abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Lodas 10.05 Symbol Probeabrechnung ausgeben

8
letzte Antwort am 07.01.2016 16:42:03 von rvh
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
tax
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 1 von 9
1707 Mal angesehen

Hallo,

in der neuen Lodas Version wird das Symbol 'Probeabrechnung ausgeben' nicht gut integriert. lodas symbol.JPG

Das eine Symbol verbraucht sehr viel Platz.

Gibt es hierfür einen Grund?

tax

Uwe_Lutz
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 9
487 Mal angesehen

Hallo tax,

den gibt es, da dort auch ausgegeben wird, wenn die fertige Probeabrechnung vorliegt. Siehe Punkt 2.3 im Dokument 1046156 - Neuerungen in LODAS - Probeabrechnungen mit Sende-Holauftrag .

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
tax
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 9
487 Mal angesehen

Hallo Herr Lutz,

den Sinn und Zweck des Buttons habe ich verstanden.

Mich stört der Platz den er für sich beansprucht.

tax

0 Kudos
Uwe_Lutz
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 4 von 9
487 Mal angesehen

Da der Text "neue Probeabrechnung verfügbar" mit dem hübschen blauen Pfeil auf der Schaltfläche mit ausgegeben wird, ist es kleiner nicht unbedingt möglich.

Frage wäre dann höchstens, ob dies so umfangreich notwendig ist. Aber ich fürchte ja, damit es auch wirklich alle mitbekommen.

0 Kudos
heckerlein
Fachmann
Offline Online
Nachricht 5 von 9
487 Mal angesehen

Beitrag vom Nutzer gelöscht

0 Kudos
tax
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 6 von 9
487 Mal angesehen

Hallo Herr Hecker,

ja ist bekannt danke.

Wir nutzen Lodas nur auf ca. 1/4 der Bildschirmbreite, der Rest ist für Excel usw.

tax

0 Kudos
rvh
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 7 von 9
487 Mal angesehen

Hallo Tax,

ich kann mir kaum vorstellen, wie Sie auf 1/4 Bildschirmbreite sinnvoll mit LODAS arbeiten können (habe das gerade mal auf meinem 27-Zöller bei 2560 x 1440 -Auflösung probiert).

Den Button hätte man sicher auch mit wechselnder Farbhinterlegung programmieren können, aber so wie es jetzt ausgelegt ist, ist das eindeutig auffälliger !!

Vielleicht denken Sie einfach mal darüber nach, dem Rechner einen zweiten Monitor zu spendieren - da wird das Arbeiten gleich um Welten angenehmer. Und Ihr Problem sollte dann auch keines mehr sein.

MfG

R. Hein

Herzliche Grüße aus Nordbaden
Rolf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.“
(Albert Einstein, 1879-1955)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0 Kudos
tax
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 8 von 9
487 Mal angesehen

Hallo Herr Hein,

dann 1/3 statt 1/4. Der Rest ist verschenkter Platz

lodas bild.JPG

0 Kudos
rvh
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 9 von 9
487 Mal angesehen

Hallo,

bei meinem Monitor habe ich mit dieser AnordnungAshampoo_Snap_2016.01.07_16h17m54s_001_.png

es gerade hinbekommen, dass genau 1/3 der Monitorbreite belegt und das Programm auch gut benutzbar war. Die -mit dem aktuell bei DATEV für LODAS verwendeten Programmierwerkzeug generierte- LODAS-Version nutzt - auch zu meinem Leidwesen - den maximal vorhandenen Platz nicht anders aus, d.h. die Grauflächen sind bei mir im Vollbildmodus noch einmal größer als in Ihrem Screenshot.

Wenn Ihr Bild maßstäblich ist (wovon ich ausgehe), dann bräuchten Sie bei auf Ihrem System trotzdem gut 40% der zur Verfügung stehenden Breite bei der -meinem Bild entsprechenden- Anordnung.

Vielleicht bringt Sie ja das noch ein Stück weiter ...

Herzliche Grüße aus Nordbaden
Rolf
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
„Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.“
(Albert Einstein, 1879-1955)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0 Kudos
8
letzte Antwort am 07.01.2016 16:42:03 von rvh
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage