abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Logo s bzw rechte Probleme

8
letzte Antwort am 01.06.2018 11:57:08 von seprof
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
meinhardt
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 9
534 Mal angesehen

Moin , wenn ich mit meinem Scansnap Rechnungen scanne und in die Belegverwaltung hochlade, habe ich seit einem der letzten Updates immer mal das Problem, dass die Rechnungen nicht angezeigt werden. Ich muss dann erst alle Logos schwarz übermalen. Bei 30 Seitigen Rechnungen von EDEKA doch eher lästig...

So wird mir die Rechnung im Unternehmen online angezeigt.

20180528_233107.jpg

Soll wohl an Rechten /Lizenzen liegen.

Aber dieses Problem muss dann ja eigentlich jeder haben der Rechnugen scannt wo Firmennamen und Logo`s drauf sind. Da muss es doch ein Häkchen geben das man setzen kann oder eine einfachere Lösung als die mir vorgeschlagene!?

Siehe hier:

In diesem Fall lag es nicht am PDF an sich, sondern das Format der eingebetten Bilder.

Die Bilder sind im JPEG2000 Format, und dieses Format ist lizenzrechtlich problematisch. Es gibt ein Modul das man einbinden kann um das verarbeiten zu können, das hat aber eine eigene, eher unschöne Lizenz:

https://github.com/jai-imageio/jai-imageio-jpeg2000/blob/master/LICENSE-JJ2000.txt

man beachte den Teil mit Patenten und Haftungsausschluss.

0 Kudos
Tags (1)
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 9
127 Mal angesehen

Können Sie in der Scananwendung das verwendete Format einstellen? S/W sollte zudem ausreichend sein.

0 Kudos
meinhardt
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 9
127 Mal angesehen

Also ich habe Schwarzweiss und die niedrigste Auflösung gewählt. Als Dateityp bietet mir das Programm vom Scansnap nur PDF an. Was ich generell allerdings auch für das Beste halte.

Aber mal im ernst das Problem müssten jetzt doch alle anwender haben die Rechnungen in PDF Scannen, den Logo s Sind ja nun auf fast jeder Rechnung heutzutage.

Für sowas muss eine Lösung im Unternehmen online her, wegen mir Datei grau lassen bis man dann einen Haken setzt wie ,,übernehme die Haftung für Lizenzverstösse,,.

Finde das grade sehr unbefridigend, das man de Dateien erst noch extern bearbeiten soll.

Guten Morgen erstmal

0 Kudos
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 9
127 Mal angesehen

Bei DATEV wäre Tiff besser. Mit Einstellung meinte ich, wie die Bilder in der PDF komprimiert werden. Bei S/W sollte kein JPEG verwendet werden. Für Farbbilder macht JPEG Sinn. JPEG2000 wohl eher nicht.

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 9
127 Mal angesehen

Hallo zusammen,

siehe hierzu auch mein Problem. Dort sind es nicht mal PDFs, sondern TIFs. Die DATEV ist an meinem Problem dran und meldet sich.

Das Problem soll morgen mit einem Update um 18 Uhr behoben werden. Da kann man erstmal nichts weiter machen. Außer mal, wenn möglich, das Format ändern (PDFs ist aber laut DATEV Aussage das in Zukunft genutzte Format).

P.S. Screenshots lassen sich mit der Druck-Taste und einfügen in Paint erstellen oder seit Windows 7 auch mit dem Snipping Tool.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvija_Döbereiner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 9
127 Mal angesehen

Hallo,

das für Mittwochabend geplante Update konnte aus technischen Gründen leider nicht durchgeführt werden. Wir planen, es im Laufe der kommenden Woche (KW 23) einzuspielen. Bis dahin bitten wir Sie, neue Belege als Tiff-Datei einzuscannen bzw. hochzuladen. Alle in Unternehmen online als weiße Seite dargestellten Belege werden im Rechnungswesen-Programm der Kanzlei normal angezeigt, da der dortige Viewer nicht auf HTML basiert.

Bei der fehlerhaften Anzeige vereinzelter PDF-Dateien handelt es sich um kein Massenphänomen. Bisher sind uns 68 Fälle bekannt (die Meldungen in der Community eingeschlossen), was 0,03% aller Anwender entspricht. Bei diesen möchten wir uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Viele Grüße

Silvija Radicek

Viele Grüße aus Nürnberg
Silvija Döbereiner - DATEV eG
0 Kudos
seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 7 von 9
127 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Radicek,

glaube nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.

1) Es werden nicht alle Fälle gemeldet. Gestern war ja bei Ihnen Feiertag (Waren das vielleicht die "technischen" Probleme? Alle schon im verlängerten Wochenende?).

2) Nicht jeder hat Lust bei der DATEV minutenlang in der Warteschlange zu hängen.

3) Die Probleme der Mandanten laufen ja erst einmal in der Kanzlei auf und nicht bei der DATEV.

3) Man muss das Verhältnis der Anwender in das Verhältnis setzen, die vornehmlich PDF's hochladen.

4) Es gibt schlaue Mandanten, die einfach den oben beschriebenen Workaround kennen.

Viele Grüße

Sven Ehlers

0 Kudos
Offline Online
Nachricht 8 von 9
127 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Ehlers,

wenn jemand nicht sagt, was ihn stört, braucht er sich nicht wundern, wenn sich nichts ändert.

Genauso so ist es mit Anwenderwünschen. Wenn Wünsche nicht geäußert werden, muss aus DATEV-Sicht davon ausgegangen werden, dass bei einzelnen Nennungen kein Massenphänomen vorliegt.

Probleme können nicht nur telefonisch an DATEV herangetragen werden. Wenn Sie dies schriftlich machen und gleich die betroffeben Unterberaternummern der Mandanten mitteilen sind alle Betroffenen aus Ihrem Haus auf einmal ohne Warteschlange bei DATEV erfasst.

Ins Verhältnis muss man aus meiner Sicht gar nichts setzen. Wenn genau ein Anwender PDF verwendet und ihn das Programmverhalten stört, dann sind das glatte 100% dieser Anwendergruppe. Dennoch sehe ich hier keinen Grund zu reagieren.

Kurzum: Probleme melden, dann kann DATEV priorisieren und handeln.

Beste Grüße

seprof
Fachmann
Offline Online
Nachricht 9 von 9
127 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Meyer,

erst einmal vielen Dank für das engagierte Statement.

Wir sollten uns bei den Formulierungen von dem Wort Wunsch verabschieden. Ich halte das Wort Anforderung für passender. "Wunsch" hat aus meiner Sicht einen sehr unverbindlichen Charakter und fordert nicht zum unmittelbaren Handeln auf.

Die Kanäle Fehler zu melden sind mir persönlich bestens vertraut.

Meine Kritik richtete sich gegen die Art und Weise der DATEV Fehler mit Statistiken künstlich klein zu reden.

Zukünftig werden wir den Teamservice bitten, bei Fehlern und Anforderungen in DUO automatisch für die Hälfte unserer U-Online Mandanten gleichlautende Meldungen zu erzeugen, damit man dann in der Entwicklung von DUO zuverlässigere Statistiken erzeugen kann.

Viele Grüße

Sven Ehlers

8
letzte Antwort am 01.06.2018 11:57:08 von seprof
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage