abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Mehrere Minijobs mit Hauptbeschäftigung

12
letzte Antwort am 24.03.2021 11:03:46 von t_r_
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 1 von 13
680 Mal angesehen

Hallo.

 

Das DATEV keine rechtlichen Auskünfte erteilt, ist mir bewusst. Vielleicht kann mir hier trotzdem jemand helfen, bzw. verlinken, wo ich eine Antwort finden könnte.

 

Fall:

Arbeitnehmer hat eine Hauptbeschäftigung und fängt bei unserem Mandanten einen Minijob an.

 

Dies ist für mich der 1. Minijob neben einer Hauptbeschäftigung.

 

Aber...nun bekomme ich eine Nachricht des Mandanten, dass der Arbeitnehmer bereits vor dem bei Ihm angetretenen Minijob einen weiteren Minijob hat - bei dem der Arbeitnehmer aktuell aber Unterbrochen gemeldet wurde.

 

Ich kann nicht auf der Website der Minijob-Zentrale oder sonstwo im Internet finden, wie nun der Minijob bei meinem Mandanten zu behandeln ist.

 

Laut Minijob-Zentrale hat die Unterbrechungsmeldung "nur" sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen. Arbeitsrechtlich liegt weiterhin ein Arbeitsverhältnis vor.

 

Da es im Grundthema ja um die Sozialversicherung geht, würde ich sagen, das damit das Beschäftigungsverhältnis bei meinem Mandanten zum 1. Beschäftigungsverhältnis wird und nicht mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet werden muss. Sieht das jemand genauso wie ich?

 

Viele Grüße

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 2 von 13
669 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

schauen Sie mal in die Ausführungen in den Geringfügigkeitsrichtlinien. Meiner Ansicht nach steht dort in den Erläuterungen bei mehreren Beschäftigungen etwas. Ich habe gerade mal ins Inhaltsverzeichnis geschaut, müsste so ab S. 42 zu finden sein.

 

Logisch wäre für mich, wenn jemand einen neuen Antrag auf Befreiung von der RV-Pflicht neu stellen muss, dürfte die Beschäftigung auch ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zählen.

 

Viele Grüße

T. Reich

m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 3 von 13
647 Mal angesehen

Vielen Dank für den Hinweis mit den Geringfügigkeitsrichtlinen. Ich werde dort nachschauen.

 

Laut google ist nach einer Unterbrechung kein neuer Antrag zur Befreiung von der RV-Pflicht zu stellen. Dies würde gegen meine Vermutung sprechen. 😞

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 13
641 Mal angesehen

Dann lesen Sie mal genau nach. Auch bei einer Unterbrechung von mehr als zwei Monaten muss ein Minijobber den Antrag neu stellen. Steht irgendwo noch weiter hinten in den Geringfügigkeitsrichtlinien.

0 Kudos
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 13
631 Mal angesehen

Hallo Herr Reich,

 

nochmals vielen Dank für den Hinweis mit den Geringfügigkeitsrichtlinen. Dort wurde meine eingangs gestellte Frage vollständig beantwortet. Der Minijobber bei meinem Mandant hat nun dort die 1. Minijob-Beschäftigung.

 

Die Frage nach einem erneuten Antrag stellt sich bei mir dadurch auch garnicht.

 

Viele Grüße

 

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 6 von 13
622 Mal angesehen

@t_r_  schrieb:

Dann lesen Sie mal genau nach. Auch bei einer Unterbrechung von mehr als zwei Monaten muss ein Minijobber den Antrag neu stellen. Steht irgendwo noch weiter hinten in den Geringfügigkeitsrichtlinien.


Der Zwei-Monats-Zeitraum gilt m.E. nur, wenn es sich um eine neue Beschäftigung handelt. Wenn die Beschäftigung "nur" unterbrochen ist, weil mehr als einen Monat kein Entgelt gezahlt wird, gilt der Befreiungsantrag unabhängig von dieser Zwei-Monats-Frist.

 

 

 

Nachtrag:

 

Die Minijobzentrale ist auf jeden Fall auch dieser Meinung (ganz unten unter "Wichtig zu wissen"):

 

Minijob nach längerer Unterbrechung – Das gilt bei einer erneuten Anmeldung - Die Minijob-Zentrale (minijob-zentrale.de)

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 13
614 Mal angesehen

Hallo Herr Lutz,

 

ich weiß, wo Sie wahrscheinlich drauf heraus wollen. Seite 54 der Geringfügigkeitsrichtlinien.

 

"Von derselben Beschäftigung ist ebenfalls auszugehen, wenn die Beschäftigung nur deshalb
abgemeldet wird, weil das Arbeitsverhältnis länger als einen Monat ohne Anspruch
auf Arbeitsentgelt fortbesteht (§ 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV)."

 

Allerdings sagt § 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV:

 

(3) Eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt gilt als fortbestehend, solange das Beschäftigungsverhältnis ohne Anspruch auf Arbeitsentgelt fortdauert, jedoch nicht länger als einen Monat. Eine Beschäftigung gilt auch als fortbestehend, wenn Arbeitsentgelt aus einem der Deutschen Rentenversicherung Bund übertragenen Wertguthaben bezogen wird. Satz 1 gilt nicht, wenn Krankengeld, Krankentagegeld, Verletztengeld, Versorgungskrankengeld, Übergangsgeld, Pflegeunterstützungsgeld oder Mutterschaftsgeld oder nach gesetzlichen Vorschriften Erziehungsgeld oder Elterngeld bezogen oder Elternzeit in Anspruch genommen oder Wehrdienst oder Zivildienst geleistet wird. Satz 1 gilt auch nicht für die Freistellung nach § 3 des Pflegezeitgesetzes.

 

Damit wären wir aus meiner Sicht bei einer Gesamtdauer von zwei Monaten Unterbrechung für die das gleiche Beschäftigungsverhältnis angenommen wird.

 

Sollten Sie eine andere Regelung im Sinn haben, würde ich mich über eine Info freuen.

 

Viele Grüße

T. Reich

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 8 von 13
608 Mal angesehen

Ich hatte meinen Beitrag gerade noch um einen Link zur Minijobzentrale ergänzt:

 

Minijob nach längerer Unterbrechung – Das gilt bei einer erneuten Anmeldung - Die Minijob-Zentrale (minijob-zentrale.de)

 

Dort steht ganz unten (unter "Wichtig zu wissen") auch die Ansicht, dass der Befreiungsantrag in dem Fall weiter gilt.

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 9 von 13
594 Mal angesehen

@t_r_  schrieb:

 

 

Allerdings sagt § 7 Abs. 3 Satz 1 SGB IV:

 

(3) Eine Beschäftigung gegen Arbeitsentgelt gilt als fortbestehend, solange das Beschäftigungsverhältnis ohne Anspruch auf Arbeitsentgelt fortdauert, jedoch nicht länger als einen Monat.

 

 


Hallo Herr Reich,

 

der § 7 Absatz 3 regelt ja überhaupt erst, dass eine Beschäftigung für einen Monat fortbesteht. Einen weiteren Monat kann man gesetzlich gar nicht ablesen. Die 2-Monatsgrenze ist nur über die Geringfügigkeitsrichtlinie geregelt.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 10 von 13
593 Mal angesehen

Dann schauen wir mal, habe gerade genau so einen Fall in der SV-Prüfung ohne erneuten Antrag. Der war durchgegangen. 😣

 

Wenn dem so wäre, habe ich ja in der Prüfung kein Problem. 😀

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 13
590 Mal angesehen

Ich würde ja sagen, es ist schon spät...

 

Sie haben natürlich recht.

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 12 von 13
586 Mal angesehen

Wir lassen grundsätzlich keinen neuen Befreiungsantrag stellen - und hatten damit noch bei keiner SV-Prüfung Probleme.

 

Wichtig ist halt, dass kein Austritts- und neues Eintrittsdatum hinterlegt wird (also kein neuer Beschäftigungszeitraum) und die Meldungen als 13er und 11er Meldungen rausgehen und nicht mit GdA 30/10.

t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 13 von 13
582 Mal angesehen

Ich habe halt immer neue Anträge stellen lassen und neu wegen weiteren Beschäftigungen gefragt. Letzteres werde ich nun auch weiter so handhaben.

 

Wir melden immer die Unterbrechungen und melden nicht ab. Also daher...

0 Kudos
12
letzte Antwort am 24.03.2021 11:03:46 von t_r_
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage