Wer kann mir Schritt für Schritt erklären, wie ich einen Serienbrief in DATEV erstelle, wie ich die Adressen einfüge und wie die Briefe dann auch beim jeweiligen Mandanten richtig abgelegt werden?
Eine Schritt für Schritt Erklärung für lau zu verlangen empfinde ich als dreist.
Es gibt diverse Info Dokumente zum Selbststudium, ansonsten Fragen Sie Ihren EDVler oder rufen bei der kostenpflichtigen Hotline an.
Wenn es die Möglichkeit gäbe z.B über Paypal dafür zu bezahlen, würde ich das selbstverständlich machen!!
... vielleicht gibt es ja ein Datev-Erklär-Filmchen zu diesem Thema.
weder google noch Youtube hat 'Filmchen' dafür parat und auch von der Datev selbst kenne ich leider keinen Erklärfilm.
Ja, es es gibt zwar recht viele Datev-Servicevideos, aber zu diesem Thema offenbar nicht.
Schade !
Das Thema Serienbriefe und Serienmails ist eigentlich sehr spannend und man hätte genug Anwendungsmöglichkeiten, z.B. bei der Individualisierung von Informationen an Mandanten.
Die Anwendung der Serienbrief-/Serienmail-Funktion im Zusammenhang mit der Datev-Eigenorganisation, Dokorg, DMS, PFB usw. ist aber leider nicht mal eben 'im Vorbeigehen' zu erlernen und ist nicht so intuitiv anwendbar wie man es bräuchte.
Apropos Datev-Servicevideos:
Eigentlich finde ich diese kurzen Videos gut. Man muss sich nicht so viel Prosatext 'reinziehen', sondern man erhält einen visuellen Eindruck zum Ablauf einer Aufgabe in einer Datev-Anwendung.
Mich wundert nur, dass diese Servicevideos sehr wenige Aufrufe haben, oft nur 3-stellige Zugriffszahlen . Bei diesen wenigen Zugriffen würden die YouTube-Influencer in tiefe Depression fallen.
VG
Michael Vogtsburger
Vermutlich müsste so jemand wie Rezo (Vernichtung der CDU) oder eine hip hope Persönlichkeit der Internetszene die Einleitung sprechen
Rez(z)o würde wahrscheinlich bei Datev-Themen auf dem Schlauch stehen.
Aber was ich mir vorstellen könnte, wäre eine gewohnt spannende Vortragsreihe von Prof. Harald Lesch mit dem Titel "Leschs Datev-Kosmos" oder so ähnlich.
(etwa so ähnlich wie hier: K.O. durch KI? - Leschs Kosmos (Ganze Folge) | Harald Lesch - YouTube
Dann könnte er beim Thema "KI" auch gleich darüber spekulieren, ob Datev den Faden der Ariadne bereits verloren hat oder ob die hochintelligente OCR noch in diesem Jahrzehnt z.B. Punkte in Rechnungsnummern akzeptieren wird.
Viele Grüße
Michael Vogtsburger
[Michael Vogtsburger]
Ja, es es gibt zwar recht viele Datev-Servicevideos, aber zu diesem Thema offenbar nicht.
Meine Vermutung, warum es keine Erklärfilme gibt, ist die Tatsache, dass jedem schonungslos aufgezeigt wird, wie anachronistisch und kompliziert die Variablenstruktur von DATEV ist. Bis man hier zu einem brauchbaren Ergebnis kommt, ist man in der Regel völlig verzweifelt.
Es ist mir immer wieder, und ich kann mich nur wiederholen, ech schleierhaft, warum nicht mit Echtdaten operiert. Die alleinige kryptischen Namen sind überhaupt nicht eingängig. Wenn wenigsten echte Daten eines Mustermandanten angezeigt werden würde, dann hätte man ein Look&Feel wie bei einem Word-Seriendruck.
Dazu ist es nur erforderlich, und so würde ich es machen, dass DATEV anstelle der Platzhalter, sog. DOC-Variablen(*) mit gleichen Namen nimmt und diese verwendet. Solange man im Editiermodus ist, wird mit diesen Platzhaltern gearbeitet. Erst im Anschluss, wenn überhaupt, werden die DOC-Variablen durch Platzhalter ausgetauscht.
Generell würde ich aber immer mit DOC-Variablen arbeiten, da der Anwender hier eine Möglichkeit hat, diese ggf. noch zu beeinflussen bzw. diese auch Mehrfach auszuwerten.
Gruß A. Martens
---
Es geht alles, man muss es nur wollen.
Im letzten Jahrtausend, zu MSDOS-Zeiten, habe ich gerne mit der Word-Serienbrief-Funktion gearbeitet, in einigen Konstellationen.
Es ist eben spannend, wenn man aus großen Datenquellen (dBase, Excel, Access, u.a. Programmen) Adressaufkleber, Serienbriefe, personalisierte Informationen usw. generieren kann.
Ok, ok, die ZMSD (unter MSDOS) war schon immer eine Katastrophe mit der 3-stelligen Anzahl von Feldern in den "Zentralen-Mandanten-Stammdaten-Verwaltung", aber man schaffte es ohne größere Klimmzüge, Word-Serienbriefe zu erstellen, z.B. viele Anträge auf Fristverlängerung an die diversen Finanzämter inkl. aller erforderlichen individuellen Daten.
Aber inzwischen gehe ich mit einiger Skepsis an solche Serien-Brief-'Projekte'. Ich traue den kryptischen Platzhaltern nicht über den Weg. Ohne Verprobung der Ergebnisse können da unangenehme oder gar schädliche Pannen passieren.
Ich hoffe immer noch auf eine intuitive Bedienung und selbsterklärende Bezeichnungen der Datenfelder.
VG
Michael Vogtsburger