Hallo zusammen,
unser GF möchte als Arbeitgeber zwei Arbeitnehmern das Deutschlandticket als Jobticket mit voller Kostenübernahme ( 100% ) zur Verfügung stellen. Ich habe über das Datev Dokument 1002688 die Lohnart 866 Jobticket ST+SV frei angelegt. Leider komme ich jetzt irgendwie nicht weiter. Muss ich noch weitere Lohnarten oder Konten anlegen? Muss ich im Feld Folge Netto-Abzug/Netto-Bezug eine Eingabe vornehmen? Der AG schließt noch einen Rahmenvertrag über die DB ab, damit die Abrechnung direkt über uns als AG abläuft. Durch die Kostenübernahme von 100% bekommen wir als AG ja auch noch 5% Rabatt. Somit kostet das Deutschlandticket ja nur noch 55,10€.
Wie rechne ich jetzt die volle Kostenübernahme mit den richtigen Eingaben über die Lohnabrechnung ab. Ich freue mich auf eure Antworten, damit ich endlich die Lösung hierfür finde und meine Blockade löse 😉
LG
Sascha
Kurze eigene Ergänzung.
Ich habe nun bei der Probeabrechung folgende Eingaben getätigt. Die Abrechnung des Jobtickets habe ich unter Personaldaten-Entlohnung-Fahrtkostenzuschuss mit der Eingabe unter Jobticket mit 55,10 EUR (Höhe des geldwerten Vorteils) ergänzt. Steuerfreiheit gem. Sachbezug. In der Lohnart 866 habe ich als Folge Netto-Abzug/Netto-Bezug: 9002 Abzug Sachbezug ergänzt.
Sind die Angaben so korrekt? (Eigentlich kostet das Deutschlandticket ja 58€ aber mit den 5% Abzug wären es entsprechend 55,10 €)
Dort steht alles genau erklärt: https://www.lohnsteuer-kompakt.de/steuerwissen/fahrten-zur-arbeit-arbeitgeberleistungen-fuer-deutschland-ticket-steuerfrei/
Einfache Anbindung aller Mandanten ans DMS mit meineKanzlei.io
Kollegenseminar buchen: Next Level Digitalisierung mit DATEV