abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

100 Euro pro ABPlatz im Jahr weil Datev nicht programmieren kann ?

11
letzte Antwort am 11.01.2022 18:13:43 von Koppelfeld
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
tbille
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 12
1171 Mal angesehen

Hallo

 

Dok.-Nr.: 1000928

'Sie erhalten bei der Bearbeitung von erfassten Zeiten in Zeiten und Kosten, Stoppuhr und Gegenstandswerte die  Programm-Meldung: #ZKM01053 Die Aufwandsbuchung kann nicht bearbeitet werden, sie ist von einer anderen Station gesperrt!'

Dauerhafte Lösung: Energiesparoptionen deaktivieren.

 

Das kann doch nicht Ihr Ernst sein oder ? Alle Menschen versuchen so gut es geht zu sparen auch für die Umwelt und dann sowas ? Das Programm ist so nicht nutzbar und das ist _KEINE_ Lösung.

Mit nicht so freundlichen Grüssen

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 12
1091 Mal angesehen

@tbille schrieb:

100 Euro pro ABPlatz im Jahr weil Datev nicht programmieren kann ?


Abstimmen geht hier ja nicht. Wobei ich das Ergebnis bestimmt vorher kennen würde 😬. Egal. DAFÜR 👍

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 3 von 12
917 Mal angesehen

ich kann die Aufregung nicht nachvollziehen;

 

Wenn ich mir überlege wieviel Energie allein damit verschwendet wird, dass die Arbeitsplatzrechner am Ende des Tages nicht heruntergefahren und die Monitore/Drucker vollständig ausgeschaltet und ggf. endgültig von der Stromversorgung genommen werden, dann ist der Mehrbedarf durch die Deaktivierung der Energiesparoption zu vernachlässigen.

 

Schlicht am Ende der Arbeit die System komplett von der Stromversorgung nehmen, dann sparen Sie deutlich mehr Energie ein, als aus reiner Bequemlichkeit den Rechner am Ende des Tages in den "Energiespar-Modus" zu versetzen.

 

By the way: jedes Mobiltelefon, jeder Fernseher, jedes SmartHome-Gadget frisst Strom ohne dass dies unter Umweltgesichtspunkten ernsthaft diskutiert wird.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
d_z_
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 4 von 12
889 Mal angesehen

Die Frage muss doch lauten: Wie machen die anderen Softwareentwickler das? Warum klappt es bei diesen? Warum kann das Problem seit Jahren nicht gelöst werden? Gehen die Konsequenzen dieser Empfehlung auch in die offiziellen Berichtswerke der Datev in Sachen Umweltverträglichkeit ein? Immerhin möchte man Klimaneutral werden: Pressemitteilung Datev 

 

Fragen über Fragen?

agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 12
793 Mal angesehen

@d_z_  schrieb:

Die Frage muss doch lauten: Wie machen die anderen Softwareentwickler das? Warum klappt es bei diesen? Warum kann das Problem seit Jahren nicht gelöst werden? Gehen die Konsequenzen dieser Empfehlung auch in die offiziellen Berichtswerke der Datev in Sachen Umweltverträglichkeit ein? Immerhin möchte man Klimaneutral werden: Pressemitteilung Datev 

 

Fragen über Fragen?


Fragen sie die anderen Softwareentwickler! klappt es dort tatsächlich? 

 

Mich wundert, dass einerseits die Komplexität der DATEV-Software immer wieder unterschätzt wird und andererseits diese komplexe Software mit wesentlich einfacherer Software verglichen wird.  Der Vergleich eines Flugzeugs mit einem PKW hinkt genauso; nur ist dieser wesentlich offensichtlicher.  

 

Was die Klimaneutralität anbelangt fehlt es mir an a) einer zuverlässigen Definition und b) wie sollte DATEV kontrollieren können, dass die Mitglieder ebenfalls "Klimaneutral" handeln; im Übrigen:  bis 2030 sind noch ein paar Tage um das Ziel zu erreichen.  Bis dahin kann auch das von Ihnen identifizierte "Problem" beseitigt sein; mir jedenfalls ist eine unterbrechungsfreie Verbindung zum Server lieber als ein paar Milliwatt Stromersparnis über den Tag verteilt; die Mitarbeiter fahren ihre PC's nach Arbeitsende herunter (tatsächlich vollständig) und der letzte macht das gleiche mit dem Server/Drucker.  Mit diesem Vorgehen sparen wir erheblich mehr Strom ein als die "Energiespar"-funktion über den Tag verteilt bieten könnte.

 

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
tbille
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 12
691 Mal angesehen

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx- ist ein Spruch in meinen Projekten.
Als ITler kann ich Ihnen versichern das Session Handling trivial ist.

Ihre Klimaparolen sind xxxxxxxxxxxxx. Davon auszugehen, dass die Infrakstruktur bei allen gleich ist wie bei Ihnen, schein xxxxxxxxxxxxxxxx - um es freundlich zu sagen. Ihre professionelle Berechnung der Energiekosten beeindruckt mich zutiefst.
Insgesamt machen mir solche xxxxxxxxxxxxKommentare mehr Lust  auszunutzen das die Software gemietet ist und entsprechend mit anwaltlicher Hilfe nach den Kosten entsprechend zu mindern.

0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 12
624 Mal angesehen

Sorry, wenn ich noch nicht vergessen habe selbst nachzudenken

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
d_z_
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 8 von 12
588 Mal angesehen

Es geht wie immer um Wunsch und Wirklichkeit.

 

Es dürfte Einigkeit darüber bestehen, dass die Nutzung von Energiesparoptionen der Hardware Standard ist. Bei neuen Mechanismen gibt es zuweilen Probleme mit Soft- und Hardware - diese werden meist recht schnell behoben.

 

Bei Datev lautet die Empfehlung seit Jahren - Systeme auf Volldampf ob ausgelastet oder nicht. Keine Verbesserung in Sicht. Genauso wie es nach wie vor auf die Einzelkernperformance ankommt. Gleichzeitig wird vom Weg zur Klimaneutralität gesprochen. Die Software ist übrigens nicht komplexer als jede andere größere Bürosoftware auch.

 

Bei uns waren vor Corona auch alle Rechner nachts komplett vom Netz - die Standby Werte der Kanzlei sind absolut zu vernachlässigen. Aufgrund Telearbeit und Updates sind die Systeme in der Regel per WOL aufweckbar. Ich achte auch auf den Verbrauch wenn ich Technik kaufe. 

DATEV-Mitarbeiter
Juergen_Haubner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 12
489 Mal angesehen

Hallo tbille,

 

ich habe Ihren Beitrag editiert und die andere Forumsteilnehmer beleidigenden Elemente entfernt. Bitte halten Sie sich zukünftig an die Netiquette und an die von Ihnen akzeptierten Nutzerregeln. Zum Thema darf hier aber natürlich gerne weiterdiskutiert werden.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jürgen Haubner

DATEV eG

tbille
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 12
447 Mal angesehen

Nun gut - auf zum Anwalt

0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 12
363 Mal angesehen

@tbille  schrieb:

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx- ist ein Spruch in meinen Projekten.
Als ITler kann ich Ihnen versichern das Session Handling trivial ist.

Ja, genau.   Aber nicht ganz so trivial wie die Unterscheidung zwischen Konjunktion und bestimmtem Artikel oder aber die Funktion von Kommata.

 

Jeder erfahrene Serveradmin schaltet die standardmäßigen "Energiesparfunktionen" entweder ab oder paßt sie an.   Unter AIX ist das fast schon ein Obligatorium, unter Linux kollidieren solche Dinge wie 'cpufreqd' sehr gerne mit fehlerhaften EFI-Implementierungen und unter "Windows" ist das "Power Management" ziemlich kaputt.   Das ist es ein kompetenter, fachlich fundierter Rat, die Sperenzchen abzuschalten.

 

Ob "Session Handling" dann auch wirklich trivial ist ?   Tja, wie lange brennt Holz ?

 

Wo wäre denn die Problemursache zu suchen ?

- Im Prozessor (alter Microcodestand),

- im EFI,

- im Betriebssystem,

- im verwendeten Framework / der ABI

- oder in der Anwendung ?

Für was soll die DATEV geradestehen ?

 

 

Die Kommentare des @agmü sind häufig hilfreich und sogar sauber formuliert.   Ihrer ist es nicht.

 

Oder hat Sie heute ein Kunde schwer genervt ?   Dann hätte ich Verständnis.

 

 

In großen PC-Bunkern, die sich heute "Rechenzentren" nennen, kann ein CPU-Management deutlich den Energieverbrauch senken.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 12
350 Mal angesehen

@agmü  schrieb:

@d_z_  schrieb:

Die Frage muss doch lauten: Wie machen die anderen Softwareentwickler das? Warum klappt es bei diesen? Warum kann das Problem seit Jahren nicht gelöst werden? Gehen die Konsequenzen dieser Empfehlung auch in die offiziellen Berichtswerke der Datev in Sachen Umweltverträglichkeit ein? Immerhin möchte man Klimaneutral werden: Pressemitteilung Datev 

 

Fragen über Fragen?


Fragen sie die anderen Softwareentwickler! klappt es dort tatsächlich? 

 

Mich wundert, dass einerseits die Komplexität der DATEV-Software immer wieder unterschätzt wird und andererseits diese komplexe Software mit wesentlich einfacherer Software verglichen wird.  Der Vergleich eines Flugzeugs mit einem PKW hinkt genauso; nur ist dieser wesentlich offensichtlicher.  

 

Was die Klimaneutralität anbelangt fehlt es mir an a) einer zuverlässigen Definition und b) wie sollte DATEV kontrollieren können, dass die Mitglieder ebenfalls "Klimaneutral" handeln; im Übrigen:  bis 2030 sind noch ein paar Tage um das Ziel zu erreichen.  Bis dahin kann auch das von Ihnen identifizierte "Problem" beseitigt sein;

... pssssst:   Das "Power Management" verursacht oft mehr Energieverbrauch denn ~einsparung.

 

"Unsere" Software hat solange kein Problem damit, bis wir die Kontrolle an zugekaufte Bibliotheken abgeben, bspw. Informix, DB2 und ähnliche.   Je mehr "Schichten" von Caches zwischen Anwendung und Hardware liegen, desto fragiler ist das Kartenhaus beim Ansprechen gewisser Energiesparoptionen.

Typischerweise ergeben sich Deadlocks, tja, und der Name ist Programm.

 

Wenn die DATEV den durch sie verursachten Energieverbrauch senken will, dann muß sie sich konzeptionell ändern.   Die Datenübertragung in Pixeln (RDP oder schlimmer Zittrix) beispielsweise entspricht dem Rückschritt von Mail auf Fax.   Für "Bitte geben Sie Ihr Kennwort ein"  wird heute locker ein MB an Daten verpulvert.   Meldungen werden "soft eingeblendet", sprich, zwanzigmal mit unterschiedlicher Intensität neu geschickt.    Man könnte sich auch über den DVD-Versand unterhalten.  Edelstes Polycarbonat wandert umgehend im Sondermüll.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
11
letzte Antwort am 11.01.2022 18:13:43 von Koppelfeld
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage