abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Aktivitätenprotokoll Rechnungsschreibung und Kostenkontrolle

7
letzte Antwort am 31.07.2025 09:03:59 von Andreas_Kiermeier
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
JimJackJohnny
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 8
877 Mal angesehen

Hallo Herr Kohler,

 

gibt es ein Nutzungsprotokoll für das Programm Rechnungschreibung und Kostenkontrolle.


wir haben den Verdacht, das hier im Büro Arbeitszeiten gelöscht, Urlaubstage geändert bzw. offene Kosten werden einfach abgerechnet und keiner Rechnung zu geordnet. 


 

Moderator (@Ute_Höpfner) : Titel geändert, nachdem Beitrag abgetrennt wurde

DATEV-Mitarbeiter
Kerstin_Schulz
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 8
808 Mal angesehen

Hallo JimJackJohnny,

 

weder in Rechnungsschreibung noch in der Zeiterfassung ist eine Historie implementiert. Es kann nicht nachvollzogen werden, wann welcher Mitarbeiter eine Zeit/Kostenposition erfasst oder geändert hat. Weiterhin kann auch nicht nachvollzogen werden, ob ein Mitarbeiter unter einer anderen Mitarbeiternummer eine Zeit erfasst hat.

 

Sobald eine Zeit verarbeitet wurde, steht diese als Kostenposition in Rechnungsschreibung zur Verfügung. Wenn eine Kostenposition in Rechnungsschreibung angepasst wird, wird die Änderung in die Zeiterfassung synchronisiert. Gleiches bei der Bearbeitung einer Zeit in der Zeiterfassung, die Änderung wird in die Rechnungsschreibung synchronisiert.


Sie können für einige Funktionen Sperren in der Rechteverwaltung setzen.

 

Zeiterfassung:

z. B. 

 

Um zu verhindern, dass Zeiten für eine andere Mitarbeiternummer, als die des angemeldeten Benutzers, erfasst werden, kann das Feld "Mitarbeiter" gesperrt werden.
-> Rechteverwaltung: PC-Anwendungen | Programme | Eigenorganisation | Zeiten und Kosten | Bearbeiten Neuanlage -> Mitarbeiter erfassen

 

Um zu verhindern, dass Zeiten nachträglich für die Vergangenheit oder auch für die Zukunft erfasst werden, kann das Feld Datum gesperrt werden. Dadurch wird immer das aktuelle Datum angezeigt und kann nicht geändert werden.
-> Rechteverwaltung: PC-Anwendungen | Programme | Eigenorganisation | Unterprogramme | Zeiten und Kosten | Bearbeiten | Neuanlage -> Datum erfassen

 

Sie können das Bearbeiten von bereits verarbeiteten Zeiten durch folgende Sperre in der Rechteverwaltung unterbinden:
- Rechteverwaltung öffnen.
- Betroffenen Benutzer oder Gruppe markieren.
- Folgende Sperre setzen:
PC-Anwendungen| Programme | Eigenorganisation | Zeiten und Kosten | Aufwandsbuchungen sehen und bearbeiten | alle Buchungen bearbeiten -> Verarbeitete Buchungen bearbeiten

 

Weiterhin können Sie den Zugriff sowie das ändern von noch nicht verarbeiteten Zeiten wie folgt sperren:
-> Aufwandsbuchungen sehen und bearbeiten -> Buchungen anderer Mitarbeiter sehen

 

 

Rechnungsschreibung:

z. B. 

 

Sie können das Programm Rechnungsschreibung komplett sperren:
Eigenorganisation -> Rechnungsschreibung oder Rechnungsschreibung u. Kostenkontr. V.x.x

 

Wenn das Programm Rechnungsschreibung von den Mitarbeitern verwendet werden muss, dann wäre es möglich die Änderung von Kostenpositionen zu sperren:
- Wählen Sie Eigenorganisation | Rechnungsschreibung oder Rechnungsschreibung u. Kostenkontr. V.x.x
- Rechnungen | Kostenpositionen | Kostenpositionen löschen und Kostenpositionen ändern

 

Weitere Informationen
- Mitarbeiter sollen nur die eigenen Zeiten sehen in Eigenorganisation classic 1033357

 


Falls Sie mit der Mitarbeiter-Fehlzeitenverwaltung arbeiten:


Den Zugriff auf die Mitarbeiter-Fehlzeiten können Sie wie folgt Mitarbeiter sperren:
- Rechteverwaltung öffnen
- Betroffenen Benutzer oder Gruppe markieren
- folgende Sperre setzen: PC-Anwendungen | Programme | Eigenorganisation | Rechnungsschreibung u. Kostenkontr. V.x.x | bei DATENAUSWAHLEN IN DER ÜBERSICHT -> Fehlzeiten | Mitarbeiter-Fehlzeiten

 

Schöne Grüße

Kerstin Schulz

DATEV eG

Jarka-Gee
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 8
177 Mal angesehen

Guten Morgen, 

ich sehe hier wurde ein ähnliches Thema bereits in Angriff genommen. Meine Frage zusätzlich - lässt sich in der Rechteverwaltung eine Sperre so gestalten, dass ein "normaler Mitarbeiter ohne besonderer Befugnis" seine Zeiten lediglich verschieben kann ohne dass er sie löschen kann? Bei uns heißt es, dass man die Sperre nur voll anwenden kann: heißt, wenn niemand löschen soll, dann kann er auch nicht verschieben. Wie kann man diese zwei Bearbeitungsmöglichkeiten voneinander trennen? Oder stimmt die Aussage. KI sagt, dass sei möglich nur die Löschung von Zeiten zu sperren, allerdings sagt sie auch das sei ziemlich komplex. Herzlichen Dank im Voraus 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Andreas_Kiermeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 8
153 Mal angesehen

Guten Tag,

 

ich gehe davon aus, dass Sie das Programm "Eigenorganisation comfort" nutzen. In der Rechteverwaltung finden das Recht, Aufwandsbuchungen zu verschieben unter folgendem Verzeichnis:

 

 

Community Rechte Zeiten verschieben.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Sperre kann unabhängig vom Recht "Aufwandsbuchungen löschen" gesetzt werden.

 

Freundliche Grüße aus Nürnberg
Andreas Kiermeier
Service EO comfort
DATEV eG
0 Kudos
Jarka-Gee
Beginner
Offline Online
Nachricht 5 von 8
147 Mal angesehen

Herzlichen Dank Herr Kiermeier! 

Ich leite es entsprechend weiter. 

 

Dürfte ich vielleicht noch eine völlig andere Frage stellen? 

Gibt es die Möglichkeit in den Anwendungsprogrammen wie EStE / JA / FiBu / Lohn es so einzurichten, dass z.B. nach der Fertigstellung des Vorgangs (in dem Fall z.B. die EStE) in dem dafür vorgesehenen Auftrag der Status "Arbeiten abgeschlossen" automatisch mit der Fertigstellung der Leistung gesetzt wird?  

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
FlorianMeiers
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 8
109 Mal angesehen

Hallo Jarka-Gee,

 

in den Steuerprogrammen kann im Menü unter "Extras | Einstellungen auf der Registerkarte Erklärung abschließen" das Kontrollkästchen "Statusinformationen an Auftragsinfo/Bearbeitungsstände übergeben" aktiviert werden.

 

Wenn in den Standard-Bearbeitungsständen im entsprechenden Status die Schnittstelle z. B. "Einkommensteuer; Erklärung abgeschlossen" ausgewählt ist, wird der Status an den Bearbeitungsstand übergeben.

 

Steuerprogramme: Programmverbindung - Auftragsinfo/Bearbeitungsstände (Überblick)

Ändern eines Status (Dialogfenster)

Freundliche Grüße - Florian Meiers
DATEV eG
0 Kudos
Jarka-Gee
Beginner
Offline Online
Nachricht 7 von 8
70 Mal angesehen

Hallo Florian, 

 

vielen Dank für die Ausführliche Info. Mir geht es aber viel mehr darum, dass direkt in dem jeweiligen Auftrag für die Rechnungsschreibung der Status von "Arbeiten begonnen" auf "Arbeiten abgeschlossen" automatisiert werden soll - soweit auch möglich. Vorzugsweise bezogen auf Leistungen wie Fibu, Lohn, Einkommensteuer. 

 

Vielen Dank und viele Grüße 

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Andreas_Kiermeier
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 8
25 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

die von Ihnen gewünschte Automatisierung – also die automatische Änderung des Bearbeitungsstands von „Arbeiten begonnen“ auf „Arbeiten abgeschlossen“ beim Abschluss der Leistung – ist systemseitig nicht möglich.

 

Wie im Beitrag von meinem Kollegen Herr Meiers beschrieben, kann in bestimmten Programmen der Bearbeitungsstand „erledigt“ an die Aufträge übermittelt werden. 

Freundliche Grüße aus Nürnberg
Andreas Kiermeier
Service EO comfort
DATEV eG
0 Kudos
7
letzte Antwort am 31.07.2025 09:03:59 von Andreas_Kiermeier
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage