abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

private Krakenversicherung - welche Beträge wo hinein

5
letzte Antwort am 26.07.2019 15:18:43 von t_r_
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
kimeba
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 6
385 Mal angesehen

Hallo!

Leider kann ich nicht nachvollziehen, was meine Vorgänger für Werte in der Vergangenheit genommen haben.

So sehen die Beitragszahlen aus;

PKV.PNG

Monatlicher Gesamtbeitrag?

monatl. Beitragsanteil für Basis?

PV

mfg Torsten

p.s.

ich würde:

573,93

469,26

34,60

als Beträge nehmen....

ckuepper
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 6
131 Mal angesehen

Hallo Herr Meier-Talbach,

Gesamt KV 469,20

Basisvorsorg 334,50

PV 34,60

so, lese ich das aus der Beitragsbescheinigung.

Grüße

Claus Küpper

rukorni
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 6
131 Mal angesehen

Hallo Thorsten,

ich schließe mich Deinen Beträgen an.

Viele Grüße

Ruth

0 Kudos
kleinerotehexe
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 6
131 Mal angesehen

Hallo,

Vorsorgeaufwand wird ja mit den Summen 469,26 € KV und 34,60 € angegeben.

Der gesamte KV-Beitrag beträgt 573,93 €.

VG Eva

0 Kudos
bodensee
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 6
131 Mal angesehen

DEr gesamte  KV-Beitrag beträgt berechnet sich aus Spalte 1 573,93

die PV 34,60.

Der KV Beitrag ist nun aufzuspalten steuerlich relevant als Basisvorsorge 334,50

der Rest ist steuerlich in aller Regel irrelevant =573,93-334,50 = 239,43.

Der AG muss nun in aller Regel 50% von 573,93 hinzuzahlen bis zu max. dem Betrag den 50% der gesetzl. KV ausmachen würde.

Was nicht klar hervorgeht handelt es sich bei den Beträgen 130,53 und 4,23 um eine 2. Person ( Kind ? ) . Dann sieht das ganze wieder anders aus.  DAnn stimmen die Zahlen die Ihnen Herr Küppers genannt hat. Weil der AG muss nichts für die KV des Kindes hinzuzahlen gleichwohl kann der Stpf. dies bei der EST berücksichtigen lassen.

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 6
131 Mal angesehen

Der Arbeitgeberzuschuss muss ggf. auch für Ehefrau und Kinder gezahlt werden. Dafür müsste die Ehefrau oder auch die Kinder dem Grunde nach Anspruch auf Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung beim Ehemann haben. Der Privatversicherte darf nicht schlechter gestellt werden als der gesetzlich Versicherte.Der Zuschuss ist "nur" auf die Hälfte des maximal gesetzlichen KV-Zuschuss begrenzt, da der privat Versicherte auch nicht besser gestellt werden darf:

Arbeitgeberzuschuss zu Ihrer PKV und für Ihr Kind | Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.

Viele Grüße

T. Reich

0 Kudos
5
letzte Antwort am 26.07.2019 15:18:43 von t_r_
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage