Guten Morgen,
vielleicht denke ich ja ein bisschen zu kompliziert, aber im Vorfeld der Einrichtung des beSt habe ich mir einmal die Anleitungen zu Gemüte geführt. Die reinen Vorbereitungen sind eigentlich unproblematisch...
Was ich jetzt aber nicht verstehe, ist folgender Satz in der Anleitung in Dokument 1025528 https://apps.datev.de/help-center/documents/1025528
5 | Im Feld Beraternummer: Beraternummer eingeben, zu der das Postfach zugeordnet werden soll. |
Bedeutet das, dass jedes beSt nur einer Beraternummer zugeordnet werden kann oder muss man in solchen Fällen einfach mehrmals das Zertifikat hochladen pro Beraternummer?
In unserem Fall ist die Konstellation 3 Beraternummern, da 3 Standorte und insgesamt 4 Berufsträger, die einen Zugang bekommen werden.
Ich hatte auch schon überlegt, da das ja wohl eine Online-Anwendung ist, ob dann nur die Beraternummer für die Stammdaten online benötigt wird, weil da musste man sich ja beim Upload für entscheiden. Das wäre dann wieder einfach.
Glücklicherweise hat noch niemand der Berufsträger seine bzw. ihre Zugangsdaten, sodass hoffentlich noch ein paar Tage oder Wochen Zeit ist...
MfG,
Dirk Schmakies
Kategorie hinzugefügt von @Kristina_Nering
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Guten Morgen @dirkschmakies,
das Thema mit mehreren Beraternummern + beSt befindet sich noch in Klärung.
Wir informieren an dieser Stelle sobald es neue Infos gibt.
Grüße aus Nürnberg
Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement
Die Beraternummer ist nur für die Rechteverwaltung Online.
Jedem Postfach (bzw. genauer jede SAFE ID) muss eine Beraternummer zugeordnet werden.
In der RVO können dann die Mitarbeiter unterschiedliche Abrufrechte auf die Postfächer erhalten.
Bspw. jeder Standort hat sein Postfach und nur die Mitarbeiter mit der BNR des Standorts können dann auch das Postfach des Standorts abrufen.
Ein Standort kann auch (bspw. bei mehreren Postfächern) mit einer / mehreren BNR erfasst werden.
Im Ergebnis also: volle Flexibilität 😉
Vielen Dank für die Hilfe und Denkanstöße. Der erste Berufsträger bei uns hat nun seine Zugangsdaten bekommen und ich werde die Woche mal versuchen, das Ganze irgendwie in unser System einzubinden. Zumindest habe ich jetzt ein bisschen eine Idee, wie man das Ganze umsetzen könnte. 🤔😊
Hallo @dirkschmakies,
Eine SAFE-ID für beSt in DATEV DMS / Dokumentenablage kann immer nur einer Beraternummer zugeordnet werden.
Wenn Sie mehrere Beraternummern haben, wählen Sie die Beraternummer,
- für die der Administrator, der die Mitarbeiter in DATEV Rechteverwaltung online berechtigen soll, Administrator-Rechte hat
und
- unter der Ihr DATEV DMS oder Dokumentenablage-Vertrag läuft.
Der Hintergrund ist, dass der Abruf von beSt Nachrichten über die Postfächer (Safe-Ids) erfolgt und nicht über die Beraternummer. Somit werden alle beSt Nachrichten abgeholt die verfügbar sind.
Grüße aus Nürnberg
Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement
Hallo @Anton_Friesen ,
das hilft mir auf jeden Fall weiter und sollte für mich ohne Probleme umsetzbar sein.
Mein anderes Problem, wie ich die anderen Berufsträger unterbringe, hat sich zwischenzeitlich auch schon gelöst: Offensichtlich hat die BStBK dafür noch keine Lösung. Ich denke mal, dass da in absetzbarer Zeit etwas kommen wird.
Vielen Dank für die Hilfe.
MfG,
Dirk Schmakies
Hallo,
wie verhält es sich mit den Postfächern der angestellten Steuerberater?
Können die Postfächer über die Kanzlei abgerufen werden?
Und wie wird das in der Rechteverwaltung hinterlegt, mit der Beraternummer der Kanzlei?
Vielen Dank im Voraus.
Wie mit angestellten StBs verfahren werden kann: beSt - DATEV ist der Partner der BStBK!
Lt. FAQ´s zur Einrichtung von beSt mit einem persönlichen Zertifikat besteht zeitgleich mit Erzeugung des Eintrags im SAFE-Verzeichnis die Möglichkeit die Erstregistrierung des Postfachs einer Niederlassung und / oder einer Berufsausübungsgesellschaft durch eine Person durzuführen, die als vertretungsberechtigt im Berufsregister eingetragen ist.
Anders als bei der Einrichtung von personenbezogenen Postfächern, erfolgt kein Versand eines Registrierungsbriefes an die Berufsausübungsgesellschaft.
Die regionalen Steuerberaterkammern informieren in der Regel die vertretungs-berechtigte/n Person/en, dass das Postfach der Berufsausübungsgesellschaft (ca. 2 bis 3 Werktage nach Berufsregistereintragung) aktiviert werden kann.
Eine für die Niederlassung Gesellschaft vertretungsberechtigte Person, die sich zuvor bereits als natürliche Person registriert und mit eID identifiziert hat, meldet sich mit ihrer eID im Self-Service an und erzeugt das Postfach-Schlüsselpaar für das Postfach der Gesellschaft.
Der öffentliche Postfach-Schlüssel wird im SAFE-Verzeichnis der BStBK abgelegt. Ab diesem Zeitpunkt ist das Postfach der Gesellschaft von außen adressierbar und damit empfangsbereit.
Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es in diesem Zusammenhang einen Einrichtungsleitfaden, den die DATEV Ihren Mitgliedern (insbesondere im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von com vibilia und / oder DATEV DMS zur Verfügung stellt?
@BGer schrieb:
Gibt es in diesem Zusammenhang einen Einrichtungsleitfaden, den die DATEV Ihren Mitgliedern (insbesondere im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von com vibilia und / oder DATEV DMS zur Verfügung stellt?
Würde mich wundern, wenn das im DATEV Hilfe Center nicht wo schon steht. Ob man sich aber all das durchlesen will? Als ich unseren 1. Berufsträger der Kanzlei im beSt angemeldet habe, wurden gleich 2 SAFE IDs erzeugt: 1x er als natürliche Person und 1x die Organisation / die Kanzlei. Das kann man in der Rechteverwaltung online auch so hiterlegen, damit man alle Nachrichten abrufen kann.
Von der parallelen Nutzung DATEV DMS und COM vibilia würde ich abraten, weil die Nachrichten nicht in der Cloud auf dem Server verbleiben, wie man es z.B. von IMAP / Exchange beim E-Mail Postfach kennt, sondern durch eine der beiden Lösungen dort heruntergeladen und gelöscht werden. Heißt: Ruft man Nachrichten mit dem COM vibilia Programm ab, hat man keine Chance durch einen neuen Abruf die Nachricht auch ins DATEV DMS zu bekommen - dann bleibt nur die manuelle Übertragung der Nachricht aus dem COM vibili Programm ins DATEV DMS.