Seit heute ist ein neues Thema aufgekommen, weil wir die ESt 2023 beginnen.
Versorgungsbezüge in Baden-Württemberg erhalten laut Gesetzesbeschluss des Landtags vom 29.03.2023 doch die EPP, aber nur 1x...
01d0dcd1-4b0c-e4a3-f1c0-b14501fd3918 (landbw.de)
Im ESt 2022 wird aber immer gefragt:
Wie geht Ihr hier nun vor, wenn bereits die ESt Bescheide 2022 bestandskräftig sind?
s. Dok-Nr. 9298337
Ist wurst, da sowieso Arbeitslohn.
mfg
ne es ist nicht egal, was machen Sie bei Mandanten die diese EPP nicht über den Arbeitslohn erhalten haben = Versorgungsbezüge?
DATEV Hinweis hierzu wäre dann ja falsch @Annika_Hirsch @Johannes_Maier
Meinen Sie das hier?
Energiepreispauschale (EPP) nach § 112ff. EStG bei Einkünften aus ... - DATEV Hilfe-Center
Liegen im Rahmen der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Versorgungsbezüge vor, für die die Energiepreispauschale für Versorgungsbeziehende ausgezahlt wurde, wird die Energiepreispauschale in der Einkommensteuerveranlagung weder festgesetzt noch angerechnet, da diese mit dem Versorgungsbezug versteuert wurde.
Für Versorgungsbezüge sind daher im Programm keine gesonderten Angaben im Zusammenhang mit der Energiepreispauschale zu machen.
Warum kommt dann der Hinweis bei folgender Einstellung im ESt 2022?
Exakt. Die EPP wurde vom LBV BW nicht einfach so ausbezahlt, sondern über eine reguläre Abrechnung der Versorgungsbezüge.
Es gibt ja auch Betriebsrenten, die keinen Anspruch haben auf EPP.