abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

USt PKW

6
letzte Antwort am 09.11.2022 11:02:15 von christiankunz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
yuliyahehn
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 7
332 Mal angesehen

Ich entnehme mein PKW aus dem Gewerbebetrieb(VoSt bereits gezogen) mit dem Restbuchwert in den Landwirtschaftlichen Betrieb. Was passiert mit der USt?

renek
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 7
328 Mal angesehen

Sie Entnahme ist umsatzsteuerpflichtig, Sie entnehmen also Brutto. Vorsteuerabzug ggf im Landwirtschaftlichen Betrieb möglich.

 

Alternative ist eine Vermietung des PKW vom gewerblichen UN an die LW.

0 Kudos
christiankunz
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 7
294 Mal angesehen

Umsatzsteuerlich gibt es nur ein  einziges Unternehmen. Es kann also gar keine Entnahme geben. Nur eine eventuelle Berichtigung des Vorsteuerabzugs gem. § 15a UStG wäre zu prüfen.

 

Man kann auch nicht an sich selbst vermieten.

 

Grüße aus München

renek
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 7
234 Mal angesehen

Ja, danke. Total überlesen das es sich um 1 Unternehmen handelt... Oh wait, muss man ja auch so wissen. Das es 2 getrennte UN sein können (auch im Bezug der USt) ist ja auch gar nicht möglich, oder?

 

Aber dann stellen Sie doch bitte die Antwort auch komplett klar, damit @yuliyahehn das dann auch weiß was zu tun ist. Einfach nur zu rufen "falsch" ist da "sehr hilfreich"...

 

"Community"

 

Grüße aus einem anderen Teil in Oberbayern

0 Kudos
christiankunz
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 7
176 Mal angesehen

Das es 2 getrennte UN sein können (auch im Bezug der USt) ist ja auch gar nicht möglich, oder?

M. W. ist das nicht möglich.

Aber dann stellen Sie doch bitte die Antwort auch komplett klar

Gerne nach Ihnen. Warum erfüllen Sie Ihre Forderung nicht gleich selbst? Jetzt, nach der Entdeckung Ihres Denkfehlers, müßte das doch ein Leichtes sein?

 

Zur Sache: Ertragsteuerlich gilt grundsätzlich Buchwertfortführung – § 6 (5) 1 EStG, GewStH 7.1 (1) „Überführung von Einzelwirtschaftsgütern“.

 

Meine LuF-Mandate liegen allerdings schon zu lange zurück, als daß ich mir sicher sein könnte, daß nicht vielleicht doch noch irgendwelche unerwarteten Sonderregelungen zu beachten wären. Das Steuerrecht unterstellt ja bei Landwirten eine Art Persönlichkeitsspaltung – Analphabetismus im Bereich von Buchführung und Normalsteuerrecht, aber olympiareife Bürokratie-Artistik bei der Beantragung von EU-Hilfen.

 

Grüße aus München

0 Kudos
yuliyahehn
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 7
163 Mal angesehen

Hallo und vielen lieben Dank an alle Beteiligten,

vielleicht stelle ich mal meine Frage etwas klarer. Ein Unternehmer hat zwei Betriebe, Gewerbe und LuF. Den Pkw aus dem Gewerbebetrieb möchte er in der Landwirtschaft nutzen und nicht mehr im Gewerbe. Muss er den PKW entnehmen oder kann er das nur vom Betrieb zum Betrieb zum Buchwerten übertragen/überführen etc. VoSt bereits gezogen. In der Landwirtschaft Pauschalierer. Was passiert mit der Umsatzsteuer, berichtigen oder nicht?

Besten Dank im Voraus 

 

 

0 Kudos
christiankunz
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 7
145 Mal angesehen

Der Unternehmer muß den PKW nicht entnehmen und kann das im vorliegenden Sachverhalt auch gar nicht. Es handelt sich um eine Überführung zwischen zwei Betrieben desselben Unternehmers.

 

Wenn der PKW vor weniger als 5 Jahren erworben wurde, ist die Vorsteuer anteilig zurückzuzahlen (Betriebsausgabe im LuF-Betrieb).

 

Wurde denn überprüft, ob die Pauschalierung angesichts der Reduzierung des Pauschalsteuersatzes und der Einführung einer Umsatzgrenze überhaupt noch zulässig und sinnvoll ist?

 

Grüße aus München

0 Kudos
6
letzte Antwort am 09.11.2022 11:02:15 von christiankunz
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage