abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Über Remote auf DATEV zugreifen: Stick wird nicht erkannt

6
letzte Antwort am 24.08.2023 11:06:15 von Welli03
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Steuerpirat
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 7
750 Mal angesehen

Hallo,

 

ich habe mein Büro in meinem Privathaus im 1. OG. Ich nutze einen DATEV-Stick gleichzeitig als Betriebsstätten-Stick sowie als „gewöhnlichen“ DATEV-Stick. Der Stick hat also beide Rechte, die Betriebsstätten-Rechte und Rechte für das Beleg-Transfertool, DUO etc. Es gab hierfür durch die DATEV eine entsprechende Rechteumstellung.

 

Aufgrund der Hitze möchte ich auch im Keller das DATEV nutzen. Ich habe im Keller ein Apple MacBook Pro (OHNE Windows-Installation!) mit externem Monitor. Ich kann bereits erfolgreich vom Keller aus über Microsoft Remote Desktop (App von Apple) auf den Rechner im 1. OG zugreifen.

 

Das MacBook Pro erkennt aber nicht den genannten Stick. Es ist egal, ob der Stick im Keller an dem MacBook steckt oder im 1. OG am Windows-Hauptrechner. Es geht nicht.

 

Nach meiner Recherche hilft das Dokument 1009322 im Anhang weiter. Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich im Keller auf dem MacBook das SWM-Mini. Stimmt das?

 

Folgeproblem: Ich nehme an, am MacBook müssen dann das SWM-Mini stecken und gleichzeitig mein genannter Stick. Das heißt:

 

  • Kann man die Betriebsstätten-Rechte auf einen weiteren Stick übertragen, damit ich zwei solche Spezial-Sticks habe? Dann müsste ich nicht ständig den Stick mit mir tragen.
  • Oder kann das SWM-Mini als Betriebstätten-Stick und DATEV-Stick eingestellt werden?

 

Viele Grüße

 

Christoph 

Hinweis: Nutzung der Programme von DATEV Österreich.
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 7
732 Mal angesehen

@Steuerpirat schrieb:

Es ist egal, ob der Stick im Keller an dem MacBook steckt oder im 1. OG am Windows-Hauptrechner. Es geht nicht.


Wenn, dann muss der Stick an dem Rechner sitzen, wovon man aus arbeitet. Hier das Apple MacBook. Steckt es am ThinkPad (?) und greift man dann per RDP zu, unterbindet das Sicherheitspaket den Zugriff aus Sicherheitsgründen. 

 

Siehe auch: Keine RDP-Sitzung mit DATEV-Smartcard ohne WTS ab Herbst 2020 mehr möglich?

 


@Steuerpirat schrieb:

Stimmt das?


Nein, das SWM mini muss am ThinkPad (?) stecken, weil das SWM mini den LiMa grün macht, der DATEV Lizenzen ausstellt, wenn man ein Programm startet.  

 

Der aktuelle DATEV-Stick müsste dann am MacBook stecken und ermöglicht dann die RZ-Kommunikation / dPA / Steuerkonto online ... Was jetzt aber auch schon nicht geht?! Vielleicht Einstellungen der RDP Sitzung falsch?

 


@Steuerpirat schrieb:

Kann man die Betriebsstätten-Rechte auf einen weiteren Stick übertragen, damit ich zwei solche Spezial-Sticks habe?


Geht. Der DATEV LiMa erwartet aber immer 1 SWM mit 1 ID. Das ist aktuell dein DATEV-Stick. Dann muss man DATEV via Anruf im LC sagen: das SWM mini ist jetzt das führende SWM, sodass der LiMa nun dieses sucht und nur damit grün wird. 

 

Kurzum: Ziehe in den Keller mit Sack & Pack. Macht genauso viel Aufwand aber dann ist DATEV aus dem Spiel raus und das MacBook auch. Der USB-Stick unter Apple macOS kann funktionieren; muss aber nicht: DatevASP über Apple Macbook?

 

So wie Du arbeiten möchtest, kann DATEV das nicht. Dazu ist DATEV zu starr, zu unflexibel, zu alt. Was Du suchst und brauchst, wäre eine Browserlösung, die auf allen Geräten läuft: Benutzername + Passwort + 2FA und ab geht's. Eben wie personio, slack, Teams, OneNote, lexOffice, sevDesk - "nur" DATEV kann das (noch) nicht. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Steuerpirat
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 7
697 Mal angesehen

Danke, Daniel! Du hast wirklich ein Gedächtnis wie ein Bär ... (ThinkPad).

 

Das ThinkPad ist mittlerweile einem gewöhnlichen Desktop gewichen.

 

Das heißt dann zusammengefasst:

 

  • Zugriff Keller auf Desktop im OG über RDP geht nur, wenn im Keller eine Windowsmaschine steht.
  • Zugriff Keller auf Desktop im OG über RDP geht also nicht, wenn im Keller ein MacBook steht.

 

Interessanterweise geht aber der Zugriff über ein MacBook, wo man über CITRIX auf den Hauptrechner zugreift. Hier wird der Stick durchgeschliffen (das war zumindest meine damalige Erfahrung). Das ist aber nicht mehr aktuell.

 

Meine Lösung: Ich hänge am MacBook einen Curved-Monitor dran und greife über TeamViewer (in meinem Fall AnyDesk) auf den Desktop zu. Curved deshalb, da die Remote-Software die Monitore nicht auf mehrere physikalische Bildschirme splitten kann.

 

Alternative: Loch durch die Wand bohren und eine Klimaanlage (Split) installieren.

 

LG Christoph

Hinweis: Nutzung der Programme von DATEV Österreich.
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 7
683 Mal angesehen

@Steuerpirat schrieb:

Alternative: Loch durch die Wand bohren und eine Klimaanlage (Split) installieren.


Nur wegen DATEV? 😱 Hm, nur wenn DATEV die Klimaanlage teils mitfinanziert 😄. Weil sonst klappt ja alles andere mittlerweile im Browser. Und dem ist VPN, Fernwartung und ein mIDentity in den meisten Fällen (Marktplatz Anbieter) vollkommen egal. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Andreas_Bär
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 7
664 Mal angesehen

Hallo @Steuerpirat,

 

in der Annahme dass mit "Betriebsstätten-Rechte" gemeint ist dass es das Master-Softwareschutzmodul für den Lizenz-Manager-Server ist:

  • der PC im 1.OG braucht ein physikalisch gestecktes Softwareschutzmodul. Ob mIDentity oder SWM-Mini wäre grundsätzlich egal, aber insbesondere wenn abwechselnd mal im 1.OG und mal im Keller gearbeitet werden soll ist die Empfehlung ein SWM-Mini und den mIDentity dann jeweils mitnehmen.
  • Nicht von uns supported aber mein Stand ist, dass die SmartCard mit dem nativen Mac RDP-Client von Microsoft genutzt werden kann.
  • Bevor irgendwas umgestellt wird, sollten Sie das nochmal testen:
    1. mIDentity vom PC im 1.OG Ziehen (der Lizenz-Manager-Server wird dann inkonsistent sein, geht erstmal nur ums Testen).
    2. Windows-Benutzer am PC im 1.OG vollständig abmelden (nicht nur trennen oder sperren!)
    3. mIDentity am Mac stecken und RDP-Verbindung aufbauen. 
    4. Wird das Sicherheitspaket grün? Dann sollte das Vorhaben so grundsätzlich funktionieren. Wenn das Sicherheitspaket rot bleibt, PCSC-Test in der Sitzung machen: PCSC-Test des DATEV Sicherheitspakets ausführen - DATEV Hilfe-Center
Viele Grüße
Andreas Bär | DATEV eG
0 Kudos
Steuerpirat
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 7
640 Mal angesehen

Hallo Herr Bär,

 

danke für Ihre Antwort.

 

Ergebnis: Ich kann jetzt über RDP auf den Rechner im OG zugreifen und das Symbol vom Lizenz-Manager-Server ist grün. Mein Stick steckt im Rechner im OG. Ich kann damit alle Programme der DATEV öffnen und nutzen. Ist schon mal ein Fortschritt. Ich habe einfach den Benutzer abgemeldet und es geht nun.

 

Allerdings ist das Symbol vom mIDentity (neben dem LIMA) rot. Der Stick (keine Betriebsstätten-Rechte), den ich im MacBook anstecke, wird nicht erkannt (und dessen Beleuchtung geht nach 5 Sekunden weg). Hier, denke ich, ist Ende der Fahnenstange.

Hinweis: Nutzung der Programme von DATEV Österreich.
Welli03
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 7
361 Mal angesehen

Hallo,

 

ich habe auch immer wieder Probleme mit meinen MacBook Air per RDP auf meinen Windows Rechner zuzugreifen in Verbindung mit mIdentity-Stick.

Bitte laden Sie als erstes auf dem Windows Rechner den neusten Treiber des Sicherheitspakets herunter.

Beim MacBook sorgen Sie dafür, dass wohl macOS auf dem neusten Stand ist sowie RDP über den AppStore aktualisiert ist.

 

Wenn Sie sich nun per RDP vom Mac auf Windows aufschalten (Stick darf schon gesteckt sein) müssen Sie sich einmal am Windows PC als Benutzer abmelden. Dann wird Ihre RDP Sitzung auch geschlossen. Anschließend melden Sie sich neu an und dann sollte Ihr DATEV-Stick auch erkannt werden.

 

Voraussetzung ist natürlich, dass Sie in den Einstellungen von RDP auch "Smart Token" aktiviert haben. 

 

Dies hat zumindest bei mir heute Abhilfe geschaffen. 

0 Kudos
6
letzte Antwort am 24.08.2023 11:06:15 von Welli03
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage