abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Geschenke an AN bis 50 nicht auf Lohnabrechnung ausweisen

4
letzte Antwort am 06.03.2023 07:32:18 von Heli
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Heli
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 5
887 Mal angesehen

Hallo ihr Liebe,

 

unsere Mitarbeiter bekommen Geschenke im Wert von 50 €.

Diese müssen im Lohnkonto nachewiesen werden.

Nun möchten wir aber nicht, dass es auf dem Gehaltszettel steht, das verwirrt alle.

Wie kann ich diese in Lohn- und Gehalt abrechnen ohne dass sie Sichtbar sind?

 

Beste Grüße

Heli

vw
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 2 von 5
832 Mal angesehen

Hallo @Heli ,

 

ich fürchte, das wird sich gemäß Entgeltbescheinigungsverordnung (langes Wort 😄) nicht vermeiden lassen.

 

https://www.gesetze-im-internet.de/entgbv/__1.html

 

Gruß, vw

„Ein Geschäft, das man nicht macht, ist nicht unbedingt ein schlechtes Geschäft.“
(Justus Dornier (*1936), deutscher Unternehmer)
0 Kudos
Heli
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 5
823 Mal angesehen

okay schade, Danke...

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 5
753 Mal angesehen

Ich glaube, es geht auch einfacher. Siehe Haufe:

 

Lohnkonto / 4.4 Aufzeichnungspflichten bei Sachbezügen | Haufe Personal Office Platin | Personal | Haufe

 

4.4.3 Aufzeichnungserleichterungen

Unter bestimmten Voraussetzungen sind für Belegschaftsrabatte Erleichterungen für die Aufzeichnung vorgesehen. Ist durch betriebliche Regelungen und Überwachungsmaßnahmen gewährleistet, dass die jährlichen Personalrabatte den Freibetrag von 1.080 EUR nicht übersteigen, kann das Finanzamt auf Antrag eine Befreiung von Aufzeichnungen zulassen. Dasselbe gilt für den kleinen Rabattfreibetrag von 50 EUR monatlich.

4.4.4 Befreiung von der Aufzeichnungspflicht

Noch großzügigere Maßstäbe gelten, wenn nach der Lebenserfahrung und den betrieblichen Gegebenheiten so gut wie ausgeschlossen ist, dass die jährlichen Rabatte im Einzelfall den Betrag von 50 EUR bzw. 1.080 EUR übersteigen. Hier wird das Finanzamt dem Befreiungsantrag auch ohne Überwachungsmaßnahmen entsprechen. Zusätzlicher Überwachungsmaßnahmen durch den Arbeitgeber bedarf es in diesen Fällen nicht. Der Gesetzgeber räumt die Möglichkeit ein, den Arbeitgeber von der Eintragung bestimmter steuerfeier Bezüge im Lohnkonto zu befreien.
0 Kudos
Heli
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 5
613 Mal angesehen

gilt das nur für Rabatte oder auch Sachbezüge?

0 Kudos
4
letzte Antwort am 06.03.2023 07:32:18 von Heli
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage