abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Fiktive Hochrechnung Soll/Ist-Entgelt in einem Kurzarbeitermonat mit gleichzeitiger Elternzeit

2
letzte Antwort am 12.07.2021 12:40:52 von Felssianer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Felssianer
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 3
368 Mal angesehen

Bei einem Mitarbeiter tritt die Konstellation auf, dass er die ersten 3 Tage des Monats Kurzarbeit abgerechnet bekommt und für den Rest des Monats in Elternzeit ist.

 

Der Mitarbeiter liegt mit seinem Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze und hat auch ein Firmenfahrzeug.

 

In der Auswertung 102 ist nun ersichtlich, dass sowohl für das Soll- wie auch das Ist-Entgelt eine fiktive Hochrechnung auf den vollen Vergütungsmonat stattfindet. 

 

Er bekommt jetzt natürlich zwar das Gehalt durch die Kurzarbeit gekürzt, aber kein Kurzarbeitergeld ausgezahlt. 

 

Welchen abrechnungstechnischen oder besser noch sozialversicherungsrechtlichen Hintergrund hat diese fiktive Hochrechnung? Gibt es hier etwas schwarz auf weiß, dass man dem Mitarbeiter an die Hand geben kann?

 

Vielen Dank

pogo
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 3
363 Mal angesehen

Wie das Soll- und Ist-Entgelt zu bestimmen ist, steht in den Hinweisen zum Antragsverfahren der Arbeitsagentur.

 

11.1.4 Wird in einem Anspruchszeitraum das Arbeitsentgelt nur für einen Teillohnzeitraum gezahlt (z. B. wegen Beendigung oder Beginn des Arbeitsverhältnisses),
ist als Soll-Entgelt das Arbeitsentgelt zugrunde zu legen, das diese Person ohne
den Arbeitsausfall im gesamten Abrechnungszeitraum erzielt hätte (also ohne
Berücksichtigung der Entgeltminderung). Zum Ist-Entgelt vgl. Nr. 12.1.

 

 

12.1 Da das Kug nur den Entgeltausfall ausgleichen soll, der infolge der zum Kug Bezug berechtigenden genannten Gründe eintritt, ist das Ist-Entgelt um den Betrag zu erhöhen, um den das Arbeitsentgelt aus anderen als diesen Gründen
gemindert ist (z. B. unbezahlte Fehlzeiten). [...] Gleiches gilt,
wenn in einem Anspruchszeitraum das Arbeitsentgelt nur für einen Teilmonat gezahlt wird (z. B. wegen Beendigung oder Beginn des Arbeitsverhältnisses). Das
Ist-Entgelt ist in diesen Fällen um den Betrag zu erhöhen, um den wegen der Beschäftigung für den Teilmonat das Entgelt vermindert wurde.

 

 

 

0 Kudos
Felssianer
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 3
360 Mal angesehen

Super - vielen Dank!

0 Kudos
2
letzte Antwort am 12.07.2021 12:40:52 von Felssianer
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage