Moin in die Runde,
wir nutzen bei uns die Debitorendaten pro für die Stammdaten in der Kanzleibuchhaltung, d.h. bei den Mandanten ist in der ZMDS unter Mandant - Debitorendaten das jeweilige Debitorenkonto hinterlegt.
Ich würde gerne eine Vorlage in der Vorlagenverwaltung erstellen, in der ich dieses Debitorenkonto abfrage. Irgendwie finde ich den Platzhalter dafür aber nicht. Weder unter Szammdaten (ZMSD) - Mandant noch unter Stammdaten Pro kann ich in der Platzhalterübersicht etwas aussuchen, was Ähnlichkeit mit dem Debitorenkonto hat.
Gibt es diese Möglichkeit tatsächlich nicht? Oder wo finde ich diesen Platzhalter?
Und wenn es den nicht gibt - warum nicht? Bzw. wann ist damit zu rechnen, dass man diesen in eine Vorlage einsteuern kann?
Viele Grüße
Uwe Lutz
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Moin,
also wenn keine ne Idee dazu hat, sollte ich vielleicht doch mal einen Servicekontakt dazu aufmachen...
Viele Grüße
Uwe Lutz
Moin,
meines Wissens gibt es diesen und leider auch viele Andere z. Zt. nicht. In den Jahren in den ich mich jetzt mit der Schriftguterstellung beschäftige habe ich viele unnütze Platzhalter gefunden, wirklich wichtige fehlen seit Jahrzehnten. Ich kann eine komplette Einkommensteuerberechnung mit den Platzhaltern nachbauen, aber z. B. ein einfaches Schreiben mit der Zahllast zur Umsatzsteuervoranmeldung bekomme ich nicht weil mir die Platzhalter fehlen.
Gruß
KP
Hallo Herr Lutz,
derzeit gibt es keinen Platzhalter für die Debitorennummern/Debitorenkonten.
Wir werden diese Anforderung aber an die Entwicklung weiterleiten.
Viele Grüße aus Nürnberg
Jasmin Pfeifer
DATEVeG
Betriebswirtschaftliche Basis
Hallo Frau Pfeifer,
ich markiere das jetzt mal als richtige Antwort - auch wenn ich die Antwort nicht gerade erfreulich finde.
Viele Grüße
Uwe Lutz
Ist die Debitorennummer im Normalfall nicht gleich der Mandantennummer?
Kann muss aber nicht sein, dass kommt drauf an wie sie in der Kanzleibuchhaltung die Debitorennnummern vergeben.
In aller Regel werden die Mandantennumern dagewesen sein bevor es die Debitorendaten pro oder inzwischen Debitorendaten überhaupt gab. Daher werden diese in aller Regel nicht gleich sein.
Jüngeren Kanzleien ausgenommen.
Ich habe bei Einführung von OPOS die Mandantennummern von 3-4 stellig auf 5 angepaßt.
Moin,
Danke für den Hinweis - aber wir haben die Mandantennummern bei den 3-4 stelligen Nummern gelassen, da die Nummern auch in den leistungsführenden Programmen genutzt werden.
Wir haben dann die Mandantennummern einfach um 50.000 erhöht, so dass z.B. die Nummer 4711 also die Debitorennummer 54711 hat.
Ich werde daher in einer ruhigen Minute mal ausprobieren, ob ich nicht einen "rechnenden" Platzhalter hinbekomme, d.h. dass in der Vorlage zu der Mandantennummer 50.000 hinzugerechnet wird.
Viele Grüße
Uwe Lutz
Moin,
wenn es nur die Addition von 50.000 ist - und auch durchgängig eingehalten wird, können Sie den Platzhalter Mandantennummer anweisen einfach eine 5 voranzustellen. Bei dreistelligen klappt das leider nicht.
Sieht in Platzhalter bearbeiten so aus:
Hallo K. Pf.,
das ist mir auch schon aufgefallen und hat mich nun wirklich verwundert.
So eine wichtige Sache, die man ich abrufen kann?
Ist schon kurios alles!
Moin,
leider wird die Schriftguterstellung hinsichtlich der Platzhalter seit Jahren stiefmütterlich behandelt. Die "Renovierung" (die jetzt endlich sogar teilweise gelungen ist) ist ja nun nach knapp 6 Jahren abgeschlossen (pro Umstellung). Das Konzept und der Zugriff auf die Platzhalter sind nun auch schon rund 20 Jahre alt. Jetzt kommt natürlich auch die Frage, wer den Job mit den Aufräumungsarbeiten macht. Im Zweifel natürlich keiner. Als nächstes wird man sich um die Frage der Nutzung der Platzhalter kümmern und welche gefahrlos gelöscht werden können. Im Zweifel nutzt ein einflussreicher User einen völlig unbedeutenden Platzhalter in einer Vorlage die alle 5 Jahre benutzt wird. Das dabei dann Platzhalter wie z. B. die Betriebsnummer aus der ZMSD herausgenommen werden es aber keinerlei Zugriff auf die Platzhalter von Lohn und Gehalt gibt interessiert nur am Rande, die Nachfragen kommen dann hier in der Community.
Man kann sich dann nur resigniert das Treiben um Plattformen anschauen.
Wie Sie schon sagen, kurios.
Hallo,
ich muss diesen 2 Jahre alten Thread leider mal wieder auspacken, da ich auch gerade wieder an der Erstellung von Vorlagen sitze.
In der Umsatzsteuervoranmeldung kann ich genau wie bei der Einkommensteuer die Daten an Post, Frist und Bescheide übergeben. Entgegen der Einkommensteuer finde ich aber keinen Platzhalter der diese Daten dann abgreift.
Ist die Vorlagenverwaltung tatsächlich noch so rudimentär angelegt oder finde ich einfach nur den richtigen Platzhalter nicht?
Leider werden Sie den Platzhalter auch bei intensiver Suche nicht finden. Das hängt mit der Verwaltung der Daten für die UStVA im RZ zusammen, denn nur dort werden diese Daten gespeichert.
Es dürfte Ihnen auch aufgefallen sein das es keine Platzhalter für ReWe oder Lohn gibt, die hybride Struktur erlaubt es nicht.
Es gibt eine sehr umständlichen Weg über die Steuer- und Beitragszahlung (ist auch in einem InfoDB Dok. beschrieben), tippen ist da meist schneller.
@Uwe_Lutz schrieb:
Ich werde daher in einer ruhigen Minute mal ausprobieren, ob ich nicht einen "rechnenden" Platzhalter hinbekomme, d.h. dass in der Vorlage zu der Mandantennummer 50.000 hinzugerechnet wird.
Hallo Herr Lutz,
haben Sie hier eine Lösung gefunden?
Ich erstelle gerade eine Vorlage für den SEPA-Einzug und brauche dafür auch die Debitoren-Nummer.
Besten Dank und Gruß
Clemens Blank