abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schnittstelle Datev Rexx: Import der Gehaltsdaten nach DATEV nach Rexx

11
letzte Antwort am 12.06.2023 12:26:38 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
BaAn_PiSa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 12
1303 Mal angesehen

Liebe Community,

 

wir arbeiten mit DATEV LODAS und Rexx Systems.

 

Wir haben folgende Datenströme:

 

- Import der Stammdaten von Rexx nach DATEV (API Schnittstelle)

- Export der Auswertungsdateien von DATEV nach Rexx (wir exportieren die Auswertungen nach beigefügter Arbeitsweise und importieren diese über einen WebDAV Folder in Rexx)

 

Gibt es für die Schnittstelle bzw. den Gehaltsdatenimport von DATEV nach Rexx eine ähnliche Arbeitsweise, wie die beigefügte? Kann hierfür die gleiche Schnittstelle wie beim Import der Stammdaten von Rexx nach DATEV verwendet werden?

 

Ich würde mich freuen, hier ein Feedback von erfahrenen Rexx-Kunden zu erhalten.

 

Freundliche Grüße

Andrea Baumgartner

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 12
1296 Mal angesehen

Der DATEV Marktplatz ist dann die 1. Anlaufstelle dazu: rexx Suite

 


@BaAn_PiSa schrieb:

Gibt es für die Schnittstelle bzw. den Gehaltsdatenimport von DATEV nach Rexx eine ähnliche Arbeitsweise, wie die beigefügte?


Dazu gibt es den Lohnauswertungsdatenservice und rexx holt sich dann alle Auswertungen aus dem DATEV RZ. Achtung ⚠️: 5ct je Abrechnung pro AN teurer als wenn man ANO einsetzen würde. Warum? DATEV Logik des Ökosystems 😶.

 


@BaAn_PiSa schrieb:

Kann hierfür die gleiche Schnittstelle wie beim Import der Stammdaten von Rexx nach DATEV verwendet werden?


Nein.

 

  • Lohnimportdatenservice = Stamm- und Bewegungsdaten aus rexx nach DATEV
  • Lohnauswertungsdatenservice = Auswertungen aus dem DATEV RZ nach rexx
  • Lohnaustauschdatenservice = personio eAU Prozess und Stammdaten aus DATEV Lohn nach personio
#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
BaAn_PiSa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 12
1284 Mal angesehen

Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.


Mir ging es jetzt allerdings um den Import / die Schnittstelle der Gehaltsdaten (Import sämtlicher Lohnarten, wie Bruttogehalt, Sachbezug, Firmenwägen etc.) von DATEV nach Rexx, um in Rexx das Data Warehouse vollständig nutzen zu können.

Den Lohnauswertungsservice von DATEV nutzen wir nicht, da die Auswertungen auch über einen WebDav Folder schnell und einfach übertragen werden können.

 

Vielen Dank

Andrea Baumgartner

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Bernd_Meyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 12
1249 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Baumgartner,

 

generell setzen wir bei der Integration mit Partnerlösungen strategisch auf Cloud Schnittstellen.

 

Die dateibasierten Schnittstellen funktionieren grundsätzlich auch. Aber bei einem Transfer über WebDAV oder ähnlichen Verfahren können sich Fehlersituationen ergeben, die bei modernen REST-Schnittstellen nicht bzw. seltener entstehen. Auch aus Sicht Security sind moderne Cloud-Schnittstellen besser. Letztendlich obliegt Ihnen die Entscheidung, welche Variante sie wählen. Natürlich beeinflussen auch die damit verbundenen Kosten Ihre Entscheidung.

 

Beim Thema "Gehaltsdatenimport von DATEV nach rexx Suite" gibt es folgende Möglichkeiten:

(1) "Heute" können sie über das DATEV DATEV Daten-Analyse-System einen Export erstellen und in rexx Suite importieren. Link zum Hilfe-Dokument.

(2) In Entwicklung ist der sogenannte DATEV Lohnergebnisdatenservice. Kurzbeschreibung: Eine neue Cloud Schnittstelle stellt die Daten über das DATEV Rechenzentrum direkt für rexx Suite und andere HR-Softwarelösungen zur Verfügung.

 

Bei Bedarf ergänzt @Janine_Endres morgen weitere Informationen. Fragen Sie gerne!

 

Viele Grüße

Bernd Meyer

(DATEV Partnermanagement)

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 12
1242 Mal angesehen

@Bernd_Meyer schrieb:

Fragen Sie gerne!


Gerne! Will DATEV alle Lohndatenservices mal zusammenführen, sodass man nur noch 1 Schnittstelle manuell bestellen muss aber nachliegend alle Services nutzen kann oder macht es DATEV wieder bewusst kompliziert beim Namen, weil man bei jedem Service die Hand aufhalten kann? 🤔 

 

Microsoft macht's beim 365 nicht anders. In bestimmten Paketen sind Programme, die man nicht braucht. Wenn doch, umso besser. Muss man nichts extra tun.

 

Wir hatten letzte Woche ein Mandat, dass die eAU Abfrage via personio starten wollte und dann auf die Nase gefallen ist, weil wir erst via myDATEV Mandantenregistrierung die Schnittstelle bestellen mussten (SmartCard only 🙄) und weil das nicht reicht, musste ich den Haken  in der RVo in der passenden Gruppe setzen (weil myDATEV keine Rechte auf bestehende Gruppen geben kann) und dann durfte ich ihr schreiben: Du darfst nochmal von vorne. Und wir beide machen Arbeit mit voller Freude immer gerne doppelt - nicht 🙄

 

Wenn DATEV das "Erlebnis" nicht ändert, ist die Lohnabrechnung via personio nicht uninteressant und wenn personio die ITSG Zertifizierung hat, braucht man für die eAU wohl keine DATEV Schnittstelle. 

 

Oder setzt personio beim eigenen Lohn auf den Lohnberechnungsdatenservice compact, classic und comfort? 😅

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
BaAn_PiSa
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 12
1215 Mal angesehen

@bernd Meyer: Vielen Dank, das Dokument kenne ich, allerdings sind wir damit nicht so ganz zurecht gekommen. Gibt es hierfür auch eine bereits implementierte Abfrage, welche alle in einer Firma angelegten Gehaltsdaten umfasst oder muss der User selbst bestimmten, welche "Lohnarten" übertragen werden sollen?

 

@Janine Endres: Können Sie sehen, ob die von uns bereits umplementierte Schnittstelle für den Datenstrom "Gehaltsdaten von DATEV nach Rexx" bereits genutzt werden kann?

 

Vielen Dank,

Andrea Baumgartner

 

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Bernd_Meyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 12
1211 Mal angesehen

Guten Morgen Daniel (@metalposaunist ).

 

Zu "Will DATEV alle Lohndatenservices mal zusammenführen, sodass man nur noch 1 Schnittstelle manuell bestellen muss aber nachliegend alle Services nutzen kann"

Ich antworte mit einem klaren "Jein" ;-).

 

Lass mich kurz ausholen. Die neuen Datenservices (also Cloud REST APIs) wurden im ersten Schritt so konzipiert, dass die bewährten Dateischnittstellen ("ASCII" in der PWS bzw. "DATEV-Format" im Rechnungswesen) die Datenstrukturbasis sind. Diese Daten werden dann aus der Partneranwendung über das DATEV Rechenzentrum in die jeweilige DATEV leistungserstellende Anwendung (LuG, LODAS, Rechnungswesen) übertragen. Wesentliche Vorteile: Die Dateischnittstellen haben sich in den letzten Jahrzehnten faktisch zum Marktstandard entwickelt. D. h. viele Softwareunternehmen haben relativ wenig Aufwand, von Dateischnittstelle auf Datenservice umzustellen. Und die Dateischnittstellen können (nahezu) alle Daten übertragen. Die Übersetzung heißt dann Lohnimportdatenservice in der PWS bzw. Buchungsdatenservice im Rechnungswesen. Beim Thema "Daten zurückgeben" gibt es bis jetzt die Möglichkeit, Dateiexporte aus "DALY" (korrekt: DATEV Daten-Analyse-System) zu erstellen. Aktuell in Pilotierung ist der Lohnergebnisdatenservice. Dieser ermöglicht die im DATEV Lohnabrechnungsprozess entstandenen Daten (Lohnergebnisdaten) per API automatisiert bereitzustellen, so dass die strukturierten Daten in einer Dritt-/Partneranwendung weiterverarbeitet werden können. Ergänzend gibt es noch den Lohnauswertungsdatenservice, damit können die Auswertungen, wie bspw. die Brutto-/Netto-Abrechnung bereitgestellt werden.

 

Somit haben wir zum aktuellen Stand die wesentlichen APIs, um Daten im PWS-Prozess zu erhalten und zu veräußern. Deine Frage ist aber berechtigt. Werden die Datenservices weiterentwickelt bzw. konsolidiert?

 

Aktuell in Entwicklung ist der Lohnaustauschdatenservice. Die Architektur im Unterbau hat sich wesentlich geändert. Es werden keine "altbewährten" Dateistrukturen transportiert. Sondern die relevanten Daten werden modern JSON-basiert und granular bidirektional ausgetauscht. Die unterschiedlichen Datenstrukturen in LuG/LODAS werden für den API-Verwender abstrahiert. Ein besseres Konfliktmanagement ist möglich (z. B. Stammdatenänderungen in der DATEV Lohnabrechnungslösung oder der Partnerlösung). Der eAU-Abruf wurde als dedizierte Methode in den Lohnaustauschdatenservice aufgenommen und entspricht der ersten Produktausbaustufe. 

Von daher ... ja, die Datenservices der ersten Stunden werden sukzessive konsolidiert und abgelöst. Dafür wird es aber einen angemessenen Übergang geben.

 

Wahrscheinlich sind obere Ausführungen für den "normalen" Anwender schon zu ausführlich. Ich hoffe Deine (Daniel) Frage somit beantwortet zu haben.

 

Bzw. gib mir/uns gerne Feedback, ob Vorgehen und Entwicklung sinnvoll erscheinen.

 

PS: Ich sende obige Antwort noch meinen Entwicklungskollegen. Ggf. korrigiere ich noch ein paar Ausführungen im Detail. 😉

 

Viele Grüße

Bernd (Meyer)

 

DATEV-Mitarbeiter
Bernd_Meyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 12
1204 Mal angesehen

Hallo Frau Baumgartner (@BaAn_PiSa),

 

im Hilfe-Dokument sind unter Punkt 5 die relevanten Abfragen definiert und können heruntergeladen werden.

 

Ich sende Ihnen parallel eine private Nachricht, dann können wir Ihnen helfen (z. B. Servicekontakt ...).

 

Viele Grüße

Bernd Meyer

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 9 von 12
1184 Mal angesehen

@Bernd_Meyer schrieb:

Von daher ... ja, die Datenservices der ersten Stunden werden sukzessive konsolidiert und abgelöst.


Der ersten Stunde? Hui, das klingt ja ein bisschen wie bei DIVA II 😅. Sind wir also live mit dabei, wie Deutschland 🇩🇪 in 2023 anfängt smart zu digitalisieren. Also hätten die ersten 3 Schnittstellen schon vor 10J kommen sollen, damit man heute bisschen "geilen 💩" machen kann. Nun denn 😶. Besser spät als nie. 

 


@Bernd_Meyer schrieb:

Ich hoffe Deine (Daniel) Frage somit beantwortet zu haben.


Nicht so wirklich aber legt auch schön die "Denkweise" der DATEV dar (meiner Meinung nach): Aus Anwendersicht hat man die Schnittstellen meiner Meinung nach nicht ins Leben gerufen. DATEV dachte: ASCII müssen wir jetzt auch über anderen Kanäle verfügbar machen. Wie viele "ASCII-Typen" haben wir? 3. OK - dann brauchen wir 3 Namen, 3 Berechnungen, 3 Rechte, 3 Aufwände, 3 PR Maßnahmen, 3 ... klingt nicht so wirklich skalierbar, oder? 

 

Man hätte auch seinerzeit schon an die Zukunft denken können und alle 3 "alten" Schnittstellen unter 1 Namen verkaufen können und: 1 Preis dran hängen und dann kann man's PR-technisch besser verkaufen: Es gibt Updates in unseren Lohnschnittstellen: die sprechen jetzt auch XY. Was musst Du dafür tun? Nichts. Kostet es mehr? Nein. Wir wünschen viel Spaß bei der Nutzung und freuen uns über Feedback. 

 

Damit wäre unser Mandat letzte Woche erst gar nicht auf die Nase gefallen und ich hätte den ganzen Verwaltungs-Overhead nicht gehabt und es hätte mehr oder minder einfach funktioniert: it just works 🍏.  

 

Bin gespannt, ob es bei den 4 Namen bleibt oder ob noch mehr hinzukommen. Die Zeit wird es zeigen. Die Zeit hat aber auch gezeigt: Namen sind bei DATEV Schall und Rauch und der Lohnimportdatenservice heißt jetzt heute ... 😶

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Bernd_Meyer
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 12
1148 Mal angesehen

Um was geht es Dir wirklich, Daniel? Das Thema zu hinterfragen und zu verstehen? Oder eine permanente "ich weiß es besser Antwort" in sämtlichen DATEV Threads zu platzieren.

 

Mit lexoffice, Scopevisio und Exact haben wir vor knapp zehn Jahren die ersten modernen Cloud REST-APIs entwickelt. Damals gab es durchaus kontroverse Diskussionen, ob wir auf REST API-Technologien setzen sollen. Die Marktentwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass wir die richtigen Entscheidungen getroffen haben.

 

Dem von Dir skizzierten Zielbild kann ich zustimmen. Es benötigt möglichst wenige und einfache APIs. In meinem Zielbild sind APIs wahrscheinlich integraler Bestandteil moderner Cloud-Lösungen. Für "Daten empfangen" Szenarien gibt es vielleicht gar keine dedizierten Datenservices (mit Bestellprozess) und dedizierten Preisen mehr.

 

Deutlich komplizierter ist da schon die Frage, wie man den Weg zum Ziel gestaltet. Im Dialog mit Partnern und Kunden haben wir uns zum beschriebenen Weg entschieden. Somit auch mit einer Portion #Pragmatismus und ohne uns im fernen Zielbild zu verlieren.

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 11 von 12
1051 Mal angesehen

@Bernd_Meyer schrieb:

Um was geht es Dir wirklich, Daniel? Das Thema zu hinterfragen und zu verstehen? Oder eine permanente "ich weiß es besser Antwort" in sämtlichen DATEV Threads zu platzieren.


Wenn getroffene Hunde 🐶 bellen - oder so. Da gab‘s mal ein Sprichwort … 🤔.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 12 von 12
869 Mal angesehen

@Bernd_Meyer schrieb:

Um was geht es Dir wirklich, Daniel?


Schön, dass Sie im Beitrag #7 von 11 die Schnittstellen alle aufzählen aber die Service Anwendungen einfach was anderes sagen: 

 

metalposaunist_0-1686565491355.png

Im Rechnungswesen werden Rechnungsdatenservice 1.0 und Buchungsdatenservice korrekt ausgewiesen 👍

 

Ich lege mir mal einen Übersetzer an: DATEV <> DATEV. Und da noch eine 4. Schnittstelle gerade fehlt ... 

 

Muss man das als DATEV Anwender oder DATEV Kanzleiadministrator verstehen?!

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
11
letzte Antwort am 12.06.2023 12:26:38 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage