abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Krankheit während KuG

7
letzte Antwort am 14.04.2020 12:13:28 von Nina_Schöneweis
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
herda
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 8
2763 Mal angesehen

Hallo,

 

ich habe einen Mandanten, bei dem 20% KUG abgerechnet wird.

 

Jetzt ist ein Mitarbeiter nach KUG erkrankt.

 

Wie erfasse ich diese Daten im Kalender?

 

Ich habe an den Tagen bereit WK (Krankheit während KUG) erfasst mit 20% und dann K (LFZ) mit 80%. Das Programm erstellt mir jedoch kein AAG-Antrag.

 

Kann mir jemand helfen? Wäre sehr dankbar...

 

MfG

DATEV-Mitarbeiter
Daniela_Eichler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 8
2714 Mal angesehen

Hallo,

 

laut Verfahrensbeschreibung müssen bei Gehaltsempfängern im Falle einer Krankheit ganze Tage als Ausfallzeit gemeldet werden.

Damit Sie für die Ausfallzeit einen AAG-Antrag erhalten, müssen somit ganze Tage mit dem Ausfallschlüssel K im Kalender erfasst werden.

 

In Ihrem Fall bedeutet dies z. B. anhand einer 5-Arbeitstag-Woche und bei 20 % KUG:

 

- 1 Tag mit Ausfallschlüssel WK eintragen

- 4 Tage mit Ausfallschlüssel K eintragen

 

 

Der AAG-Antrag wird dann erstellt.

 

 

Viele Grüße aus Nürnberg,

 

Daniela Eichler

Personalwirtschaft

DATEV eG

Viele Grüße Daniela Eichler
Personalwirtschaft l DATEV eG
0 Kudos
Schoenen9802
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 8
2668 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Eichler,

 

der Ausfallschlüssel K muss zwingend in Verbindung mit einer Lohnart eingegeben werden.

 

Normalerweise wird die 145 benutzt. Das führt jedoch bei Gehaltsempfängern in diesem Fall zu einer Erhöhung des Bruttoentgelts.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Klaudia Schoenen

Kanzlei Bell

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Wolfgang_Stein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 8
2577 Mal angesehen

Hallo, 

 

in dem verlinkten Beitrag finden Sie die Dokumente mit der entsprechenden Lösung zur Eingabe der Lohnfortzahlung bei Kurzarbeit.  

 

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Stein
Personalwirtschaft
DATEV eG

Beste Grüße Wolfgang Stein
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
thenmichael
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 8
2464 Mal angesehen

Hallo,

 

ist in der neuen Programmversion ab 07.04.20 eine Möglich für diesen Fall vorgesehen?

 

Danke für eine Antwort.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Dominika_Raciborska
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 8
2383 Mal angesehen

Hallo, 


wie bereits von @Daniela_Eichler erklärt, müssen lt. Verfahrensbeschreibung bei Gehaltsempfängern im Falle einer Krankheit ganze Tage als Ausfallzeit gemeldet werden. 


Aus diesem Grund findet keine Umsetzung zum Service-Release 11.14 für Lohn und Gehalt statt (Bereitstellung voraussichtlich 07.04.2020, ca. 18:30 Uhr).


Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

Viele Grüße aus Nürnberg

 

Dominika Raciborska

Personalwirtschaft 

DATEV eG

0 Kudos
maka
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
2321 Mal angesehen

Hallo Frau Eichler, 

 

wie muss die Krankheit in LuG erfasst werden, wenn der Arbeitnehmer nur einen Tag im Monat krank ist?

 

Beispiel: Am 10.03.2020 hat der AN eine Soll-Arbeitszeit von 8 Stunden, davon fällt 1 Stunde aus. 

 

Kann ich dann im Kalender am 10.03.2020 den Ausfallschlüssel K verwenden, in den Stunden 7 erfassen und am nächsten Tag 1 Stunde mehr Kurzarbeit erfassen? 

 

Vgl. Bild: 

 

Unbenannt.JPG

 

 

 

 

Die Proberechnung sieht gut aus. Der Lohnfortzahlungs-Antrag wird auch erstellt. In Summe stimmen die KuG-Stunden.

 

Bitte um kurze Rückmeldung ob dies so erfasst werden kann. Vielen Dank. 

 

Freundliche Grüße 

 

Marcell Möck

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nina_Schöneweis
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 8
2230 Mal angesehen

Hallo Community,


die ursprüngliche Beschränkung aus der Verfahrensbeschreibung ist künftig nicht mehr relevant.


Das Programm Lohn und Gehalt erkennt ab der Programmversion 11.15 die Buchungen mit den Ausfallschlüsseln K (z. B. 4 Std.; 0,5 Tage) und WK (z. B. 4 Std.; 0,5 Tage) als einen Krankheitstag.


Bei U1-Pflicht wird ein AAG-Antrag mit den gebuchten K-Stunden auf Basis der hinterlegten Stundenformel erstellt.


Bitte beachten Sie, dass die Version 11.15 von Lohn und Gehalt voraussichtlich ab dem 17.04.2020 für Sie bereitsteht.

 

@maka Ihre Lösung führt zwar aktuell zum gewünschten Erfolg, diese kann ich jedoch nicht explizit empfehlen. 

 

Viele Grüße 

 

Nina Schöneweis 

Personalwirtschaft

DATEV eG

Freundliche Grüße, Nina Schöneweis
Personalwirtschaft | DATEV eG
7
letzte Antwort am 14.04.2020 12:13:28 von Nina_Schöneweis
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage