Hallo geehrte Community,
für eine Weiterverarbeitung als Serienbrief benötigen wir eine Aufstellung der Netto- und Bruttobezüge pro Mitarbeiter und Monat. Dafür benutzen wir eine selbst erstelle Abfrage im Daten-Analyse-System. In diesem Jahr sind erstmals Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld) hinzugekommen.
Auf der Einkommensbescheinigung werden die Werte richtig in laufendes Arbeitsentgelt und Einmalzahlung jeweils nach Brutto und Netto getrennt aufgeführt. Mir gelingt es aber nicht, eine entsprechende Abfrage im Daten-Analyse-System zu erstellen. Hier wird immer nur das Gesamt-Netto und -Brutto des Monats ausgewiesen. Eine Einbeziehung der Lohnart brachte auch keinen Erfolg.
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann?
Viele Grüße
Ralf Schirmeister
Guten Morgen,
ich würde in jedem Fall die Lohnart zu Kontrollzwecken einbeziehen.
Dann eine Lohnartenliste nach Arbeitnehmern erstellen und einen Filter einsetzen, der Ihnen die Sonderzahlung alleine ausweist.
Nun können Sie zusätzlich weitere Felder aus dem Bereichen Abrechnungsdaten | Lohnkontowerte | Steuer | bzw. Sozialversicherung hinzufügen.
Hier wird es dann allerdings auch sehr aufwendig, da Sie jeweils den Einmalbezug (z. Bsp. Steuerbrutto für sonstige Bezüge) und die entsprechenden Einbehalte (z. Bsp. Lohnsteuer aus sonstigen Bezügen) auswählen müssen. Außerdem müssen Sie danach mit entsprechenden Rechenoperationen das Netto aus dem Einmalbezug selbst ermitteln.
Eine weitere Voraussetzung, damit das so funktioniert, ist das es im gleichen Moant keine weiteren Sonderzahlungen gibt.
Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, dass man nur aus einer Lohnart direkt das Netto ermittelt bekommt oder auch das Netto aus sonstigen Bezügen erhält.
Viele Grüße
T. Reich
Hallo Herr Reich,
danke für die Antwort. Leider werden auch unter Einbeziehung der Lohnart in der Abfrage sämtliche Werte in der Zeile Lohnart 200 (Gehalt) summiert. Die Zeile Lohnart 4140 (Sonderzahlung) wird zwar für jeden Mitarbeiter erzeugt, bleibt jedoch in allen Werte-Spalten leer (z. B. Lohnsteuer aus sonstigen Bezügen (Lohnkonto), habe aber auch mit weiteren herumprobiert).
Noch eine andere Idee?
Viele Grüße
Ralf Schirmeister
Hallo Herr Schirmeister,
Sie werden, glaube ich, um eine eigene Abfrage nur für die Sonderzahlung im Monat der Sonderzahlung nicht rumkommen.
Ich habe es mal mit den folgenden Feldern getestet:
Damit habe ich die gefilterte Sonderzahlung, in Ihrem Fall die Lohnart 4140, mit Betrag und auch passende Beträge zur Sonderzahlung erhalten.
Viele Grüße
T. Reich
Hallo Herr Reich,
herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ja, damit habe ich tatsächlich einen Lösungsansatz bekommen! Wenn alle Felder richtig zusammengepuzzelt sind, bekommt man durch die Trennung in Laufende und Sonderzahlung die gesuchten Werte für das Netto und muss die beiden Abfragen dann am Ende wieder zusammenführen. Das ist zwar mühselig, aber immer noch besser, als hunderte Einzelbelege aus Datev aufzurufen.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Schirmeister
Nach einiger Fummelei mit Abfrage und Filter habe ich es tatsächlich geschafft, das Ganze in einer einzigen Abfrage zu speichern. Da bei gefilterter Lohnart 200 (Sonderzahlung) sowohl die Gesamtwerte als auch die einzelnen Abzüge in einer einzigen Zeile pro Mitarbeiter ausgegeben werden, kann man sich die Nettowerte in Excel berechnen lassen. Zumindest funktioniert das in unserer Konstellation zufriedenstellend und lässt sich automatisieren.
Abschließend deshalb nochmal einen großen Dank für die Mithilfe hier im Forum!
Viele Grüße
Ralf Schirmeister