Hallo Zusammen,
Eingesetzt werden der DATEV Arbeitsplatz in der aktuellen Version.
Ein zentraler Server und dann ganz normal angebundene Windows-Clients.
Rechner wurden getauscht und die alten Rechner sollen sauber deinstalliert werden?
Wie deinstalliere ich einen normalen Arbeitsplatz im Netz nun die Programme am saubersten?
Das Video und das Tool aus Info-Dok 1080019 zielen offenbar auf einen Stand-Alone-Arbeitsplatz. Im Video werden vorher die lokalen SQL-Datenbanken getrennt, die gibt es ja an dem Client nicht. Das Tool sagt mir auch das vor der Bereinigung das Programm "Nutzungskontrolle" deaktiviert werden muss (hierzu finde ich aber nirgends eine Info, wie genau das an einem Arbeitsplatz im Netz stattfinden muss).
Oder macht man es eher doch über den Installationsmanager?
Wer hat eine Idee? Eine richtig zielführende Information finde ich leider nicht.
Vielen Dank.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@th0mas schrieb:
Wie deinstalliere ich einen normalen Arbeitsplatz im Netz nun die Programme am saubersten?
Vielen Dank, aber genau zu dieser Anleitung waren noch die zwei Fragen im ursprünglichen Post:
Das Video und das Tool aus Info-Dok 1080019 zielen offenbar auf einen Stand-Alone-Arbeitsplatz. Im Video werden vorher die lokalen SQL-Datenbanken getrennt, die gibt es ja an dem Client nicht.
Das Tool sagt mir auch das vor der Bereinigung das Programm "Nutzungskontrolle" deaktiviert werden muss (hierzu finde ich aber nirgends eine Info, wie genau das an einem Arbeitsplatz im Netz stattfinden muss).
Läuft da noch andere wichtige Software drauf? Oder nur Standardsoftware? Ich würde sonst Windows neu installieren, sauberer kann es dann nicht sein und sollte schneller gehen.
An dem PC laufen noch andere Applikationen, daher kann der Rechner nicht einfach formatiert werden.
Eine richtig saubere Anleitung für das Tool aus 1080019 bei einem Arbeitsplatz am Netz ist wohl nicht zu finden. Mir wäre wichtig zu wissen, dass es wirklich nur rein lokale Auswirkungen hat und keine Auswirkungen auf den Server hat.
@th0mas schrieb:
Mir wäre wichtig zu wissen, dass es wirklich nur rein lokale Auswirkungen hat und keine Auswirkungen auf den Server hat.
Na auch am zentralen DATEV Server muss dieser ja mitbekommen, dass Client X nicht mehr vorhanden ist, sonst wird auch an diesem Client eine netzweite Aktualisierung angestoßen. Die läuft zwar ins Leere aber wenn IT gepflegt ist, ist an jedem Client bei einer Aktualisierung ein ✅ statt einer Liste von 20 Clients, wo 5 nur noch DATEV haben 😉.
@th0mas schrieb:Rechner wurden getauscht und die alten Rechner sollen sauber deinstalliert werden?
Rechner = die PCs der Mitarbeiterïnnen, über die diese sich auf den Server aufschalten? Außer dem RDP/VPN/…-Client für die Verbindung sollte dort doch nichts weiter installiert sein, was DATEV betrifft.
Und die Rechner wurden ausgetauscht, werden aber gleichzeitig noch weiter benutzt? Stehen dann jetzt auf/unter jedem Schreibtisch zwei PCs?
Eigentlich habe ich mir die Frage insgesamt einfacher vorgestellt 😄
Ich versuchs daher nochmal klarer darzustellen:
Ein Server - mehrere Arbeitsplätze im Netz.
An den PCs ist der Datev Arbeitsplatz mit verschiedenen Datev Programmen installiert (Rechnungswesen, L&G usw. usw.) - daneben hat der PC auch andere Applikationen installiert. Wir können aktuell Windows nicht einfach neu installieren und alles platt machen, würde mich auch freuen, gibts aber gerade Gründe dafür - daher soll die Datev sauber von den Arbeitsplätzen entfernt werden.
Die Anleitung im Info-Dokument 1080019 ist so beschrieben, als wären wir an einer reinen Einzelplatzinstallation. Das Video dazu zeigt das man vorher SQL Datenbank in einer Einzelplatzinstallation trennt. Jetzt haben wir aber einen Arbeitsplatz im Netz. Und für genau den Fall finde ich nirgends einen Infoartikel.
Wenn ich das Deinstallationsprogramm starte kommt zum Beispiel erstmal eine Abfrage ob das die NuKo nicht mehr aktiv sein darf (die gibts ja so eh nicht mehr, also denke ich mal das Tool hat schon ein paar Tage auf dem Buckel.)
Ist dieses Deinstallations-Programm also der richtige Weg? Hat das schonmal jemand bei einem Arbeitsplatz im Netz ausgeführt? Führt es wirklich die Deinstallation rein lokal aus? Ich will natürlich nicht das es mir irgendwas an der WINDVSW1 zerschießt. Trägt es z.B. die Werte am Server automatisch aus oder muss ich noch manuell nacharbeiten?
Oder nimmt dieses Deinstallations-Programm keiner und jeder macht einfach Format C:\ und löscht den Arbeitsplatz aus der Arbeitsplatz-Verwaltung des Installationsmanagers.
Bzw. andere/weiterführende Frage:
Was passiert wenn ich den Rechner nur aus der Arbeitsplatzverwaltung des Installationsmanagers rausnehme?
Kann ich dadurch schon verhindert, dass der Arbeitsplatz nochmal eine Verbindung mit dem Server aufnehmen kann?
Was spricht dagegen, die normale Deinstallations- Routine der DATEV- zu nutzen? (Daten beibehalten!)
Dann die Windows- deinstallations- Routinen für den Rest.
Mehrmals durchlaufen lassen, bis möglichst alles weg ist.
Anschließend nach dem obigen Dokument Autostart, Registrierung und Festplatte manuell auskehren.
Ohne Update- Manager startet auch kein automatischer Installationslauf mehr!
Das ist natürlich aufwendiger, als eine einfache Windows- Neuinstallation, aber danach ist auch das Netz sauber und man kann andere Applikationen, wie Office, Mails, usw. retten.