abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Austritt Mitarbeiter, Krankengeld nach Austritt

2
letzte Antwort am 24.09.2025 17:56:21 von ulli_preuss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Claurodia
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 3
261 Mal angesehen

Ein Mitarbeiter ist zum 31.08.25 ausgeschieden.

Seit dem 11.08.25 krank. Heißt für den Arbeitgeber Lohnfortzahlung bis Austritt.

Jetzt kam eine Aufforderung der Krankenkasse, eine Bescheinigung zu übermitteln, weil dieser Mensch wohl weiter krank ist.

Wie macht man das?

Bei dem Mandanten ist dieser Mitarbeiter ja gar nicht erst in den Krankengeldbezug gekommen.

P_Sp
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 3
249 Mal angesehen

Hallo,

 

die Vorgehensweise findest du im Dokument 1007449 beschrieben.

 

Viele Grüße

ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 3
241 Mal angesehen

@Claurodia 

 

Bei dem Zusammentreffen eines Entgeltfortzahlungszeitraumes und einer Beendigung eines Beschäftigungsverhältnisses sind u. a. zwei Dinge u beachten:

 


Austrittsdatum ist unstrittig 

 

Nach § 8 EntgFG - Einzelnorm, Absatz 2, endet der EFZ-Anspruch mit Ende des Arbeitsverhältnisses.

 

(2) Endet das Arbeitsverhältnis vor Ablauf der in § 3 Abs. 1 oder in § 3a Absatz 1 bezeichneten Zeit nach dem Beginn der Arbeitsunfähigkeit, ohne daß es einer Kündigung bedarf, oder infolge einer Kündigung aus anderen als den in Absatz 1 bezeichneten Gründen, so endet der Anspruch mit dem Ende des Arbeitsverhältnisses.

 

Diese Norm ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Krankengeldanspruch bereits mit am ersten Tag der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit entsteht. § 46 SGB 5 - Einzelnorm, Satz 1

 

Der Anspruch auf Krankengeld entsteht


1. [...]

2. im Übrigen von dem Tag der ärztlichen Feststellung der Arbeitsunfähigkeit an.

Das wiederum hat zur Folge, dass bei einer weiter bestehenden Arbeitsunfähigkeit nach dem Austritt infolge des Wegfalls der EFZ des Arbeitgebers die Krankenkasse Krankengeld zahlt. (Krankengeld vor Arbeitslosengeld)

 

In LODAS wird die EEL für Krankengeld nach Austritt wie folgt angestoßen:

 

Unter Personaldaten | Beschäftigung | Zeiträume im Feld

 

ulli_preuss_0-1758726522696.png

 

den Haken setzen.

 

 

EEL-Meldung nach Austritt des Arbeitnehmers (Kontrollkästchen)

 

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn für einen Arbeitnehmer eine Krankengeldmeldung oder eine Mutterschaftsgeldmeldung nach Austritt zu erstellen ist.

Sobald das Kontrollkästchen aktiviert ist, können Sie unter Personaldaten | Beschäftigung | Fehlzeiten eine Unterbrechung mit dem Grund Kranken(tage)geld bei Krankheit oder Kur oder dem Grund Mutterschutzfrist erfassen.

Beginnt die Fehlzeit erst im nächsten Kalendermonat nach dem Austritt, so kann die EEL-Meldung nur abrechnungsunabhängig über das Menü Mitarbeiter | DÜ Entgeltersatzleistungen erstellt werden.

 


Austritt infolge einer Kündigung wegen Krankheit

 

Erfolgt die Kündigung des Arbeitgebers vermutlich wegen der Erkrankung, kann er sich seiner EFZ-Verpflichtung nicht entziehen. § 8 EntgFG - Einzelnorm, Absatz 1; beratungsblatt-entgeltfortzahlung-bei-krankheit-data.pdf, Punkt 15/Beispiel 20)

In einem solchen Fall endet das Beschäftigungsverhältnis mit dem Austritt, die Entgeltfortzahlung ist aber bis zum Ende der bescheinigten Arbeitsunfähigkeit zu leisten (= Ende Arbeitsverhältnis).

 

 

• Warum? Weil Zitronenfalter keine Zitronen falten. •
0 Kudos
2
letzte Antwort am 24.09.2025 17:56:21 von ulli_preuss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage