Guten Tag zusammen,
zu folgendem Sachverhalt benötige ich Unterstützung:
MA*in krank seit 07.01.2019
Ende der LFZ: 17.02.2019.
Ende Krankengeldbezug: 05.07.2020
Arbeitsverhältnis besteht weiterhin
Nun möchte die MA*in eine Arbeitsbescheinigung für die Arbeitsagentur haben. Was muss ich wie und vor allem wo einstellen, damit die Bescheinigung erstellt wird?
Vielen Dank und einen sonnigen Feierabend wünsche ich.
Hallo,
das Vorgehen zum Abruf einer Arbeitsbescheinigung und die Schlüsselungen dazu in LODAS finden Sie in der Dok.-Nr. 1070718 - Bescheinigungen elektronisch annehmen (BEA).
Mit freundlichen Grüßen
Kristin Frohmeyer
Personalwirtschaft
DATEV eG
Hallo,
hierfür brauche ich auch dringend Hilfe:
Ende KG 23.02.21, danach noch in der Firma, nicht arbeitslos gemeldet.
Ich habe versucht nach der Dok.org das hinzubekommen, also mit Aussteuerung.
Aber da kam eine Neuanmeldung des MA.
Was ist genau zu tun, damit auch die Meldungen alle korrekt übermittelt werden?
Danke und LG
Hallo,
damit eine Arbeitsbescheinigung erstellt werden kann, ist entweder ein Austrittsdatum zu erfassen, oder folgende Fehlzeiten: unwiderrufliche bezahlte Freistellung oder Ende Bezug Krankengeld/Beginn Bezug Arbeitslosengeld ( der Monat mit der Fehlzeit muss bereits abgerechnet sein ) zu hinterlegen.
Wenn die Fehlzeit mit dem Grund: Aussteuerung hinterlegt ist, wird keine Arbeitsbescheinigung von LODAS erstellt.
Halten Sie hier bitte ggf. Rücksprache mit der Agentur für Arbeit, ob eine manuelle Übermittlung nötig ist.
In unserem Dokument 1001711 Ende des Krankengeldbezugs für einen Arbeitnehmer erfassen erfahren Sie, wie das Ende des Krankengeldbezugs für einen Arbeitnehmer erfasst wird, um die entsprechende DEÜV Meldung zu erzeugen.
Wenn die Fehlzeit: Aussteuerung gewählt wird, wird nach einem Zeitmonat zusammen mit der Abrechnung eine DEÜV-Meldung mit GdA 34 erstellt.
Gerne können Sie sich auch über einen anderen Weg an uns wenden, damit wir den Sachverhalt überprüfen können.