Eine zuverlässige Rechtsrecherche ist Grundlage für eine sorgfältige Berufsausübung des Steuerberaters.
Wir nutzen hier bereits den Copilot-Tax von Haufe, der im Rahmen des Abos kostenlos integriert wurde und die ein oder andere "Nebenlösung" bei Bedarf.
Wie überall hat sich der Lizenzpreis in den letzten Jahren deutlich erhöht, aber es ging auch eine deutliche Zunahme des Leistungsumfanges einher.
Insofern hält sich hier die Entwicklung des Preis-Leistungsverhältnis im Rahmen.
Selbstverständlich ist ein fachliches Grundgerüst sehr wichtig für eine zutreffende "Bedienung" eines KI-gestützten Rechtsdatenbanksystemes mit Chatfunktion zur Ausarbeitung steuerlicher Sachverhalte oder auch Erstellung von Verträgen oder anderen Schriftstücken.
Ich hatte in den letzten Jahren leider festgestellt, dass die Anwendung von Haufe in Recherche- und Benutzerfreundlichkeit dem Lexinform von DATEV weit voraus ist, möchte aber, auch Aufgrund meines letzten Gespräches mit mit meiner freundlichen Kundenbeauftragten, wieder einen näheren Blick in Lexinform riskieren, welches ja nun auch (nur noch) online erreichbar ist.
So finden wir Lexinform, Lexinform comfort und als neueste "Steigerung" DATEV Lexinform Plus, welches nun eine KI-Chat- und Recherchefunktion mit Rechtsquellennachweis anbieten soll.
Leider bin ich von den zuletzt gelaunchten Online-Anwendung eher so semibegeistert und befürchte hier Ähnliches, daher ein paar Fragen an Anwender, die bereits Erfahrungen mit Lexinform Plus, insbesondere mit dem KI-Assi gemacht haben:
Vielen Dank für eine kollegiale Einschätzung. Ich bin sehr gespannt.
Beitrag verschoben und Kategorie entfernt durch @Sarah_Reitzmann