abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VIWAS startet nicht auf TS Clients nach 14.1 Installation

10
letzte Antwort am 06.01.2021 12:42:51 von hm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 1 von 11
586 Mal angesehen

Hallo community,

 

ich habe zum Jahreswechsel die netzweite Installation ausgeführt und es gab keine Probleme:

 

hendrikmeyer_0-1609747846034.png

 

Beim Start der Mitarbeiter PCs / Clients wird heute morgen bei jedem PC lokal die Warnung angezeigt, dass sich VIWAS (lokal) nicht starten lässt. In der WTS Umgebung wird VIWAS ohne Probleme gestartet.

 

Im Telefonat mit der Installations-Hotline wurde mir nun mitgeteilt, dass VIWAS 11.00 lokal die Windows Version 20H2 benötigt. Auf den Rechnern befindet sich leider noch die Version 2004.

 

In den Windows updates auf den lokalen Rechnern wird allerdings auch angezeigt, dass die Windows updates "auf dem neusten Stand" sind.

 

hendrikmeyer_1-1609748312672.png

 

 Vom Techniker der Installations-Hotline wurde die Vermutung geäußert, dass das Windows update ggf. durch eine Gruppenrichtlinie eingeschränkt wurde.

 

Macht diese Gruppenrichtlinie Sinn?

Warum zeigt der Installationsmanager (falsch) an, dass an allen TS-Clients die Installation ordnungsgemäß abgeschlossen ist?

 

Gibt es hierzu Erfahrungen? Sollte man diese Gruppenrichtlinie ggf. aufheben. 

 

Ich soll nun an allen PCs VIWAS deinstallieren, das Windows update ausführen und anschließend VIWAS 11.00 neu installieren.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 2 von 11
575 Mal angesehen

@hm schrieb:

Im Telefonat mit der Installations-Hotline wurde mir nun mitgeteilt, dass VIWAS 11.00 lokal die Windows Version 20H2 benötigt.


Wenn das so wäre, hätte DATEV das breit kund getan, weil es sicherlich noch etliche Systeme mit < 20H2 gibt. Ich denke, was hier zum Ausdruck kommen sollte: VIWAS ist mit 20H2 nur in Version xy vollständig kompatibel.

 


@hm schrieb:

Ich soll nun an allen PCs VIWAS deinstallieren, das Windows update ausführen und anschließend VIWAS 11.00 neu installieren.


Ist bestimmt eine Lösung, wenn man Langeweile hat 😄. 2004 ist aktuell genug und von DATEV unterstützt. Ich würde es nicht tun und den "echten" Fehler suchen.  

 


@hm schrieb:

Macht diese Gruppenrichtlinie Sinn?


Welche? Bei mehr als 5 PCs würde ich auf alle Fälle einen WSUS setzen oder zumindest per GPO verteilen, dass man Upgrades um x Tage verschiebt, damit man sauber eine homogene Umgebung hat und nicht jeder Client macht, was er will. 

 

Was sagen die Dienste? Ist da betreffend VIWAS alles gestartet? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 11
561 Mal angesehen

@metalposaunist , danke für die schnelle Antwort. Der VIWAS Dienst startet lokal nicht. Nach einem manuellen Start erscheint folgende Meldung:

 

hendrikmeyer_0-1609750412100.png

 

Die DATEV hat es wohl mit dem Dok 1002512 kund getan..... Leider habe ich vor der Installation nicht jedes DATEV Dok auf dem Schirm und verlasse mich auch auf die positiven Angaben im Installations-Manager. 

0 Kudos
hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 4 von 11
540 Mal angesehen

Ich finde es nicht gut, dass in der Arbeitsplatzverwaltung bei der netzweiten Aktualisierung keinerlei Fehlerhinweise gegeben werden und die Installationen an allen Clients ordnungsgemäß abgeschlossen sein sollen...

 

Wenn ich mir dann aber (zufällig) das Inst-Logbuch vom, bzw. auf einem Client anschaue, die folgende Fehlermeldung erhalte und VIWAS somit lokal nicht gestartet wird, habe ich Zweifel an der Installationsroutine bzw. an dem Installationsassistenten im Installations-Manager:

 

hendrikmeyer_0-1609752122808.png

 

 

 

 

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 11
539 Mal angesehen

Hi,

 

in dem Dokument kann man alles rein interpretieren, dass die ViWas 11.10 unbedingt 20H2 braucht, würde ich nicht daraus lesen. Eher, dass die 20H2 erst mit ViWas 11.10 unterstützt wird. Aber sei es drum. 

 

Alle ViWas deinstallieren und neu installieren, würde ich mir sparen. Dann lieber auf ein bis zwei Rechner das 20H2 installieren und prüfen ob ViWas wieder mitspielt.

 

Wenn eine GPO die Updates verhindert, dann mit dem MediaCreationTool die 20H2 als ISO runterladen und im Netz ablegen. Das ISO kann mit einem 7-ZIP entpackt werden oder das ISO auf den Testrechner bereitstellen. Aus der Bereitstellung oder dem entpackten ISO die Setup-exe starten.

 

Diesen Test kannst Du auch mit einem WSUS machen. Dann aber die Testrechner in eine eigene OU und auf dem WSUS dann das 20H2 nur für diese UO/Rechnergruppe freigeben. OU muss nicht sein, erleichtert aber die Übersicht.

 

Wenn es auf den Testrechner(n) funktioniert, dann via WSUS freie Bahn.

 

Das 20H2 ist zudem (wie auch schon das 2004) im wesentlichen auf den Clients, wenn alle Windows-Updates installiert wurden. Es erfolgt (fast) nur noch eine Aktivierung. Geht also je nach Clientausstattung recht schnell.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

0 Kudos
hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 6 von 11
506 Mal angesehen

Ich habe nun von der DATEV Hotline den Hinweis erhalten, dass es in einer WTS Umgebung eigentlich untypisch ist, dass auf den lokalen Clients VIWAS installiert ist.

 

Wenn man nun diese untypische Installation nutzt, muss man auch in Kauf nehmen, dass man anschließend an allen lokalen Clients die "Nichtinstallation" von VIWAS (umständlich) reparieren muss.....

 

Warum die fehlerhafte Installation auf den lokalen Clients nicht an den "Status der Arbeitsplätze - Netzweite Aktualisierung" auf dem Server weitergegeben wird, ist noch von einer anderen Fachabteilung zu klären.

 

Wie wird es denn in anderen WTS-Kanzleien gehandhabt? Wird dort Mitarbeitern (mangels VIWAS Installation) untersagt über ihren lokalen PC / lokales Betriebssystem ins Internet zu gehen oder Buchhaltungsdaten über einen USB Stick (über den lokalen PC) einzuspielen? Wird sich dort auf den lokalen PCs "nur" auf den Windows Defender verlassen? 

 

Wir nutzen die lokale VIWAS Installation (welche ja auch von der Installationsroutine unterstützt wird) seit 10 Jahren und hatten nie Probleme.

 

 

 

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 11
496 Mal angesehen

Hi,

 


Wie wird es denn in anderen WTS-Kanzleien gehandhabt? Wird dort Mitarbeitern (mangels VIWAS Installation) untersagt über ihren lokalen PC / lokales Betriebssystem ins Internet zu gehen oder Buchhaltungsdaten über einen USB Stick (über den lokalen PC) einzuspielen? Wird sich dort auf den lokalen PCs "nur" auf den Windows Defender verlassen? 


hmm... schwierig, wir haben auf den ASP-Clients den ViWas drauf und ich werde am kommenden Samstag die 11.10 ausrollen. Bei ASP ist (oder war) der ViWas ein Vertragsbestandteil, weshalb er auch installiert ist.

 

Bei einer Kanzlei mit eigenen WTS habe ich auf den lokalen ViWas verzichtet und den Defender im Einsatz.

Je nach Test ist es eh so, dass der Defender bei den Tests mit vorn liegt. Also spricht meines Erachtens nichts gegen einen reinen Einsatz von Defender.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

 

DATEV-Mitarbeiter
ludwig_aulitzky
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 11
434 Mal angesehen

Hallo DATEV-Community,
hallo hendrikmeyer,

 

eine interessante Situation und einige Fragen erwarten uns im neuen Jahr.

 

-----------------------------------------
Zunächst zu den allgemeinen Fragen
-----------------------------------------

 

Ist das Funktionsupdate 20H2 Voraussetzung für die Installation von VIWAS 11.07?

 

Nein, VIWAS 11.07 unterstützt alle von DATEV freigegebenen Arbeitsplatz-Betriebssysteme (Windows 10 1909, 2004, 20H2). VIWAS 10.x hingegeben ist nicht mit dem Funktionsupdate 20H2 kompatibel!

 

Korrektur: Das Funktionsupdate 1909 wird mit der DVD 14.1 nicht mehr unterstützt.

 


Ist eine Installation von VIWAS auf WTS-Clients unüblich?

 

Nein, das ist ein unterstütztes und übliches Szenario. Hierfür gibt es das Installationsprofil "Terminalserver-Client" (siehe InfoDB-Dok 1035064 ) und die VIWAS-Version "... für TS-Clients".

 

Anmerkung: Selbstverständlich kann an WTS-Clients auch ein anderer Virenschutz installiert werden.

 


-------------------------------------------------------------------
Konkret zur Fehlersituation: DATEV ViwasService startet nicht
-------------------------------------------------------------------

Die beschriebene Situation erscheint noch etwas widersprüchlich und lässt für mich noch keinen Schluss zu was hier genau passiert ist.


Einerseits meldet die netzweite Aktualisierung überall Erfolg und es ist auch die VIWAS-Oberfläche vorhanden.
Andererseits kommt eine INI07278-Fehlermeldung hoch, welche eigentlich zu einem Rollback der Installation führen müsste (= keine VIWAS-Oberfläche).

 

Um erstmal Licht ins Dunkel zu bringen, empfehle ich Ihnen folgendes stichprobenartig an einigen Clients zu prüfen.

 

1) Prüfen Sie über Apps&Features welche VIWAS-Version installiert ist
2) Prüfen Sie über Apps&Features ob McAfee vollständig installiert wurde
- McAfee Agent
- McAfee Endpoint Security-Bedrohungsschutz
- McAfee Endpoint Security-Plattform
- McAfee Endpoint Security-Webkontrolle
- McAfeeWebControlService


Selbstverständlich können Sie sich auch direkt mit einer E-Mail (viwas@service.datev.de) oder einem Servicekontakt an unseren VIWAS-Service wenden und wir helfen Ihnen schnellstmöglich.

 


Mit freundlichen Grüßen
L. Aulitzky
VIWAS Service | DATEV eG

hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 9 von 11
407 Mal angesehen

Hallo Herr @ludwig_aulitzky ,

 

erst einmal vielen Dank dafür, dass Sie hier in der DATEV-Community Stellung nehmen nachdem meine drei Telefonate mit verschiedenen Fachabteilungen zu keiner Lösung geführt haben.

 

Mein bereits eingereichter Servicekontakt an VIWAS wurde nach den o.g. Hotline-Aussagen als "erledigt" gekennzeichnet. 

 

Auf meinem lokalen PC/Client sieht es (nach der Netzweiten-Installation am 31.12.20 ) wie folgt aus:

 

 

hendrikmeyer_0-1609859255427.png

 

Vor der Installation hatte ich auf meinem lokalen PC/Client auch das kleine VIWAS Symbol unten rechts in der Ecke, allerdings ohne Ausrufezeichen. Ich konnte vorher lokal mit VIWAS nach Viren scannen - z.B. auf Mandanten USB Sticks welche an meinem lokalen PC/Client angeschlossen waren.

 

 

In Bezug auf die Meldung zum erfolgreichen Abschluss der netzweiten Installation, trotz Nichtinstallation von VIWAS auf den lokalen Clients, habe ich auf Anforderung der DATEV Fachabteilung it-infrastruktur sämtliche Installationslogbücher (32 MB) gemäß dem Info DB Dok 1070659 bereitgestellt (Kontakt ID 53374476). 

 

MfG H.Meyer 

 

0 Kudos
hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 10 von 11
379 Mal angesehen

Hallo Herr @ludwig_aulitzky 

 

ich muss meine Antwort noch ergänzen. Vor der Installation sah die Statusleiste an meinem lokalen PC/Client wie folgt aus (McAfee war auch noch vorhanden):

 

hendrikmeyer_0-1609921887473.png

MfG H.Meyer

0 Kudos
hm
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 11 von 11
360 Mal angesehen

Hallo Herr @ludwig_aulitzky,

 

update:

 

Ich habe soeben die netzweite Installation auf dem letzten Rechner erstmalig durchgeführt/angestossen:

 

TS Client Installation.PNG

 

Nach der Installation ergibt sich folgendes Bild:

 

TS Client nach Installation 14_1.PNG 

Auf diesem Client ist die lokale Installation von VIWAS ohne Fehler durchgelaufen und VIWAS funktioniert lokal. Windows-Version wie bei den anderen Clients: 2004

10
letzte Antwort am 06.01.2021 12:42:51 von hm
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage