abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

zwei Unterhaltspfändungen

8
letzte Antwort am 03.11.2020 10:57:59 von Marlene
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Marlene
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 9
1878 Mal angesehen

Guten Tag zusammen,

 

ich arbeite mit dem Abrechnungsprogramm LODAS. Diesen Monat wurde für einen Mitarbeiter die zweite Unterhaltspfändung zugestellt. Beide Pfändungsbescheide beinhalten einen Unterhaltsrückstand.

Der Mitarbeiter hat neben einem niedrigen Gehalt einen Dienstwagen.

Bei der Abrechnung traten nun zwei Probleme auf.

Das erste Problem: Vom Nettogehalt wurden PKW und beide Pfändungen abgezogen, so dass der Mitarbeiter unterhalb der vom Amtsgericht angeordneten Freigrenze von 934 € fiel. Ich habe dann eine neue Lohnart für den PKW angelegt und diese Lohnart pfändungsfrei gestellt. Trotzdem fiel der Mitarbeiter weiterhin unter diese 934 €.

Das zweite Problem: Ich hatte sowohl Pfändungsrückstand als auch laufender Unterhalt in beiden Pfändungen eingegeben. Außerdem habe ich bei beiden Pfändungen einen Freibetrag von 934,- € und eine Quote von 50% eingetragen. Dennoch bediente die Probeabrechnung nur den ersten Gläubiger und der andere ging leer aus. Über die Rangfolge ließ sich nichts steuern. Die Rangfolge musste ich nachfolgend eingeben (Rang 1; Rang 2), da Datev sonst keine neue Pfändung angelegt hätte. Leider war ich irgendwann mit meinem Latein am Ende und habe die Pfändungsbeträge manuell als fixen Pfändungsabzug eingegeben. Aber das kann ja nicht die dauerhafte Lösung sein, zumal der Mitarbeiter variable Lohnbestandteile hat und damit auch jeden Monat ein anderes Einkommen.

Habe ich irgendetwas übersehen? Ich wäre froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

 

Vielen Dank im Voraus.

 

kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 9
1837 Mal angesehen

Hallo,

welcher Abzug ergibt sich ohne Eingabe eines unpfändbaren Betrags von 934 €? Stimmt dieser mit der Pfändungstabelle dann überein?

Viele Grüße

Eva

Marlene
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 9
1813 Mal angesehen

Unterhaltspfändungen richten sich nicht nach der Pfändungstabelle. Die 934,- € Lebensunterhalt sind vom Amtsgericht festgelegt worden. Das Problem ist aber, dass von den 934,- € das Dienstfahrzeug abgezogen wird und dann nur noch 554 € ausgezahlt werden. 

0 Kudos
kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 9
1811 Mal angesehen

Ja, aber als Test wäre es interessant ob die Beträge mit der Pfändungstabelle übereinstimmen.

0 Kudos
Marlene
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 9
1809 Mal angesehen

Hallo Eva, danke für deine Rückfrage. 

0 Kudos
Marlene
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 9
1805 Mal angesehen

Ich hoffe ich verstehe deine Frage richtig. Nach der Pfändungstabelle hätte der Mitarbeiter mit zwei unterhaltspflichtigen Kindern einen sehr viel höheren Freibetrag.

0 Kudos
kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 9
1788 Mal angesehen

Mein Vorschlag ist die Probeabrechnung ohne den Fixbetrag durchzuführen. Dann müsste ja der Pfändungsfreibetrag und Pfändungsabzug nach der Tabelle erfolgen. Wenn das schon nicht übereinstimmt, passt ggf. etwas bei den Lohnarten nicht.

0 Kudos
wicki04
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 9
1761 Mal angesehen

Hallo, 

 

schauen Sie doch bitte im Dok.-Nr.: 1008471 „ Beispiele für Pfändungen in Verbindung mit Sachbezügen„ nach.  Der Sachbezug darf nicht einfach als pfändungsfrei geschlüsselt, da er zum Bruttoentgelt und somit zum pfändbaren Einkommen gehört. Hier ist eher zu prüfen, ob der Firmenwagen überhaupt noch gewährt werden darf. 

KOB
0 Kudos
Marlene
Beginner
Offline Online
Nachricht 9 von 9
1737 Mal angesehen

Vielen Dank für die Antworten.

 

Das habe ich befürchtet, dass es sich technisch so nicht einrichten lässt. Dann muss man wohl doch in den sauren Apfel beißen und die Eingaben monatlich manuell machen.

0 Kudos
8
letzte Antwort am 03.11.2020 10:57:59 von Marlene
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage