abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Urlaubsberechnung

4
letzte Antwort am 24.07.2024 10:49:47 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 1 von 5
229 Mal angesehen

Guten Abend Allerseits,

 

ich hänge mal wieder und bräuchte Hilfe von den Erfahrenen ☺️ 

Bei einem Mandanten arbeiten Teilzeitkräfte an unterschiedlichen Tagen. Die Zeiten sind auch sehr unterschiedlich. An einem Tag sind es 5 Stunden, am nächsten 6,5 und am übernächsten 3 usw...es ist nicht einheitlich. Weder feste Arbeitstage, noch feste Zeiten. Wie kann ich den Urlaub berechnen?

 

Vielen lieben Dank für eure Hilfe 😇

lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 5
202 Mal angesehen

§ 11 BUrlG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de)

(1) Das Urlaubsentgelt bemißt sich nach dem durchschnittlichen Arbeitsverdienst, das der Arbeitnehmer in den letzten dreizehn Wochen vor dem Beginn des Urlaubs erhalten hat, mit Ausnahme des zusätzlich für Überstunden gezahlten Arbeitsverdienstes. Bei Verdiensterhöhungen nicht nur vorübergehender Natur, die während des Berechnungszeitraums oder des Urlaubs eintreten, ist von dem erhöhten Verdienst auszugehen. Verdienstkürzungen, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausfällen oder unverschuldeter Arbeitsversäumnis eintreten, bleiben für die Berechnung des Urlaubsentgelts außer Betracht. Zum Arbeitsentgelt gehörende Sachbezüge, die während des Urlaubs nicht weitergewährt werden, sind für die Dauer des Urlaubs angemessen in bar abzugelten.

Es ist ein Durchschnitt zu bilden der letzten 13 Wochen/3 Monate vor Urlaubsbeginn. Wenn z.B. in diesen 13 Wochen 46 Arbeitstage waren, dann ist der Durchschnitt 2 Arbeitstage pro Woche. Dann noch die Stunden, also z.B. 184 Stunden an diesen 46 Tagen gearbeitet, = 4 Stunden durchschnittlich pro Arbeitstag. Das ist dann das, was man zugrunde legt.

 

Individueller betrieblicher Urlaubsanspruch bei Vollzeit geteilt durch 5 oder 6 Arbeitstage (was in dem Betrieb bei Vollzeit eben üblich ist) multipliziert mit den 2 AN-individuellen Teilzeit-Arbeitstagen = Urlaubsanspruch im Jahr. 

 

Wenn der AN dann 1 Woche Urlaub nimmt, bekommt er 2 Urlaubstage á 4 Stunden als Urlaubsentgelt gezahlt.

LG
VM
pogo
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 5
182 Mal angesehen

@lohnhilfe  schrieb:

Wenn z.B. in diesen 13 Wochen 46 Arbeitstage waren, dann ist der Durchschnitt 2 Arbeitstage pro Woche.

Sehr arbeitgeberfreundlich gerechnet, oder nicht? 🤔

0 Kudos
M_H
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 4 von 5
159 Mal angesehen

Hallo Agnes85,

 

hier bewegen Sie sich im Arbeitsrecht. Wieviel Tage ein MA Urlaubsanspruch hat muss im Arbeitsvertrag geregelt sein. Die Bezahlung erfolgt dann wie von @lohnhilfe beschrieben gem. Bundesurlaubsgesetz. Die Frage ist ja auch ob es sich bei so unterschiedlichen Arbeitstagen, die nicht festgelegt sich, dann um Arbeit auf Abruf handelt - also Arbeitsrecht und eine Sache von Fachanwälten.

 

Grüße

M_H

0 Kudos
lohnhilfe
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 5
132 Mal angesehen

LOL, da hab ich mich vertan, stimmt.

 

Kommt davon, mal eben helfen zu wollen...

 

sind dann eher 3,5 Tage pro Woche...

LG
VM
0 Kudos
4
letzte Antwort am 24.07.2024 10:49:47 von lohnhilfe
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage