Hallo,
ein Arbeitnehmer mit Festlohn arbeitet 50 % und bekommt 50 % Kurzarbeit, jeweils einen halben Tag somit täglich. Jetzt war der AN krank und bekommt somit 50 % Lohnfortzahlung und 50 % KUG an den beiden Tagen. Ich habe es jetzt über das Kalenderium soweit geschafft, dass Datev mir die Stunden auch richtig ausrechnet. Ich habe den Festlohn in Stundenlohn umgerechnet, damit er die LFZ berechnen kann. Soweit so gut. Jetzt stimmt aber der Erstattungsantrag nicht, da er den Festlohn auch noch bei der Berechnung hinzunimmt. Wie bekomme ich das hin, dass der Erstattungsantrag richtig berechnet und er nur die berechneten Stunden für die LFZ nimmt?
Bei einem AN mit Festbezug, darf im Kalender die Ausfallzeit krank nur ohne Lohnart eingetragen werden.
Vielen Dank für die Antwort. Wie gibt man dass den im Kalendarium ein? Ich muss bei LFZ auch immer eine Lohnart eingeben. 🤔
Moin,
im Kalendarium werden nur die 50% KUG-Zeit für die AU-Tage erfasst mit Ausfallschlüssel "WK" und Stammlohnart 410.
Die LFZ-Stunden, die der Arbeitgeber zahlt und ggf. über das U1-Verfahren erstattet werden, müssen bei Gehaltsempfängern nicht eingetragen werden. Dies wird aus den Festbezügen (abzgl. KUG-Anteil) automatisch ermittelt.
Die Abrechnung und den U1-Antrag würde ich auf jeden Fall über eine Probeabrechnung prüfen.
Viele Grüße
Uwe Lutz
Dazu kann ich bei Lodas leider nichts sagen.