Liebe DATEV, liebe Community,
folgender Sachverhalt: Bei einer GmbH ist die Buchführung auf zwei verschiedene Bestände (eigene Standorte) mit eigenen Mandantennummern gesplittet (ferner gibt es einen dritten Konsolidierungsbestand). Der Mandant erhält monatliche Auswertungen der einzelnen Bestände. Nun möchte ich, dass auf den einzelnen Beständen der Standort angegeben wird.
Natürlich habe ich zunächst versucht, in jedem Bestand den Standort beim Unternehmensnamen einzutragen. Aber: Die Adressaten sind verknüpft, will heißen, es ist ein und derselbe Adressat, einschließlich Unternehmensnamen, für jeden Bestand.
Wie könnte man das Problem lösen? Die Verknüpfung der Adressaten finde ich ansonsten sehr gut, damit Änderungen auf alle Bestände durchschlagen, aber ich befürchte, für Zwecke der Auswertung muss man hier dann doch mit unterschiedlichen Adressaten arbeiten?
Mit freundlichen Grüßen,
Florian Mayer
@Interceptor schrieb:DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1035951, ab Beispiel 15. Vielleicht hilft das
mfg
Vielen Dank, leider scheitere ich ich dabei, hieraus eine Lösung umzusetzen. Wenn ich das richtig sehe, ergibt sich die Bezeichnung auf den Auswertungen aus dem Feld Unternehmensname, die Bestände der Einzelfiliale greifen hierbei aber auf den gemeinsamen Adressant zurück und nicht auf die Adressaten der Betriebsstätten. Derzeit ist aus der Konfiguration der Stammdaten auch nicht klar, welcher Bestand zu welcher Betriebsstätte gehört (man erkennt es natürlich am Namen), kann man das tatsächlich entsprechend hinterlegen?
@f_mayer schrieb:
.... die Bestände der Einzelfiliale greifen hierbei aber auf den gemeinsamen Adressant zurück und nicht auf die Adressaten der Betriebsstätten. ...
Stopp. So wie ich das aber im vorherigen Post gelesen habe gibt es keine Adressaten der Betriebsstätten - oder doch jetzt?. Wenn es Adressaten der Betriebsstätten gibt, dann sehe ich aber kein Problem die entsprechenden Beziehungen herzustellen.
Wenn es keinen Adressaten für die Betriebsstätten gibt, dann ist die einzige Lösung entsprechende Adressaten der Betriebsstätten anzulegen und die Beziehung zu verknüpfen.
Klar ... wenn nur ein Adressat ... der wirkt sich natürlich auf alle Beziehungen aus.
mfg
Hallo @f_mayer,
Sie können für jeden Mandanten einen separaten Adressaten anlegen. Dann können Sie im Unternehmensnamen unterschiedliche Zusätze erfassen.
Im folgenden Dokument erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen:
Stammdaten ändern sich gleichzeitig in mehreren Mandanten - DATEV Hilfe-Center
Schöne Grüße aus Nürnberg,
Margarita Ludwig
Vielen Dank Frau Ludwig.
Ich habe es jetzt versucht und es klappt nicht, die Beziehung Rechnungsempfänger / Mandantenkorrespondenz wird nicht gelöscht, die Beziehung bleibt bestehen, es bleibt bei einem einheitlichen Unternehmensadressaten.
Hallo @f_mayer ,
die Beziehungen müssen vorher auch gelöst werden und dann mit dem neuen Adressaten gespeichert werden. Dies ist auch im Hilfe-Dokument in der Handlung "Falsche Verknüpfung lösen" im Schritt 2 mit einem Screenshot beschrieben.
Schöne Grüße aus Nürnberg,
Margarita Ludwig