"Bewege Dich, wie der Bambus im Wind !" (asiat. Sprichwort QiGong)
So arrangiert man sich dann auch mit dem neuen "Posteingang von Meine Steuern" und kann diesen mit den Funktionen "online senden" aus der Dokumentenverwaltung auch ganz gut implementieren.
Vor allem, wenn eine Anpassung des Arbeitsablaufes optimiert werden kann. Sehr gut, soweit ! Insbesondere jetzt wunderbar mit der Vorbelegung des Mandanten, in wessen Posteingang das Dokument gesendet werden soll.
Nur folgerichtig wäre natürlich, die Vorbelegung der automatisch geöffneten E-Mail mit der E-Mail-Adresse des Mandanten und man fragt sich trotz der ersten Freude, warum dies nicht zu Ende gedacht wird . . . ?
Oder aber: Meine Einstellung(en) sind hier falsch 😉, denn auch auf die hinterlegte Signatur wird nicht zugegriffen, womit die schöne Funktion im Prinzip für die Füße ist.
DATEV öffnet eine neue, leere E-Mail aus dem on-premises installierten Microsoft Office? 😱 Das jetzt nicht Dein Ernst, oder? 😂
Ich fasse mal zusammen:
Ich vergleiche das mal mit kanzlei.land: drag & drop des Bescheid aus DATEV in kanzlei.land, auch hier muss man den Text copy/paste aus einer Vorlage nutzen, versenden, fertig.
Mandant bekommt von kanzlei.land eine auf die Kanzlei personalisierte E-Mail: Wir haben Dir was hochgeladen, Mandant meldet sich mit Benutzername + Passwort an und kann arbeiten (kein nerviges SmartLogin / SmartCard). Kann dort Belege hochladen, Aufgaben bearbeiten, Nachrichten schreiben - braucht man bei DATEV mehrere Portale und den Inkognito-Modus, wenn man gefangen ist.
Wenn ich schon lese "Ihre Dokumente sind auf dem Weg nach ..." 😂
Es wird jeden Tag schlechter mit DATEV 😶. DATEV entdeckt das #Neuland 😂. Ich lebe vollkommen auf dem Mars - und dazu noch auf der Rückseite oder so.
EDITH: @deusex Bitte sag' mir aber, dass eine Verbindung zu myDATEV Nachrichten besteht, die das wieder halbwegs rund machen würde?
@metalposaunist schrieb:DATEV öffnet eine neue, leere E-Mail aus dem on-premises installierten Microsoft Office? 😱 Das jetzt nicht Dein Ernst, oder? 😂
Äh, doch. Im Übrigen ist die Kommunikation aber schon via 1-click und sehr gut und gibt auch nichts zu drag´n-droppen.
Der Prozess wäre echt stark, wenn die E-Mail noch ordentlich mit Adressat und Signatur vorbelegt wäre.
Thats-it.
Wie gesagt, vielleicht liegts auch an mir; müssten sich mal Kollegen hierzu melden.
EDITH: @deusex Bitte sag' mir aber, dass eine Verbindung zu myDATEV Nachrichten besteht, die das wieder halbwegs rund machen würde?
Sorry, kann ich nichts dazu sagen. Müsste mich interessieren 😉 .
Mir reicht die schnelle E-Mail aus
und "Textkonserven" habe ich reichlich und strukturiert verfügbar, via d&d in zwei Sekunden eingefügt.
Meine Infos müssen auf einem üblichen E-Mail-Account schnell und "just-in-time" beim Mandanten aufschlagen und nicht erst in einem Portal geholt werden; egal wie das heißt.
@deusex schrieb:
Für was sollte ich MyDATEV Nachrichten nutzen ?
Als E-Mail Ersatz - wie bei kanzlei.land auch. Aber DATEV klebt an dieser Technologie aus 1971 wie Teer auf der Straße. Alle reden sie von Ökosystem und DATEV öffnet sich aber im Grunde ist das bis heute alles schlecht 😂. Wenn DATEV nicht mal das eigene Ökosystem im Blick hat?! Wozu braucht man dann myDATEV Nachrichten? Damit könnte man's pushen.
Was DATEV plant, wäre so, als wenn man in kanzlei.land Daten dem Mandanten zur Verfügung steht und man dann aber noch eine manuelle E-Mail verschickt: Du, wir haben Dir was bereitgestellt. In kanzlei.land 1 Klick: Mandant benachrichtigen? Ja!
Und apropos Ökosystem: Die Tage erst erfahren, dass es wohl auf Dauer keine API / Schnittstelle zu Auswertungen Rechnungswesen geben wird, sodass man dazu doch wieder DUO braucht - neben lexOffice oder einem anderen System. DATEV will die Datenhoheit bewahren. Über Daten, die weder DATEV noch den Beratern gehören? 😂 ...
@deusex schrieb:
Im Übrigen ist die Kommunikation aber schon via 1-click und ganz gut und gibt auch nichts zu drag´n-droppen.
Ehrlich? Das ist doch in Deutschland alles großer Rotz!
Hier kommt meine technische Idee vom Mars: Es gibt 1 online Portal für Bürger und Unternehmen, wo "all diese Dinge" stattfinden (so wie das eBO nur in geil). Dann schickt das FA, welches ebenfalls Zugriff auf das Portal hat, wo der Unternehmer vorher sagte: Wollen Sie FA Z Zugriff gewähren? Ja! Dann landen alle Bescheide zum Unternehmen dort im Portal. Im Portal machen Steuerberater eine Anfrage: Ihr Steuerberater A möchte Zugriff erhalten - aber nur auf die Bescheide. Möchten Sie dies? Ja! Dann hat auch der Steuerberater Zugriff auf den Bescheid. Der Bescheid bekommt einen Status: NEU, GELESEN, IN PRÜFUNG DURCH BERATER A, GEPRÜFT, ... per Schnitttelle kann man mit dem Unternehmer zum Bescheid kommunizieren: Du, da stimmt was nicht - wir melden uns.
Ist der Bescheid ohne was zu tun OK, wird der Status geändert und im Portal erhält der Unternehmer per Glocke 🔔wie hier auch: Bescheid durch Berater geprüft: alles OK. Alles automatisiert nach dem der Berater den Bescheid geprüft hat - er muss gar nichts weiter machen.
DAS! Wäre mal geil 😍 und nicht das Vollmachtsgeschiss, wo dann alle Bescheide beim Berater statt Unternehmer landen und man diese unsäglichen Quatsch mit meineSteuern und Posteingang und E-Mail machen muss.
Aber hier freut mich sich ein Loch in den Bauch, wenn Bescheide mit DIVA II digital statt per Post kommen 😶. Unglaublich ...
@Dirk_Jendritzki: Habe ich wirklich ein Wurmloch in der "Zensur" gefunden? 😅
Nix für "sorry". Passt schon.
ich hatte mich mit kanzlei.land und milia intensiv auseinandergesetzt und Gespräche geführt, aber im Prinzip sind das (für mich) lediglich "Verwaltungsanwendungen"; beide Konzepte sind zweifellos sehr gut, aber für jemanden, der bereits digitale Arbeitsabläufe etabliert hat, jetzt nicht das "must have".
Man muss nicht laufend über DATEV beschweren, dass ALLES schlecht ist, sondern dies ganze mal aus Berater- bzw. Fachanwendersicht sehen, denn verwalten ist eine unwesentliche Nebentätigkeit, die es zu optimieren gilt. Aber halt auch nur ein "Nebenkriegsschauplatz" der letztlich nur indirekt den Deckungsbeitrag fördert.
Sofern ich in der DATEV-Umgebung mit meinen 90% Kerngeschäft arbeite, suche ich nicht brennend nach Verwaltungslösungen, sondern nach Optimierung der Arbeitsprozesse innerhalb meiner grünen Blase, was naheliegend ist.
DATEV hat hier einen deutlichen größeren Auftrag und ja, die online-Anwendungen und Neuentwicklungen haben schon reichlich Luft nach oben und sind immer wieder fehlerbehaftet oder einfach unpraktisch, wie ich finde. Ich könnte manches Mal aus der Haut fahren, aber ich maße mir nun auch nicht (mehr) an, den vollen Durchblick zu haben. Technisch schon gar nicht.
Jedenfalls habe ich in der DATEV hundert Programme, die miteinander kommunizieren können müssen, was sie im Wesentlichen und im Kerngeschäft der Kanzlei auch sehr gut und zuverlässig tun.
Das ist Wesentlich und es grämt mich dann auch nicht so enorm, wenn die E-Mail-Adresse nicht bereits vorbelegt ist; das ist sicher etwas, das im Handumdrehen gefixt werden kann und MUSS !
Ich erhalte einen digitalen Bescheid, gehe in die Prüfung, lege ihn ab, den Posteingang Kanzlei an, versehe ihn mit einer Signatur und versende ihn an den Mandanten und sende ihn anschließend gleich in den "Posteingang Meine Steuern" - so jetzt fehlt eben die Vorbelegung der E-Mail-Adresse.
Wenn die noch da wäre, super. Alles quasi über den DAP. So what ?
Der Workflow passt, da brauche ich nicht noch eine extra Verwaltung. Hier und da sind dann auch noch rechtliche Aspekte zu beachten (bspw. Bescheidprüfung), die einen Automatismus ausschließen und da geht es nicht nur drum, ob die Zahlen auf dem Bescheid mit den Gesendeten übereinstimmen und nun reden wir dann weiter Rechtsbehelf und/oder Anträgen etc., die wir eben direkt "anflanschen" und elektronisch an den Fiskus übermitteln und sogleich der Akte zuführen können.
Milia und kanzlei.land bringen mir definitiv momentan null Vorteile; im Gegenteil. Der Wasserkopf wird nur größer.
Wenn DATEV sich nur etwas geschickter bei ihren Innovationsanwendungen anstellen und schneller reagieren würde, gäbe es kein milia oder kanzlei.land. Tut DATEV aber (noch) nicht -> ergo. 😉 Sorry.
Offensichtlich leisten hier die Fachkonkurrenten auch nicht mehr ab.
Ich erhalte ALLE ESt-Bescheide digital in die Kanzlei. Schon längst, außer das Finanzamt macht mal Sperenzchen und dass noch nicht alle Steuer- und Feststellungsbescheide digital zugestellt werden, liegt auch nicht an der DATEV, aber wenn es soweit ist, machts auch keinen Unterschied und ich weiß jetzt schon, dass es auch dann funktioniert.
Wenn´s auch Wasser auf Deinen Mühlen sein mag, aber ich hatte mich zweimal in MyNachrichten versucht und beide Male fehlte der nötige Adressat obwohl die Basisdaten online bereits abgeglichen waren. Tja, das sind eben wieder die online-Ding, die eher offline sind...
@deusex schrieb:
[...] Milia und kanzlei.land bringen mir definitiv momentan null Vorteile; im Gegenteil. Der Wasserkopf wird nur größer [...]
... vielleicht erspare ich mir ja den Test, ob solche 'Services' Vorteile bringen könnten 😉
... obwohl "Milia" irgendwie nach Schnelligkeit klingt. Vielleicht assoziiere ich aber bloß mit der "Mille Miglia" 😎
.. und "kanzlei.land" klingt für mich immer wie ein Lied von "Ina Deter & Band" ("neue Kanzleien braucht das Land" oder so ähnlich)
Hallo Community,
Seit Ende letzter Woche ist die Funktion der E-Mail Benachrichtigung im Posteingang von DATEV Meine Steuern umgesetzt.
Nach Bereitstellung eines Dokuments aus DATEV DMS oder der Dokumentenablage im DATEV Meine Steuern Posteingang haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Mandant:innen per E-Mail zu benachrichtigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in diesem Post.
Perspektivisch ist eine automatisierte Benachrichtigung als zentrale Portalfunktion geplant. Um Ihnen zwischenzeitlich die Möglichkeit zu geben, Ihre Mandant:innen beim Bereitstellen von Dokumenten zu benachrichtigen, kann die Funktion der E-Mail Benachrichtigung bereits jetzt genutzt werden.
Damit in der E-Mail die E-Mail-Adresse sowie der Name des Mandanten vorbelegt sind, müssen die Basisdaten online für die DATEV-Cloud bereitgestellt worden sein. Weitere Informationen hierzu sind auch im Hilfe-Dokument 1024267 zu finden.
Das standardmäßige Vorbelegen einer Signatur ist leider nicht möglich, da die mailto-Funktion den Text-Body an dieser Stelle überschreibt. Diese technische Einschränkung ist durch Microsoft vorgegeben und kann leider nicht verändert werden.
@Jennifer_Karl schrieb:
Perspektivisch ist eine automatisierte Benachrichtigung als zentrale Portalfunktion geplant.
Also doch nicht mit myDATEV Nachrichten 🤔? Wozu hat man dann das extra Cloud Programm? Oder ist myDATEV Nachrichten auch kein Portal mit Zukunft und es wird in meineSteuern angebunden?
Vielleicht kann @blum nochmal copy/paste machen? Hm.
MyNachrichten online sehe ich (derzeit) als nicht sinnvoll nutzbar an, da die Kommunikation (noch) aus dem DAP praktischer startet.
Ich denke, das ist (derzeit) nur mehr oder weniger die Darstellung der Datenbasis und nur eine nachgelagerte, zusätzliche Anwendung, die erst dann sinnvoll zum Tragen kommt, wenn der Umzug in die Wolke weiter vorangeschritten ist.
Eine automatische Benachrichtigung sollte optional erfolgen, da nicht bei jeder einzelne Ablage in den Posteingang eine Benachrichtigung erfolgen soll.
Man stelle sich mehrere Bescheide vor, die in den Posteingang abgelegt werden, da wäre eine ausschließlich Benachrichtigungsautomatik eher semiprofessionell.
Es gibt in der Cloud (Pilot) zur Zeit ein:
Hier werden zur Zeit alle "Nachrichten" aus dem MaDi in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Ich denke hier kommen dann noch weiter Anwendunge wie z. b.:
hinzu.
Es fehlt aber leider noch viel:
Und leider ist bei der Weiterentwicklung von DATEV Benachrichtigung oder DATEV Mitteilung seit rd. einem Jahr nichts wesentliches passiert (der Name wurde geändert).
Die Hoffnung ....
Gruß Ralf Blum
Bekommt man dann in DATEV Mitteilungen eine Benachrichtigung, dass in myDATEV Nachrichten eine Nachricht auf einen wartet? 🤔
@blum schrieb:
Neue Nachrichten aus dem Chat-Programm Nachrichten
Also so wie ich oben schrieb? 😱 Kannst Du mich kurz hauen? 😅
Schade, dass das unter Pilotphasen von DATEV Anwendungen nicht auftaucht?
@blum schrieb:
Die Hoffnung ....
Welche genau? 🤔
@blum schrieb:
(der Name wurde geändert)
Irgendwer sagte einmal: Namen sind Schall und Rauch bei DATEV. Recht sollte er behalten.
Ich lass Dich das nächste Mal lieber unerwähnt 🤐. Manche Dinge will man gar nicht wissen 😶.