abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorlagenverwaltung Post Fristen und Bescheide

5
letzte Antwort am 30.07.2022 17:01:41 von einmalnoch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Asceroon84
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
612 Mal angesehen

Hallo zusammen,

 

habe folgendes Problem und hoffe auf Hilfe. Wir haben erst vor kurzem auf EO Classic umgestellt und müssen nun unsere kompletten Vorlagen anhand der Datev ausrichten. Nun haben wir eine Vorlage für Einkommensteuerbescheide erstellt. Hier kommen die Bescheide ja größtenteils digital vom FA und es wird ein automatischer Bescheidabgleich durchgeführt. Ich suche letztlich einen Platzhalter der mir den Wert Abweichung vorhanden zurückgibt. Mit diesem könnte ich dann steuern ob der Baustein "Der Bescheid weicht von der Erklärung ab ..." eingefügt wird oder der "Bescheid stimmt mit der Steuererklärung überein" eingefügt wird. 

 

Ist dies möglich mit einem Platzhalter? Falls nicht, hat jemand eine andere Lösung?

 

Viele Grüße

 

 

 

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 6
593 Mal angesehen

@Asceroon84 

 

Also zunächst einmal sind die Begriffe Automatik oder automatisch nicht mit DATEV kompatibel, hier ist gute Handarbeit gefragt, nicht umsonst sind Manuela 👧 und Manuel 👦 regelmäßig die Mitarbeiter des Monats.

 

Wir greifen zunächst zu @andrereissig s Fachwörterbuch DATEV - Deutsch Deutsch - DATEV und überlegen, wie DATEV denkt.

 

Wir denken, dass mit der Übergabe der Steuerdaten als Abgleichsinformation die Arbeit an der Steuererklärung abgeschlossen ist. DATEV meint, dass die Daten der Jahressteuererklärung in Stein gemeißelt (=festgeschrieben) werden müssen und damit unveränderlich ist. Da die Steuerprogramme aus der digitalen Steinzeit stammen ist mit den Programmen nach der reinen Deklaration auch wenig anzufangen, also kann der DATEV Haltung an dieser Stelle zugestimmt werden. Leider halten sich die Praktiker nicht an diese Vorgaben, sie beraten ihre Mandanten doch tatsächlich und pflegen auch Daten aus dem mandanten mitgeteilten Feststellungsergebnissen ein.

 

Aber bleiben wir ein wenig beim 08/15 Standardfall. Hier gibt es in der Regel keine Abweichungen zwischen den übergebenen Abgleichsdaten und den im Steuerprogramm gespeicherten Berechnungsdaten. Eigentlich bräuchte es die Abgleichsdaten nicht, dafür braucht es also keine künstliche Intelligenz, normalse Denken reicht vollständig aus (Seitenhieb auf die Sprücheklopfer der Marketingabteilung).

 

Naheliegende, und auch einzige, Lösung ist es, einen eigenen Abgleich in Word mit den gegebenen Platzhaltern zu bauen. Man nehme die Platzhalter aus den rückübertragenen Bescheiddaten und vergleiche diese mit den Platzhaltern aus dem jeweiligen Steuerprogramm (nur aufpassen, dass die Wert Platzhalter gesetzt werden, die Textplatzhalter sind hier wenig hilfreich). Jetzt mit den variablen Platzhaltern spielen und fertig ist die Halbautomatik.

 

Bei den vielen Abweichungsmöglichkeiten, und leider auch den gelegentlichen Unzulänglichkeiten der Schriftguterstellung, habe ich mir auch die frage gestellt inwieweit ich Automatisiere, die Probleme, die DATEV da regelmäßig produziert hat mich davon Abstand nehmen lassen.

 

Inzwisschen ist es so, dass manuelles Schreiben bal schneller geht als fehlerhafte Automatiken zu korrigieren. Allein schon eine Vorlage auf die Unterscheidung Sie/Ihr/Du einzurichten ist mit einfachen Mitteln nicht möglich.

 

DATEV - Der Handarbeitsladen

DATEV - Das Unternehmen in dem KI mit "Keine Intelligenz" übersetzt wird (aus Fachwörterbuch DATEV - Deutsch)

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
Asceroon84
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 6
583 Mal angesehen

Hey einmalnoch,

 

vielen Dank für deine Ausführungen. Eine Frage hätte ich dennoch dazu. Ich könnte ja das zu versteuernde Einkommen lt. Bescheid mit dem aus der Einkommensteuer abgleichen. Aber wie bekomme ich den Abgleich hin? Ich kann mir zwar die Werte in das Dokument einsteuern. Selbst wenn ich einen Abgleich mit den vorhandenen Werten dann hinbekomme, kann ich diesen Wert nicht in eine neue von mir erstellte Variable ablegen auf die ich dann zugreifen und ggf. mit Bausteinen bestücken kann. Oder denke ich zu kompliziert?

 

Viele Grüße

0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 6
579 Mal angesehen

@Asceroon84 

 

Meine Idee wäre gut gewesen, wenn DATEV nicht den faulen Weg gegangen wäre.

 

Die von der Schriftgutverwaltung zurückgelieferten Werte die vom Typ Text, gebraucht würde ein Typ Zahl, longint wäre ja schon ausreichend. Aber leider hält DATEV die Nutzer ja für so dumm, dass sie den Unterschied nicht erkennen. DATEV rechnet ja auch mit den Originaldaten.

 

Für die Theorie:

 

Plan war einen variablen Platzhalter zu nehmen und auf Gleichheit zwischen «ESt/Stpfl./Zu verst. Einkommen» und «PFB/zu versteuerndes Einkommen» zu prüfen und bei Ungleichheit einen Textbaustein einzufügen. Das Vorhaben scheitert schon daran, dass ich hier Zahl (aus ESt) und Text (aus PFB - Informativ) vergleiche. Text und Zahl ist immer ungleich, eine Typverletzung wird nicht geworfen.

 

Im Baustein wäre dann eine unsichtbare Tabelle eingefügt in der die beiden Zahlen subtrahiert werden, die Tabellenzelle als Textmarke definiert und die Textmarke dann als Querverweis in den Fließtext eingefügt wird. Damit wäre die Differnz im Text.

 

Für die Praxis:

 

Lesen Sie die Beiträge von @blum , dann wissen Sie woran es liegt, dass Wichtiges bei DATEV nicht funktioniert.

 

DATEV - Der Handarbeitsladen

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 6
549 Mal angesehen

 

... ich hatte nie den Ehrgeiz, es auszuprobieren, aber wäre die Konvertierung einer Zahl, die dummerweise im 'Textformat' geliefert wird, in eine 'echte' Zahl (Dezimalzahl oder LongInt) möglich, so wie man es z.B. in Excel-Tabellen auch sehr oft machen muss, um zwei Zahlenwerte miteinander zu verrechnen oder zu vergleichen ?

 

 

 

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
0 Kudos
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 6
538 Mal angesehen

Für einen Typecast ist das Schriftgutkonzept von Anwenderseite nicht geeignet und an den Quelltext des AddIns lässt uns DATEV nicht ran.

 

Wer viel Spass an Denksport hat, der würde wahrscheinlich über viele Ecken zu einem Ergebnis kommen. Es steht aber Aufwand und Ertrag hier in einem ziemlichen Spannungsverhältnis.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
5
letzte Antwort am 30.07.2022 17:01:41 von einmalnoch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage