SiPa 7.2 (frisch repariert nach 1004010) meldet "Smartcard gesteckt" (inhaltlich korrekt Smartcard für Berufsträger)
Windows Sicherheit (was immer das ist) meldet "Smartcardgerät auswählen" bietet mir aber keins an.
Wer hat recht? Was kann ich tun?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Außerdem läuft die Pin-Abfrage anscheinend in einer Endlosschleife ...
"Die eingegebene Pin war nicht korrekt, Sie haben noch 6 Versuche" ...
Hallo @petermäurer,
prüfen Sie doch einmal den Gerätemanager. Dort sollte neben dem Smartcardleser auch die SmartCard als Gerät angezeigt werden.
Wenn der Treiber fehlt, muss dieser neu installiert werden....
Die SmartCard ist anscheinend weg (vor einem Neustart um halb Neun heute lief ja alles).
Ich habe leserins.exe geladen und neu installiert, das löst das Problem nicht. Nach Eingabe der Pin bleibt es bei 6 Versuchen 😉
@petermäurer, das ist eigenartig 🤔
leuchtet das SiPa denn grün ? Haben Sie es einmal mit einer anderen SmartCard probiert ?
Ich verlinke Ihnen einmal einen Thread in dem es um ein ähnliches Problem ging - vielleicht helfen hier die verlinkten Dokumente unter den Beiträgen #2/ #3 und #10 weiter 😉
Danke. Den Thread hatte ich gefunden.
Die Meldung entspricht meiner.
SiPa (frisch installiert) ist grün, leserins.exe frisch installiert. Trotzdem funktioniert zB der Abrauf von Steuerdaten (VaSt) nicht.
Eine zweite Karte habe ich leider nicht.
Dann bin ich auch überfragt...
Wenn Sie keinen IT-Systempartner haben der sich das einmal ansieht, bleibt nur ein SK an die DATEV 😅
Sie haben zwar einen Neustart erwähnt, aber der Unterschied (Schnellstart...) ist vielen nicht bewusst und anhand der Beschreibung würde ich trotzdem auf diese Abhilfe tippen:
Lokalen PC neu starten. Dabei Neu starten wählen (NICHT: Herunterfahren).
Die tatsächliche Laufzeit des Systems sehen Sie auch im Taskmanager unter Leistung | CPU | Betriebszeit.
Andernfalls schauen Sie Mal wie die Meldung bei Ihnen genau aussieht: Meldung ‚Smartcardgerät auswählen‘ bei Nutzung der DATEV SmartCard
Ich habe ihn ausgeschaltet. Strom weg, warten. Jetzt funktioniert es
Wunderbar, trotzdem der Hinweis wenn mal wieder was ist: Ausschalten=Herunterfahren ist wegen der Schnellstart-Funktion von Windows im Fehlerfall nicht ausreichend - auch wenn der Strom weg ist. Deswegen im Fehlerfall unbedingt Neu starten.
Hintergrund: Durch die Funktion Schnellstart von Windows werden z. B. Statusinformationen von Diensten beim Herunterfahren gespeichert. Dadurch startet der PC anschließend schneller, allerdings bleibt eine ggf. vorhandene Fehlersituation dadurch bestehen.
Alternativ Schnellstart deaktivieren, wie z.B. hier im Kapitel 3 beschrieben: Windows 10 und die DATEV-Programme