Guten Tag,
im Büro haben wir die Tage einmal die Personaldaten im DUO ausgetestet.
Zuerst in Lodas synchronisiert dann online einfach einen Test Mitarbeiter erfasst & bereitgestellt.
Und nun haben wir das Problem, dass wir diesen Test Mitarbeiter nicht einspielen können, weil die Krankenkasse in Lodas nicht angelegt ist, das löschen im DUO ist aber auch nicht möglich.
Müssen wir nun wirklich zuerst die Krankenkasse anlegen um den Mitarbeiter einspielen und dann löschen zu können?
Finde diese Lösung mehr als unpraktisch.
Außerdem ist uns aufgefallen, dass es möglich ist keine Identifikationsnummer einzugeben in der Erfassung? Warum ist dies kein Pflicht Feld? Es fehlt dann meiner Meinung nach auch der Hinweis, dass ohne diese Angabe mit Steuerklasse 6 abgerechnet werden muss.
LG
@Faelynn schrieb:
Müssen wir nun wirklich zuerst die Krankenkasse anlegen um den Mitarbeiter einspielen und dann löschen zu können?
Ich denke doch, ja 😶. Kenne aber DATEV Personaldaten aber auch nicht so arg und intensiv. Scheint aber auch sehr komplex zu bedienen sein, wenn ich mich im DHC einmal umschaue und querlese. Wenn dann, sonst - kann nur der StB und ... 😱 Hochachtung an alle Lohnmitarbeiter, die das verstehen, bedienen und nutzen.
@Faelynn schrieb:
Finde diese Lösung mehr als unpraktisch.
Deshalb nutzen wir fastdocs oder kanzlei.land, die eine TXT Datei zum ASCII Import im Lohnprogramm bereitstellen.
Vielleicht einfach alternativ beim Mitarbeiter eine vorhandene Krankenkasse hinterlegen. Dann müsste es ja klappen. Ist nicht Sinn der Sache, aber zumindest leichter als eine neue Krankenkasse anzulegen.
Den Import ohne Steuer-ID finde ich richtig und sinnvoll, allerdings wäre eine Info - einerseits bei Freigabe durch den Mandanten, dass die ID fehlt, als auch beim Einlesen im Steuerbüro sinnvoll. Im Steuerbüro sollte man daraus sofort wieder eine E-Mail generieren können, damit man auf die Folgen hinweisen kann.
Guten Morgen,
danke für die Antworten.
ein Ändern der Personaldaten war online leider nicht mehr möglich weil die Daten bereitgestellt waren. Bei dem Versuch kam lediglich der Hinweis, dass man sich an seinen steuerlichen Berater wenden soll.
Wir haben den Mitarbeiter nun eingespielt indem wir die Krankenkasse einfach angelegt haben.
Dummerweise läuft der Datenaustausch aber über das RZ und die Option Mitarbeiter löschen ist so nicht mehr verfügbar, was uns vorher auch nicht so ganz klar war.
Das Löschen klappt dann also nur mit Eintritts- und Austrittsdatum weit zurück datieren und dann gehts mit dem nächsten Personalnummernlöschlauf raus.
Ein Testversuch der nun ziemlichen Aufwand erzeugt hat.
Unserer Mandantin fand die Sache bei späteren Vorstellung eigentlich ganz gut, müssen nun mal schauen wie es sich bei einem realen Fall bewährt.
@t_r_ schrieb:
aber zumindest leichter als eine neue Krankenkasse anzulegen.
Was genau ist daran so schwer? 😲 Muss man das auch manuell machen? Ich dachte, da gibt es ein zentrales Verzeichnis, auf das DATEV zugreift und man einfach die KK auswählen kann, die man sucht? Dann werden alle Daten von der KK automatisch übernommen.
Ich glaube, ich brauche mal ein Seminar bei Dir @t_r_ 😬 und danach vielleicht viel Alkohol 😂.
... zum Glück setzen wir
nicht ein 😎
@metalposaunist schrieb:@t_r_ schrieb:
aber zumindest leichter als eine neue Krankenkasse anzulegen.
Was genau ist daran so schwer? 😲 Muss man das auch manuell machen? Ich dachte, da gibt es ein zentrales Verzeichnis, auf das DATEV zugreift und man einfach die KK auswählen kann, die man sucht? Dann werden alle Daten von der KK automatisch übernommen.
Du hast es schon richtig beschrieben. Man hat aber direkt noch eine "Karteileiche" Krankenkasse, die man vielleicht nie wieder braucht, ggf. also nach Löschen des Arbeitnehmers auch noch die Krankenkasse löschen. Leichter ist es, wenn man bei Arbeitnehmer einfach eine vorhandene Krankenkasse auswählt. Liest den Arbeitnehmer ein, löscht den Arbeitnehmer und ist fertig.
Ich glaube, ich brauche mal ein Seminar bei Dir @t_r_ 😬
Cool, dann erklärst Du mir den Browser. 😁
und danach vielleicht viel Alkohol 😂.
Den brauchst Du davor. Nüchtern ist es teils nicht zu ertragen. 😂
@t_r_ schrieb:
Man hat aber direkt noch eine "Karteileiche" Krankenkasse, die man vielleicht nie wieder braucht, ggf. also nach Löschen des Arbeitnehmers auch noch die Krankenkasse löschen.
Wieso soll ich die KK löschen, wenn ich nur den AN löschen will? Wenn ich bei der megra aufhöre, löscht die megra doch nicht die TK, bei der ich gerade bin? 😲 KK löschen macht dann nur Sinn, wenn es diese - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr in Deutschland gibt.
@t_r_ schrieb:
Cool, dann erklärst Du mir den Browser. 😁
Deal! 🤝
@metalposaunist schrieb:@t_r_ schrieb:
Man hat aber direkt noch eine "Karteileiche" Krankenkasse, die man vielleicht nie wieder braucht, ggf. also nach Löschen des Arbeitnehmers auch noch die Krankenkasse löschen.
Wieso soll ich die KK löschen, wenn ich nur den AN löschen will? Wenn ich bei der megra aufhöre, löscht die megra doch nicht die TK, bei der ich gerade bin? 😲 KK löschen macht dann nur Sinn, wenn es diese - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr in Deutschland gibt.
Du hinterlegt im jeweiligen Lohnmandanten, die Krankenkassen, die Du brauchst. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn Du jetzt einen Mitarbeiter bei einer "exotischen" Krankenkasse hast, der nie anfängt, hinterlegst Du diese Krankenkasse und wirst die nie wieder brauchen. Sie steht dann mit in der Liste der Krankenkassen, die bei dem Mandanten verwendet werden. Wenn Du etwas auswertest, ist sie mit dabei. Sollte - das weiß man ja nie - es Änderungen geben, die man bei den Krankenkassen eingeben muss, würde man die Krankenkasse immer prüfen. Unnötig, also - wenn ich die nicht brauche, nie brauchte und nicht weiß, ob ich sie jemals brauche - wieder raus.
@t_r_ schrieb:
Cool, dann erklärst Du mir den Browser. 😁
Deal! 🤝
😀