches benötigt)?
Über hilfreiche Kommentare wäre ich dankbar (oder ein Thread, in dem das einfach beschrieben ist und ich bisher noch nicht gefunden habe).
Danke.
@blacky1973 schrieb:
Wie inzwischen bekannt, ist aber der Zugriff vom Home-Office auf den Arbeitsplatz in der Kanzlei nicht mehr mehrmöglich (da der Lizenzserver hier nicht mehr mitspielt)
Da hat doch der LiMa nichts mit zu tun? 🤔
@blacky1973 schrieb:
Was muss jetzt unternommen werden, damit ein einfaches Arbeiten vom Home-Office wieder möglich ist?
Nichts? Alles so wie vorher. VPN herstellen und per RDP auf die Kisten drauf.
@blacky1973 schrieb:
Für den Zugriff auf Elster und Co ist die Berufsträgerkarte vorhanden.
Und die muss dann am HomeOffice PC stecken. Müssen das alle Mitarbeiter machen, bekommt jeder einen mIDentity und Identifizierung einer DATEV SmartCard / DATEV mIDentity / Kammermitgliedsausweis
Wichtig ist, dass die gesamte DATEV Installation durchgepatcht ist inkl. SiPa 6.82.
Irgendwie schon. Seit ich nach den Updates per RPD mich vom HomeOffice aufschalte meldet der Lizenzserver, dass die Lizenzen inkonsistent sind. Wieder in der Kanzlei, neu gestartet, alles passt wieder (vom RPD neu gestartet jeweils keine Lizenzen).
Keine Ahnung was das wieder alles soll 😞
Hi,
@metalposaunist hat eigentlich schon alles geschrieben.
Gearbeitet wird auf Clients im Kanzleinetzwerk. Wie inzwischen bekannt, ist aber der Zugriff vom Home-Office auf den Arbeitsplatz in der Kanzlei nicht mehr mehrmöglich (da der Lizenzserver hier nicht mehr mitspielt). Am Quasiserver befindet sich ein myIdentity-Stick zur Lizenzierung. Die einzelnen PC kommen ohne diese Sticks aus.
Der LiMa macht hier definitiv keine Probleme. Bitte prüfen ob der RDP-Aufruf definitiv auf die Client-Arbeitsplätze erfolgt. Wenn der RDP-Zugriff auf den QuasiServer erfolgt, geht das in die Hose.
mini-SWM und neue myIdentity für das HomeOffice? (aber auf den Kanzlei-PCs wird nichts zusätzliches benötigt)?
Nein. Mini-SWM braucht es am Quasi-Server nicht, da dort zusätzlich der KommServer installiert ist. Und der braucht in jedem Fall ein Betriebsstätten-mIdentity. Insofern wäre das Mini-SWM "overload".
Kleine Kanzlei mit einem Peer-to-Peer-Netzwerk.
Generell: Bei dem nächsten Invest würde ich grundsätzlich über eine Serverlizenz inkl. CAL nachdenken. Das macht die Benutzerverwaltung deutlich einfacher. Zudem werden dann die DATEV-Benutzer korrekt mit den RZ-Benutzern verknüpft. Das gibt dann auch keinen Aufwand bei Rechnerwechsel, o.ä.
Könnte mir auch vorstellen, dass der KommServer ggf. keine korrekte Token zur RZ-Authentifizierung für den DATEV-Benutzer ausstellt, wenn hier die Benutzer im Peer-to-Peer nicht wirklich sauber eingerichtet sind. Das wird sich ggf. in der zukünftigen RZ-Kommunikation mit Webservices auswirken.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Der Zugriff per RPD erfolgt nur auf den Arbeits-PC, nicht auf den Quasiserver.
EDV ist oftmals nicht mehr ganz nachzuvollziehen. Hat immer alles wunderbar funktioniert und schwupps, geht's nicht mehr (ohne etwas verändert zu haben).
Auf dem Client-Rechner mal in den LiMa-Einstellungen einen Test machen. Da sollten auch die Suchstrategien aufgelistet sein.
Ggf. mal einen ScreenShot von dem Fehler und den LiMa-Einstellungen posten.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
a) Wo kann ich am Arbeitsplatz mit den LiMa-Einstellungen einen Test machen?
b) Der Lizenzserver am Quasiserver zeigt die Inkonsistenz an (ich meine mich zu erinnern, dass hier den Hinweisen auch etwas mit dem RPD stand). Kann das erst wieder reproduzieren, wenn der Zugriff wieder vom HomeOffice aus erfolgt.)
Aber schon einmal vielen Dank für das "drüberschauen"
Mit freundlichen Grüßen
Hi,
den Test findest Du in den "Lizenz-Manager-Einstellungen". Diese sind im Startmenü zu finden.
In den LiMa-Einstellungen suchst Du dort:
Zu B) Wenn die Einwahl auf einen Client-Rechner erfolgt, sollte und kann es den Quasi-Server nicht interessieren! Da ist in der Konfiguration was fürchterlich schräg!
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hallo
@blacky1973 schrieb:Hallo Community,
Über hilfreiche Kommentare wäre ich dankbar (oder ein Thread, in dem das einfach beschrieben ist und ich bisher noch nicht gefunden habe).
Soll jetzt nicht abwertend klingen, aber das wird in Kaffeesatz-Leserei ausarten.
Melde Dich gerne mal direkt bei mir. Ein Kollege von mir kann sich das mal anschauen, ohne dass es direkt etwas kostet.
Gruß, Marco Keuthen
#datev #systempartner