Hallo Community,
Update 16.08.2024 - 9:42 Uhr
die Freigabe der DATEV-Programme 18.0 und damit der neuen Version von Lohn und Gehalt 14.1 steht seit dem 15.08.2024 für Euch zur Installation bereit.
Alle Informationen rund um die Software-Bereitstellung findet Ihr hier.
❗Hinweis:
Update 09.08.2024 - 11:00 Uhr
Das Service-Release 13.14 (auf Basis der DATEV-Programme 17.0) steht seit dem 08.08.2024 wie geplant per DFÜ bereit.
Im Service-Release 13.14 befinden sich ausschließlich Themen zum Baulohn und keine funktionalen/gesetzlichen Änderungen.
Mit der Version 14.1 (auf Basis der DATEV-Programme 18.0) von Lohn und Gehalt werden folgende gesetzliche und funktionale Änderungen umgesetzt:
Gesetzliche Änderungen:
Ausweis pauschalbesteuerter Bezüge
Auf der Brutto/Netto-Abrechnung werden ab der Abrechnung Juli 2024 die monatlichen Summen der abgerechneten pauschalbesteuerten Bezüge mit deren Rechtsgrundlage als Hinweis zur Abrechnung angezeigt.
Das gilt für folgende Bezüge:
Mitgliedsbestätigung bei Krankenkasse
Die Bestätigung der Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse erfolgt jetzt auch beim Meldegrund 12 (Anmeldung wegen Beitragsgruppenwechsel). Die Krankenkassenmitgliedschaften entnehmt Ihr dem Rückmeldeprotokoll.
Änderungen bei Abrechnung von Versorgungsbezugsempfängern
Automatische Vorbelegung von Feldern bei Neuanlage von Mandanten und Mitarbeitern
Bei Mandantenneuanlage wird das Feld „Art der Versorgungsbezüge“ automatisch mit der Auswahl „Rente der betrieblichen Altersversorgung“ belegt.
Bei Mitarbeiterneuanlage wird das Feld „Beihilfe-/Heilfürsorgeberechtigt nach beamtenrechtlichen Vorschriften (halber PV-Prozentsatz)“ automatisch mit der Auswahl „Nein“ belegt.
Rückmeldung der Krankenkasse zur Beihilfe-/Heilfürsorge
Wenn im Feld „Beihilfe-/Heilfürsorgeberechtigt nach beamtenrechtlichen Vorschriften (halber PV-Prozentsatz)“ der Eintrag „unbekannt“ ausgewählt ist, von der Krankenkasse aber der Wert „Nein“ oder „Ja“ zurückgemeldet wird, wird die Rückmeldung in die Stammdaten übernommen.
Neue Hinweise bei den Lohnabrechnungen
Bei Aktivierung der Kontrollkästchen „Privatanteil bAV/betriebl. Riesterrente (Leistungsanteil nach §229 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 zweiter Halbsatz SGB V), Waisenleistung oder Beihilfe-/Heilfürsorgeberechtigt, nach beamtenrechtlichen Vorschriften (halber PV-Prozentsatz)“ erhaltet Ihr künftig Hinweise bei zu prüfenden Konstellationen.
Neben den soeben aufgeführten Änderungen werden folgende weitere gesetzliche Änderungen umgesetzt:
Detaillierte Informationen hierzu entnehmt Ihr bitte DATEV MyUpdates.
Funktionale Änderungen:
Hauptbetriebsnummer
Die Hauptbetriebsnummer kann jetzt in Ausnahmefällen im neuen Feld „Hauptbetriebsnummer“ erfasst werden unter Mandantendaten | Sozialversicherung | Allgemeine Daten, Registerkarte Beitragsnachweis / DEÜV erfasst werden.
Die Betriebsnummer des Mandanten aus dem Feld „Betriebsnummer (lt. BA)“ wird automatisch in das neue Feld übernommen.
Zusätzlich kann für die Krankenkassen eine abweichende Hauptbetriebsnummer im neuen Feld „Abweichende Hauptbetriebsnummer“ unter Mandantendaten | Sozialversicherung | Gesetzliche Krankenkassen oder unter Mandantendaten | Organisationseinheiten | Beschäftigungsbetriebe, Registerkarte Gesetzliche Krankenkassen erfasst werden.
Wurde im Beitragsnachweis eine andere Betriebsnummer als die Hauptbetriebsnummer verwendet, wird diese in das neue Feld übernommen.
Bei Konsolidierung der Beitragsnachweise werden jetzt künftig die Krankenkassendaten aus dem Beschäftigungsbetrieb mit der kleinsten Nummer verwendet. Das Kontrollkästchen „Krankenkasse des Hauptbeschäftigungsbetriebes verwenden“ unter Mandantendaten | Sozialversicherung | Allgemeine Daten entfällt.
Neben der Hauptbetriebsnummer werden folgende weitere funktionale Änderungen umgesetzt:
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Themen, entnehmt Ihr bitte auch hier DATEV MyUpdates.
💡Kennt Ihr bereits unseren Infoservice?
Der Infoservice Personalwirtschaft ist ein kostenloser Service-Newsletter. Der Newsletter informiert Euch über wichtige gesetzliche Änderungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung und über funktionale Programmänderungen. Ihr könnt den Infoservice hier abonnieren.
🎥 Den Infoservice Lohn und Gehalt für August 2024 gibt es diesmal auch wieder als Video. Das Video enthält eine Auswahl an Themen der aktuellen Infoservice-Ausgabe.
Viele Grüße
Euer Community-Team PWS
Update 09.08.2024 - 11:00 Uhr
Hallo Community,
das Service-Release 13.14 (auf Basis der DATEV-Programme 17.0) steht seit dem 08.08.2024 wie geplant per DFÜ bereit.
Im Service-Release 13.14 befinden sich ausschließlich Themen zum Baulohn und keine funktionalen/gesetzlichen Änderungen.
Update 16.08.2024 - 9:42 Uhr
Hallo Community,
die Freigabe der DATEV-Programme 18.0 und damit der neuen Version von Lohn und Gehalt 14.1 steht seit dem 15.08.2024 für Euch zur Installation bereit.
Hallo Frau Heubeck,
warum darf, wenn im Mandant für alle KKen übergreifend Einzug hinterlegt ist, bei einzelnen KKen nicht die Überweisung abweichend erfasst werden?
Hallo,
der Hinweis fordert nur zur Prüfung der abweichenden Einstellung auf.
Die Erstellung und Übermittlung der Beitragsnachweise ist auch mit unterschiedlichen Zahlungseinstellungen weiterhin möglich.
Update 23.08.2024 - 07:55 Uhr
Hallo Community,
die Version 14.11 steht seit dem 22.08.2024 als Hotfix P0000000-14110 für Lohn und Gehalt bereit.
Neben technischen Anpassungen wird folgende Fehlerbehebung durchgeführt:
Fehler #LN03706 bei der Abrechnung:
Mit der Version 14.1 von Lohn und Gehalt wurde die Abrechnung in einzelnen Konstellationen mit dem Fehler #LN03706 abgebrochen.
Nach Installation des Hotfix wird der Fehler #LN03706 zukünftig als Hinweis ausgegeben. Die Abrechnung kann dadurch wieder erstellt werden.
Weitere Informationen sind im Dokument LN03706 bei der Abrechnung mit Lohn und Gehalt enthalten.
Detaillierte Informationen zu den weiteren technischen Anpassungen mit der neuen Version 14.11 findet Ihr in DATEV MyUpdates.