Hallo zusammen,
wir planen uns eine eigene ProCheck-Liste für Betriebsprüfungen anzulegen.
Gibt es hier in der Community welche, die das bereits für sich erstellt haben?
Ich habe da ein/zwei Fragen:
- Muss ich unter "auftragsfreie Checklisten" eine Vorlage erstellen und diese dann jeweils für den Mandanten kopieren?
- Wie habt ihr das gelöst, wenn mehrere Abteilungen Kanzleileitung/Sekretariat in der Sache involviert sind? Wird dann mit Aufgaben gearbeitet?
- Wie kann ich den nächsten Sachbearbeiter informieren?
Bsp: Das Sekretariat hat einen Termin für die BP festgelegt. Jetzt muss der Sachbearbeiter die Unterlagen für den Prüfer bereitstellen. Läuft die Kommunikation hier persönlich, über Aufgaben oder Outlook?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
Kategorie angepasst von @Christina_Schulze
Hallo @Tatjana_Kruschinski,
wir haben zwar (noch) keine eigene Checkliste für Betriebsprüfungen, arbeiten aber generell mit ProCheck & EO Comfort.
Empfehlen kann ich da noch: Einrichtungsleitfaden DATEV ProCheck - DATEV Hilfe-Center, da gibt es auch Erklärvideos.
Generell brauchen Sie eine "Vorlage". Diese wird im Hauptprogramm ProCheck erstellt. Bei dieser Vorlage gibt es keine Unterscheidung in auftragsfrei oder auftragsbezogen.
Gleich vorweg: das Feld Zuständigkeiten in der Vorlage kann man nicht sinnvoll benutzen, das kann man sich sparen (es ist später bei angelegten Checklisten nicht filter/auswertbar).
Beim Anlegen der Checkliste gibt es dann zwei Möglichkeiten:
a) als Auftragsfreie Checkliste anlegen
b) mit einem Mandantenauftrag verknüpfen
Mal zum Vergleich was wir wie einsetzen:
Der angesprochene Punkt mit mehreren Beteiligten ist leider eine echte Schwachstelle und m.E. nicht wirklich umsetzbar. Wir behelfen uns - je nach Fall/Checkliste - mit persönlicher Ansprache, E-Mail, Telefonat usw., da sind sicher alle Varianten denkbar.
Die DATEV-Aufgaben nutzen wir dabei aber nicht.
Und dabei bitte auch bedenken: eine Checkliste kann immer nur von einer Person gleichzeitig mit Schreibrechten bearbeitet werden. Es besteht die Gefahr, dass der "Vorgänger" diese noch irgendwo geöffnet (eingeklappt) auf seinem Bildschirm hat (vergessen zu schließen).
Und abschließend: ProCheck in heutiger Form wird lt. DATEV wohl nicht mehr weiterentwickeln. Wir müssen also mit dem auskommen was das Programm hergibt - oder gleich Alternativen einsetzen.
Ich hoffe das hilft erstmal weiter.
Nachtrag zum Thema: ProCheck - Zuweisung von Verantwortlichkeiten - DATEV-Community - 309494