Hallo Community,
wir stellen das neue Service-Release 15.2 von Lohn und Gehalt voraussichtlich heute, 02.10.2025, ab 18:15 Uhr zur Installation per DFÜ bereit.
Alle Informationen rund um die Software-Bereitstellung findet Ihr in DATEV MyUpdates.
Voraussetzung für die Installation der neuen Version, sind die DATEV-Programme 19.0.
Gesetzliche Änderungen:
Programmanpassungen für Verification of Payee (VoP)
Ab Oktober 2025 müssen alle Banken im Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) vor der Überweisung prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers mit der IBAN übereinstimmt (Empfängerüberprüfung). Damit soll der Zahlungsverkehr sicherer werden und das Risiko von Betrug sinken.
Aktuelle Informationen und Hintergründe zum Thema findet Ihr hier: go.datev.de/vop
Mit der neuen Version von Lohn und Gehalt werden die Voraussetzungen für die Empfängerüberprüfung umgesetzt.
Die Banken führen die Empfängerüberprüfung automatisch durch. Das Ergebnis der Empfängerüberprüfung wird nicht in Lohn und Gehalt angezeigt, sondern entweder im Online-Banking oder in der Software, mit der die Zahlungen ausgeführt werden.
Neue und erweiterte Felder für Kontoinhaber:
Auf Mandantenebene ist bei den Bankverbindungen, zum Beispiel unter Mandantendaten | Sozialversicherung | Gesetzliche Krankenkassen, ein neues Feld Kontoinhaber aufgenommen.
Dieses Feld wird automatisch durch DATEV gemäß den von den jeweiligen Institutionen gelieferten Daten gefüllt und kann nicht verändert werden.
Zusätzlich sind auf Mandantenebene und Mitarbeiterebene bestimmte Feldlängen erweitert, zum Beispiel bei einem abweichenden Kontoinhaber.
Besonderheit bei privaten Krankenkassen:
Vom 02.10.2025 bis 30.10.2025 wird bei privaten Krankenkassen das neue Feld Kontoinhaber leer angezeigt. Der Empfängername ergibt sich weiterhin aus dem Namen der Krankenkasse. Zahlungen bleiben in dieser Zeit möglich, erfordern jedoch ggf. zusätzliche Bestätigungen im Online-Banking.
Voraussichtlich ab Donnerstag, 30.10.2025 kann der Kontoinhaber für private Krankenkassen manuell im DATEV Arbeitsplatz in den Institutionen erfasst werden. Der erfasste Kontoinhaber wird anschließend in Lohn und Gehalt angezeigt.
Weitere Informationen:
Verification of Payee bei SEPA-Überweisungen
Vorbereitung und Entscheidungshilfen für Verification of Payee in Zahl- und Lohnprozessen
DATEV Zahlungsverkehr - Änderungen im Zuge von Verification of Payee
Ab dem 01.01.2026 wird das Papierbescheinigungsverfahren zu privaten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen durch einen elektronischen Datenaustausch ersetzt. Ziel ist es, den Aufwand bei der steuerlichen Behandlung dieser Beiträge zu verringern.
Arbeitgeber erhalten voraussichtlich ab Dezember 2025 den monatlichen Gesamtbeitrag und den monatlichen Beitragsanteil für das Jahr 2026 automatisch im Rahmen der An- und Ummeldebestätigungen sowie der Monats- und Bruttolisten über das ELStAM-Verfahren zurück.
Die zurückgemeldeten Werte übernimmt Lohn und Gehalt auf Mitarbeiterebene unter Stammdaten | Sozialversicherung | Private Versicherung.
Ab Dezember 2025 prüft Ihr die Rückmeldungen in Lohn und Gehalt über die neue Schaltfläche Übersicht Rückmeldungen. Im Meldeverlauf ELStAM und im Übernahmeprotokoll werden die neuen Daten ebenfalls angezeigt.
Die Installation von Lohn und Gehalt 15.2 (oder einer höheren Version) ist die Voraussetzung, damit das Programm die KV-/PV-Beiträge über das Rückmeldeverfahren übernehmen kann.
Weitere Informationen:
Elektronischer Datenaustausch für private Kranken- und Pflegeversicherung ab 2026
Beitragszuschuss für privat versicherte Arbeitnehmer – Beispiele Lohn und Gehalt
Der Infoservice Personalwirtschaft ist ein kostenloser Service-Newsletter. Der Newsletter informiert Euch über wichtige gesetzliche Änderungen für die Lohn- und Gehaltsabrechnung und über funktionale Programmänderungen. Ihr könnt den Infoservice hier abonnieren.
Viele Grüße
Euer Community-Team PWS
Hallo Frau Schöneweis,
vielen Dank für die Informationen zum Service-Release 15.2.
Wir nutzen in der Kanzlei seit Jahren die Zahlungsfreigabe per DÜ-Protokoll mit Begleitzettel für nahezu alle Löhne (ca. 99 %). Die Zahlungsdateien werden automatisch aus Lohn und Gehalt erzeugt, im RZ bereitgestellt und vom Mandanten im Online-Banking freigegeben. Dieser Prozess ist vollständig digital, sicher und bestens eingespielt.
Nach Durchsicht der DATEV-Dokumentation (Dok.-Nr. 1048080) stellt sich für uns jedoch ein zentrales Problem:
➡️ Bei Sammelüberweisungen wird künftig standardmäßig Opt-Out verwendet.
➡️ Bei Zahlungsfreigabe mit Begleitzettel erfolgt keine Empfängerüberprüfung.
➡️ Damit wären Gehaltszahlungen per DÜ-Protokoll mit Begleitzettel nicht mehr ausführbar, sobald Banken VoP verpflichtend prüfen.
Ist das so korrekt?
Falls ja, wäre das faktisch das Ende eines etablierten und in tausenden Kanzlei-Mandanten-Prozessen genutzten Zahlungswegs. Die vorgeschlagenen Alternativen („Bank online in DUO“ oder „Erstellung am PC“) sind in der Praxis für viele Mandanten weder akzeptabel noch effizient – und würden einen erheblichen Mehraufwand verursachen.
Daher die konkreten Fragen:
Bestätigt DATEV, dass DÜ-Protokolle mit Begleitzettel künftig nicht mehr funktionieren werden?
Ist eine Lösung geplant, um VoP für Sammelüberweisungen auch im bisherigen Prozess zu ermöglichen?
Wird es ein offizielles Statement geben, das wir Mandanten gegenüber verwenden können?
Die Empfehlung „mit der Bank klären“ ist in diesem Fall leider keine realistische Option – hier erwarten wir eine technische Lösung seitens DATEV, nicht eine Verlagerung des Problems auf Anwender und Mandanten.
Vielen Dank vorab für eine klare Rückmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Brandt
@p_brandt schrieb:Hallo Frau Schöneweis,
vielen Dank für die Informationen zum Service-Release 15.2.
Wir nutzen in der Kanzlei seit Jahren die Zahlungsfreigabe per DÜ-Protokoll mit Begleitzettel für nahezu alle Löhne (ca. 99 %).
........Nach Durchsicht der DATEV-Dokumentation (Dok.-Nr. 1048080) stellt sich für uns jedoch ein zentrales ...............
Das sieht bei uns ebenso aus! DATEV Lohn und Gehalt - Änderungen im Zuge der Empfängerüberprüfung ... - DATEV Hilfe-Center
Zitat aus 1048080:
Wenn Sie Zahlungsfreigaben mit Begleitzettel erstellen, ist eine Empfängerüberprüfung nicht möglich. Klären Sie das Vorgehen bei Bedarf mit der jeweiligen Bank.
Liebe DATEV! Ich hoffe, da kommt noch mehr von Ihnen, damit wir den Mandanten nicht -absolut- hilflos gegenüberstehen. Danke.
Danke für die Lösungsansätze vom 03.11.25 Allgemeine Fragen und Antworten zu Verification of Payee - DATEV Hilfe-Center Führen im Ergebnis aber wieder zur vorherigen Frage:
Bei diesem Übermittlungsweg gibt es bei Sammelüberweisungen keine Möglichkeit das Opt-In Verfahren zu wählen.
SEPA-Einzelüberweisungen werden standardmäßig mit Opt-In erstellt, die Empfängerüberprüfung ist dabei aktiviert.
SEPA-Sammelüberweisungen werden standardmäßig mit Opt-Out erstellt, die Empfängerüberprüfung ist dabei deaktiviert.
Wenn Sie für die Zahlungsdatei das Opt-In-Verfahren benötigen, ändern Sie den Übermittlungsweg, auf Mandantenebene unter Mandantendaten | Bankverbindungen | Zahlungserstellung in der Liste Übermittlungsweg:
Erstellung am PC (Übergabe an Zahlungsverkehr oder Datei-Export)
- oder –
Bereitstellung im RZ für Bank online in Unternehmen online
Weitere Informationen: DATEV Lohn und Gehalt - Änderungen im Zuge der Empfängerüberprüfung (Verification of Payee) (Dok.-Nr. 1048080), Kapitel „Zahlungsfreigabe für Privatkonten“.