abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Nettoentgelt Mutterschaftsgeld für PKV

3
letzte Antwort am 13.05.2025 13:33:59 von Alexandra_Friedrich
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
JEL
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 4
112 Mal angesehen

Guten Tag! 

Ich habe zu viel gelesen, die KK ist aktuell nicht erreichbar und bin verwirrt und benötige Ihr Fachwissen: Aktuell hat LODAS ein Problem bei der Berechnung des Nettoentgelts für die Erstattung U2 Midijob und das Problem liegt auch bei den Programmierern 

 

Die Mitarbeiterin ist in Elternzeit und währenddessen in Teilzeit tätig und ab 04.05. in Mutterschutz, darüber hinaus auch noch Privat Versichert.

 

Muss ich bei der Ermittlung des Nettoentgelts der vergangenen 3 Monate auch den AG-Anteil RV, KV und KK einrechnen?

 

Meiner Meinung nach nicht, denn sonst würde das Nettoentgelt das Brutto übersteigen und ich habe eine Fehler in der Hinweisliste.

 

Sehe ich das richtig? Danke für Ihre Hilfe.     

DATEV-Mitarbeiter
Alexandra_Friedrich
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 4
77 Mal angesehen

Hallo,


Arbeitgeberleistungen zur freiwilligen bzw. privaten Kranken- und Pflegeversicherung werden für Mutterschutzfälle mit einem Beginn der Mutterschutzfrist in die automatische Berechnung mit einbezogen.

Gemäß dem Gemeinsamen Rundschreiben des GKV-Spitzenverbands vom 06./07.12.2017 in der Fassung vom 04./05.12.2018 zu den Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft werden die KV-/PV-Beiträge nach Abzug des Beitragszuschusses des Arbeitgebers für Mutterschutzfristen ab 01.01.2019 in Abzug gebracht.

ACHTUNG: Hierbei ist zu beachten, dass bei freiwilligen Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherung und privat Krankenversicherten zur Berechnung des Nettoarbeitsentgelts nach § 23c Abs. 1 S. 2 SGB IV auch der um den Beitragszuschuss für Beschäftigte verminderte Beitrag des Versicherten zur Kranken- und Pflegeversicherung abzuziehen ist.

Bei privat Krankenversicherten ist höchstens der nach § 257 Abs. 2 SGB V/ § 61 Abs. 2 SGB XI zuschussfähige Betrag abzusetzen; die für die nicht selbstversicherten Angehörigen des Beschäftigten zu zahlenden Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Beiträge der Versicherung für das Krankentagegeld sind abzuziehen.

Beste Grüße Alexandra Friedrich
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
JEL
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 4
61 Mal angesehen

Guten Tag!

 

Vielen Dank für die Info, aber leider weiß ich nicht, ob unsere Berechnung korrekt ist. Ich habe von Iren Kollegen bei der Hotline keine Unterstützung bekommen.

 

Sie haben ein LODAS-Midijpb-Programmierungsproblem und es wäre wirklich nett, wenn Datev hier bei der Prüfung der Berechnung freiwillig unterstützen würde.

 

Die Arbeitgeberleistung ist ja der AG-Zuschuss unten im Auszahlungsnetto der auf das berechnete Netto drauf gerechnet wird, wenn ich den in die Berechnung einbeziehe, dann bekomme ich einen Fehler in der Fehler-/Hinweisliste.

 

Hilfe

 

 

  

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Alexandra_Friedrich
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 4
34 Mal angesehen


Hallo,

 


ohne den Sachverhalt genau zu sehen, kann ich leider keine genauere Aussage treffen.
Sie können aber jederzeit auf Ihre bereits gestellte Anfrage eine Rückfrage an uns senden, wenn noch Fragen offen sind.

Bitte erwähnen Sie in einer Rückfrage, dass Sie Ihre Frage bereits in der Community gestellt haben und von einem DATEV-Mitarbeiter nochmals an den Service verwiesen wurde.

Beste Grüße Alexandra Friedrich
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
3
letzte Antwort am 13.05.2025 13:33:59 von Alexandra_Friedrich
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage