ich habe auf auf einem neuen lenovo laptop datev mittelstand faktura mit rechnungswesen kompakt installiert.
der arbeitsplatz startet nicht, es kommt sofort die fehlermeldung:
#IDM00019
Für den angemeldeten Windows-Benutzer wurde kein passender DATEV-Benutzer gefunden.
» Der DATEV-Benutzer muss vom Administrator der Benutzerverwaltung angelegt werden.
arbeite seit jahren mit datev , instalation erfolgte über iso datei.
windows 10 64bit
hat jemand erfahrung ?
Heißt, Sie wollten DATEV von Laptop A nach B bringen und haben die DATEV Daten mitgenommen? Oder war es eine komplett neue DATEV Installation von Beginn an?
Klingt eher so, als hätte man DATEV Daten "mitgenommen" und damit auch die Datenbank der Benutzerverwaltung und der Benutzer am neuen Laptop heißt anders als der am alten Laptop.
Wenn Sie noch warten gibt es ab 30.12 18:15 Uhr die neue DATEV DVD 14.1 als ISO. Dann sparen Sie sich ein Update.
zuerst habe ich die alten daten , die im ordner programm data - datev lagen (kopiert auf separater festplatte) , nach anweisunung des installationsprogramms in das neue verzeichnis auf c: kopiert.
diese instalation führte ebenso zu diesem ergebnis.
danach habe ich mit dem deinstallazionstool von datev alles wieder deinstalliert, reste bei c: von hand gelöscht und eine neue installation mit der iso datei gestartet. festplatte abgeklemmt, somit neuinstallation.
es kamen zwei fehlermeldungen bei der zentralen datenanpassung:
in der dokumentenablage
in der pdf verwaltung.
aber kein hinweis dass dies zu fehlern in der ausführung führt.
diese meldung kam auch schon bei der ersten installation.
löst die version 14.1 das problem? bzw. wie kann ich mein system bereinigen das die version 14.1 funtionsfähig installiert wird?
cool das hier so schnell und kompetent geantwortet wird....danke (bin morgen wieder da:-))
@spezerei schrieb:
löst die version 14.1 das problem?
Nein, das hat mit der DVD nichts zu tun. Das hat andere Gründe. Die stehen mit einem # auch bei der Datenanspassung dabei.
@spezerei schrieb:
bzw. wie kann ich mein system bereinigen das die version 14.1 funtionsfähig installiert wird?
DATEV deinstallieren, Registry einmal nach DATEV und DATEVeG durchsuchen und alles unter C:\Program Files und C:\ProgramData was DATEV heißt löschen.
Sie wollen DATEV also umziehen, wenn ich das richtig interpretiert habe. Dann brauchen Sie das NuKo Notprogramm, was am alten System zwingend erstellt werden muss. Andernfalls kann nur DATEV weiterhelfen.
Einzelplatz-PC tauschen mit DATEV PC-Umzugs-Assistent aufmerksam durchlesen und dann sollte alles passen. Wenn es nicht zwingend notwendig ist, würde ich das gleich mit DVD 14.1 machen, wenn vorher am alten System zumindest DVD 14.0 installiert war.
Zwecks finaler Nutzung brauchen Sie den DATEV Freischaltcode am Ende bzw. 30 Tage nach der Installation, damit Sie DATEV weiter nutzen können. Den Code hat Ihnen DATEV postalisch zugesendet.
super, vielen dank für die ausführliche Info.so werde ich verfahren.
was ich nur nicht verstehe ist, warum ich ein notprogramm brauche.
wen ich ein neuer nutzer wäre könnte ich ja auch kein notprogramm am alten rechner erstellen?
ich habe ja die ganzen sicherungen der letzten 10 jahre (Rechnungswesen).
was macht jemand der datev ganz neu benutzt?
@spezerei schrieb:
was ich nur nicht verstehe ist, warum ich ein notprogramm brauche.
Weil DATEV in einer Datenbank festhält, wer mit DATEV arbeiten darf und wer nicht und das mit dem Windows Benutzer fest 1:1 verknüpft und verheiratet.
@spezerei schrieb:
wen ich ein neuer nutzer wäre könnte ich ja auch kein notprogramm am alten rechner erstellen?
Korrekt!
@spezerei schrieb:
ich habe ja die ganzen sicherungen der letzten 10 jahre (Rechnungswesen).
Leider nur die Hälfte der Miete. Entweder Sie sichern den DATEV Daten Ordner zurück; dort ist alles von DATEV gespeichert: Benutzer, Einstellungen, Rechnungswesen, ... und nutzen das Notprogramm und machen den neuen Benutzer am neuen Rechner damit zum DATEV Administrator oder man installiert DATEV neu (ohne DATEV Daten Sicherung); dann läuft DATEV durch und erstellt alles inkl. Benutzerdatenbank neu und hinterher spielt man nur die Rechnungswesen Sicherung (die Sie seit 10 Jahren haben) ein. Dann hat man aber nur diese Daten. Einstellungen zum Drucken, Ansichtseinstellungen, die Firma in der Übersicht (Stammdaten), etc.. sind alle weg und man darf sich alles neu einstellen. Deshalb wähle ich immer den ersten Weg (DATEV Daten) von PC A nach B bringen, weil man so am wenigsten Probleme hat. So wie Sie das auch schon richtig vor hatten.
Hinweis: Auch die Rechnungswesen Sicherung sind versionsabhängig. Die erste Sicherung vor 10 Jahren können Sie so nicht mehr benutzten, weil sich zu viel in den Programmen geändert hat, als dass die aktuelle Version so eine alte Sicherung noch einlesen könnte.
Deshalb sollte man schon beherzigen: Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateien erstellen
Und weil das relativ viel Aufwand ist und man dann noch immer nur DATEV gesichert hat, sichert man am besten den ganzen PC so wie er ist inkl. Windows, Updates, Programmen und allen Einstellungen nach einem Schema (täglich, wöchentlich, ...) weg. Das geht am besten auch kommerziell mit Veeam. Sicherung machen; auf neuen PC wiederherstellen, fertig. Mit Windows und allen anderen Programmen. Dann sollte man bei einem Hersteller bleiben: Intel oder AMD. Denn die Wiederherstellung einer Intel Sicherung auf einem AMD System kann Probleme verursachen.
Wichtig: Immer ein aktuelles Notprogramm erstellen. Am besten nach jedem Update, weil das Notprogramm an die DATEV Version gebunden ist und eines aus 2018 nicht für 2020 genutzt werden kann.
@spezerei schrieb:
was macht jemand der datev ganz neu benutzt?
Der hat keinerlei DATEV Daten und beginnt bei 0 und daher schreibt DATEV dann eine neue Datenbank mit den aktuellen Informationen: Windows Benutzer = DATEV Benutzer. Wie oben schon erklärt.
vielen dank nochmal für die ausführliche erläuterung.
dann versuche ich mal alle alten datev reste zu löschen auf dem neuen pc, da ja mein alter leider nicht mehr funktionsfähig ist.
rücksicherung der daten reicht mir, sind aktuell da alles nochmal beim steuerberater eingelesen wird.
ich lösche mit dem datev-tool die installation und suche noch händisch nach datev ordnern....alles löschen und dann müsste es hoffentlich klappen mit der neuinstallation.
besten dank dank für den tollen support
Beschreibt DATEV auch alles hier ausführlich: DATEV-Software deinstallieren Punkt 2.1 können Sie getrost ignorieren. Gibt ja keinerlei produktive Daten am neuen System.
Und wie gesagt, ich würde wohl gleich DVD 14.1 ab 30.12 nutzen. Dann spart man sich ein Update. Zumindest dann, wenn auch Ihr StB schnell die DVD 14.1 installiert. Sonst müssen Sie die Daten in einer älteren Version sichern, weil der StB noch DVD 14.0 aus August installiert hat und keine Rechnungswesen Daten der DVD 14.1 einspielen kann. Aber das Prozedere sollte ja bekannt sein 😊.
wow @metalposaunist , *verneig*
viele gute Tipps (und sehr hilfreich, falls man sie beherzigt)
die Sicherung von letzter Nacht ist i.d.R. wichtiger als die Sicherungen der letzten 10 Jahre.
... und wenn in den letzten 10 Jahren noch keine Datenkatastrophe passiert ist, war das vielleicht nur Glück.
Erst im Notfall zeigt sich, ob man ein gutes Datensicherungskonzept hat.
Ein Mandant von uns (ein Handwerker) hatte jahrelang vermeintlich die Daten aus seinem Branchenprogramm gesichert (SQL), leider aus einem falschen Verzeichnis.
Zum Glück ist nicht passiert, aber er war sich der jahrelangen Gefahr nicht bewusst.
Ein anderer Mandant hatte die Rewe-Daten auf einem NAS und die Sicherungsdaten ebenfalls auf dem gleichen NAS. Nach einem NAS-Festplattencrash musste er einige Monate nochmal buchen. Andere Daten (Fotosammlungen etc. waren leider weg).
@vogtsburger schrieb:
Ein anderer Mandant hatte die Rewe-Daten auf einem NAS und die Sicherungsdaten ebenfalls auf dem gleichen NAS. Nach einem NAS-Festplattencrash musste er einige Monate nochmal buchen. Andere Daten (Fotosammlungen etc. waren leider weg).
Das darf eigentlich nicht passieren. Auch mit einem 2 Schacht NAS macht man ein RAID1 und spiegelt die Daten. Gut, ignoriert man das Gepiepe, wenn 1 Festplatte ausfällt ... dann weiß ich auch nicht und auch ein NAS muss man sichern, weil RAID ≠ Sicherung / Backup.
Kein Backup? Kein Mitleid.
Man muss eben wissen wie. Wie bei allem im Leben 😉 und wenn ich keine Ahnung von was habe, lasse ich Experten dran und haben die was verzapft, würde ich in dem Fall Schadensersatzansprüche geltend machen.
... eine etwas provozierende Idee:
... ideal wäre, wenn man vor jeder Datev-oder Netzwerk-Installation eine dem Schwierigkeitsgrad angepasste "Eignungsprüfung" ablegen müsste, um sicherzustellen, dass der 'Installateur' das erforderliche KnowHow zur Erledigung der speziellen Aufgabe 'auf der Pfanne' hat. 😁
Datev hätte jedenfalls die Möglichkeit, ein paar knifflige Verständnisfragen als Zugangsvoraussetzung zu stellen, aber vermutlich will niemand die übermotivierten Kanzlei-Inhaber, die EDV-affinen Kanzlei-Mitarbeiter, die Azubis oder Mandanten oder externen IT-Berater ausbremsen oder verärgern.
Dann lässt man sie lieber gegen die Wand laufen.
Jemand, der nicht über ausreichendes KnowHow in einem bestimmten Bereich verfügt, weiß ja nicht, was ihm noch an Wissen fehlt. Vermutlich würde sich so Mancher die eigenen 'Experimente' verkneifen, wenn er wüsste, was alles passieren kann und was eine professionelle Hilfe kostet. Gerade die unkalkulierbaren Kosten einer 'professionellen' Hilfe sind mMn der Hauptgrund, weshalb sich viele kleine Kanzleien auf 'Experimente' einlassen.
... aber wenn schon 'professionelle' Hilfe, dann auf jeden Fall nur durch jemanden, der nachweisen kann, dass er viel Ahnung von Datev UND Netzwerken hat, entweder durch Zertifikate oder durch entsprechende Referenzen, aber nicht alleine durch Versprechungen und hohe Stundensätze.
Bitte keine neue Schikane bei der Installation!!!
nicht auszudenken, wenn aufgrund eines abgekündigtem Flash- Players eines bockenden Internets oder einfach nur der Standard- Bildschirm- Auflösung der Admin zum Installationstermin die MPU nicht erfolgreich abschließen kann.
Es muß einfach funktionieren und das Servicetool darf dann gerne auf Probleme hinweisen.