Guten Abend!
Ich habe erhebliche Schwierigkeiten die JobRad Be-/ Abrechnung nachzuvollziehen. Leider wird mir diese nicht erklärt sondern lediglich auf die hier angefügte Darstellung verwiesen. Dabei ist mir unklar, warum die Umwandlungsrate zusätzlich vom Netto abgezogen wird. Ich finde nirgendwo ein vergleichbares Beispiel und bitte um Ihre sehr geschätzte Einschätzung.
VG, ein irritierter Jobradler
Thema wurde in den Bereich Personalwirtschaft verschoben und der Kategorie Allgemein zugeordnet.
Weil es sich um einen geldwerten Vorteil handelt. Der wird oben draufgerechnet damit er auch versteuert wird und unten wieder abgezogen, weil sonst der Auszahlungsbetrag zu hoch wäre. Die Lohnexperten werden das sicherlich besser erklären können. Ich mache keine Löhne.
Aus der Google Suche:
Wird der geldwerte Vorteil vom Netto abgezogen? Geldwerte Vorteile werden bei der Lohnabrechnung zuerst zum Brutto addiert und dann vom Netto wieder abgezogen. So werden Beiträge und Steuern berechnet.
Guten Morgen @Job_Radler2,
die Berechnung mag auf den ersten Blick falsch aussehen, ist allerdings in Ihrem Beispiel korrekt.
Die Leasingrate wird nicht von dem eigentlichen Brutto-Gehalt, sondern nur von dem lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtigen-Bruttoentgelt (als Berechnungsgrundlage der Abzüge) abgezogen. Da das eigentliche Bruttoentgelt nach Abzug der Steuern und Beiträge demnach noch nicht um die Leasingrate gemindert wurde, wird diese vom Netto-Gehalt abgezogen.
Berechnung für das Beispiel:
Bruttogehalt 3.915,38
+ geldw. Vorteil 5,00
= Gesamt-Brutto 3.920,38
./. Steuern u. Beiträge 1.313,44
./. geldw. Vorteil 5,00
./. Leasingrate 100,00
= Auszahlungsbetrag 2.501,94
Die 3.820,38 als Berechnungsgrundlage für die gesetzlichen Abzüge in dem Beispiel am besten ignorieren, diese spielen für den Auszahlungsbetrag keine Rolle.
Ist das eine Abrechnung die mit den Datev-Programmen Lodas oder LuG erstellt wurde? Sieht für mich nicht danach aus.
In dieser Community dreht es sich ausschließlich um die Anwendungen der Datev und um die gegenseitige Unterstützung der Anwender der Datev-Programmme!
Hallo @Job_Radler2,
Die Leaing-Rate ist ein Brutto-Abzug. Wird hier auch korrekt gerechnet, aber m.E. nicht sauber dargestellt.
Der geldwerte Vorteil ist natürlich ein Brutte-Bezug und damit steuer- u. sv-plichtig.
Damit würde sich folgede Rechnung ergeben:
Gehalt 3920,38
-Jobrad 100,00 die Umwandlung i.H. der Leasingrate vermindert das steuer- u. sv-Brutto
+ gV 5,00
Ges-brutto 3825,38 = steuer- u. sv.-Brutto
- Steuerbelastung
- SV Arbeitnehmeranteil
=Netto
- gV 5,00
=Auszahlungsbetrag
@fibuwerk schrieb:Hallo @Job_Radler2,
-Jobrad 100,00 die Umwandlung i.H. der Leasingrate vermindert das steuer- u. sv-Brutto
Ges-brutto 3825,38 = steuer- u. sv.-Brutto
Das ist jetzt aber widersprüchlich.
Da die Umwandlung nur das Steuer- und SV-Brutto mindert, aber nicht das Gesamtbrutto, kann Gesamtbrutto nicht gleich Steuer-/SV-Brutto sein.
Insoweit ist Ihre Berechnung falsch.
Hallo Herr Lutz,
ich habe da wohl den oberen Teil übersehen. Da haben Sie recht
Es werdem 5 EUR als gV hinzugerechnet und die Leasingrate als Beruttoabzug behandelt.
Dann wäre m. E. der Abzug nochmalige Abzug der Leasingrate von 100 EUR nicht korrekt.
@fibuwerk schrieb:
Dann wäre m. E. der Abzug nochmalige Abzug der Leasingrate von 100 EUR nicht korrekt.
Doch, das ist richtig, da der Abzug eben nicht vom Gesamtbrutto erfolgt, sondern nur für die Berechnung der LSt und SozVers vom lohnsteuer- bzw. beitragspflichtigen Entgelt gekürzt wird. @HoehneF hat dies doch oben schon schön erläutert.