31.01.2025 13:47
Als Nutzer von DUO und REWE möchte ich Lerndateifunktion für E-Rechnungen, um damit folgenden Nutzen/ Ergebnis zu erzielen.
Automatisierte Aufteilung von E Rechnungen mit hoher Treffer Chance.
Kontext
Da die E Rechnung eine Leistungsbeschreibung beziehungsweise Ortsdaten z.B Niederlassungen enthält z.B.
Vodafone
Paket XL 45,00 19%
Ratenzahlung Telefon 5,00 0%
AH xyz Dresden / AH xyz Dresden Niederlassung Nürnberg
Wunsch
Analog zu Bank Buchungen Möglichkeit einer Aufteilung in die einzelnen Teilleistungen gern als Hacken bei digitale Belege in der alle Rechnungsbestandteile z.B. Leistungsbeschreibung ausgewählt werden können.
*Paket XL* immer -> 904920 an erkannter Kreditor
*Ratenzahlung Telefon* 1701 an erkannter Kreditor
Vergabe einer Kostenstelle nach Niederlassung
Bonus: Anhand der Leistungsbeschreibung Kreditoren/ Debitoren übergreifend eine sinnvolle Aufteilung als Vorschlag zu bekommen eine Buchung je Leistung, oder kumuliert nach hinterlegten Konten zusammenzufassen Aufwands/Ertragskonten
Bsp. Autowerkstatt AR
Schraube 10,00 Netto -> 8400
Scheinwerfer 20,00 Netto -> 8400
Reifen 100,00 Netto -> 8410
HU 50,00 -> 1590
-> 35,70 8400 / 10001oder 23,90 8400 / 10001 und 11,90 8400 / 10001
-> 119,00 8410 /10001
-> 50,00 1590 / 10001
Am liebsten beide Optionen kumuliert als Standard und getrennt per Hacken bei digitale Belege mit Beschriftung E-Rechnung nach Teilleistungen trennen
Doppel Bonus:
Bestenfalls bereits vorgelegt mit handelsüblichen Bezeichnungen der Warenwirtschaftssysteme z.B. SAP zugeschnitten auf die Unternehmensart des Empfängers.
Bsp. normaler Gewerbebetrieb Auto -> 320 oder 350 nach typ
bei Autohaus z.B. 3010 Vorführwagen etc.
Ich glaube sowas hätte mehr Sinn als eine Maschine learning KI welche auch fehler eines Azubis lernt, bzw. auf deren Entwicklung und Buchungsverhalten man keinen Einfluss nehmen kann.
Da die Vorschläge oft schlecht / oder unzureichend auf Logik reagieren bzw. nicht trainiert werden können.
Bsp. letzte Rechnung = Gutschrift oft nächster Monat alle Rechnungen als Gutschrift vorgeschlagen. Dies ist gerade bei Mandanten welche individuell mehr Daten aus der Buchhaltung entnehmen können wollen wo das Buchungsverhalten nicht "Standard" ist z.B. Aufteilung der Erlöse nach Leistung oder Niederlassungen sehr umständlich.
Ich sehe hier eine Möglichkeit aus den vollen zu Schöpfen da in der E Rechnungen deutlich mehr Daten sicher ausgelesen werden können, warum sollte das nicht genutzt werden. Wenn etwas derartiges schon in der Entwicklung ist wäre ich gern "Tester" für eine solche Funktion. Gerade junge Buchhalter sind mit den Möglichkeiten eine kontrollierbare Automatisierung von Standard Prozessen z.B. OPOS Verbuchung frustriert da die Möglichkeiten fehlen der Maschine Wissen und Mandanten spezifische Besonderheiten zu vermitteln.
Ihr Wunsch ist hier leider themenfremd. Im Digitalen Belegbuchen gibt es keine Lerndatei, sondern nur im elektronischen Belegbuchen. Dort greift der Automatisierungsservice Bank mit dem Ziel, die Lerndatei überflüssig zu machen und zu ersetzen.
03.02.2025 14:23
Ihr Wunsch ist hier leider themenfremd. Im Digitalen Belegbuchen gibt es keine Lerndatei, sondern nur im elektronischen Belegbuchen. Dort greift der Automatisierungsservice Bank mit dem Ziel, die Lerndatei überflüssig zu machen und zu ersetzen.
03.02.2025 14:53
Guten Tag Frau Popp,
Sie haben natürlich vollkommen Recht diese Funktion gibt es noch nicht....
Allerdings wäre aber die Einführung selbiger eine große Hilfe bei der OPOS Verbuchung von E-Rechnungen, ein sogenannter Gamechanger könnte man sagen. Bisher hat eine E-Rechnung kaum bis gar keine Verbesserung oder Erleichterung bei der Buchhaltung gebracht.
Deshalb habe ich es in den Ideenbereich eingebracht. Als Idee für Idee für eine Weiterentwicklung Ihrer / Unserer Software.
Mit freundlichen Grüßen
Tom Berger
03.02.2025 14:59
Die angepriesenen "Superfunktionen" laufen aktuell noch ins Leere.
Umsatzsteuer wird auch Beiträge gebucht, Lohnsteuer auf Umsatzsteuer, Aufteilung Annuitätenrate klappt nicht oder landet "brutto" auf privat.......
03.02.2025 15:22 zuletzt bearbeitet am 03.02.2025 15:23
wir finden Ihre Idee sehr gut. Sie haben sich sehr viele Gedanken darüber gemacht unsere Software zu verbessern.
Damit wir die Idee prüfen und bewerten können, brauchen wir von Ihnen ihre Beraternummer oder einen Servicekontakt.
Wir nehmen ihre Anregung dann als Wunsch bei uns auf.
Wenn Sie einen Servicekontakt schicken dann bitte zu meinen Händen.
mfg
Sabine Popp
03.02.2025 15:51
wir können das gerne prüfen. Können Sie sich mit Beispielen was genau nicht funktioniert bei unserem Kundensupport melden. Vielen Dank.
Gruß
Sabine Popp
03.02.2025 16:04
@Sabine_Popp die Beraternummer wäre 87721 aber ich bin nahe zu sicher das jeder Buchhalter der regelmäßig OPOS bucht die Funktion gern hätte.
Es macht hier halt leider noch keinen unterschied da die KI sich nach wie vor beim Kontierungsvorschlag nur auf den Kreditor / Debitor bezieht.
Die Kontierung ja aber eigentlich von der Leistung abhängig ist. Hierbei sollte die E Rechnung eine Volltexterkennung der abgerechneten Leistung ermöglichen. ( Weil eine handelsübliche Bezeichnung der Leistung ein verpflichtender Rechnungsbestanteil sind.)
Daher glaube ich nicht das das ein Kanzlei spezifisches Problem ist.
Und als etwas Technik affiner Typ denke Ich das es möglich sein müsste die zusätzlichen Daten welche in E-Rechnungen vorhanden sind sinnvoll zu nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Tom Berger
03.02.2025 16:10
@Sabine_Popp Bitte ordnen Sie den Vorschlag in den dafür vorgesehen Bereich zu ich bin neu und wusste nicht wohin damit.
Die Idee kam mir bei der Taxarena in Leipzig bei den ganzen KI Gefasel. Es wäre besser wenn man der Maschine dinge Manuell beibringen kann welche Leistung wohin kommt. Den da muss man selbst noch mal drüber nachdenken und "lehrt" der Maschine weniger Schwachsinn, als wenn der Azubi 2 mal auf das falsche Konto bucht ;D.
Würde Mittel und Langfristig große Zeitersparnis ermöglichen und die Buchungsqualität signifikant erhöhen.