01.02.2020 16:55
Es fehlt die Möglichkeit zur Erfassung des Rentenanpassungsbetrages.
Ein DATEV Ideas Fehler (siehe Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg)
02.02.2020 13:57
Hallo Herr @blum ,
in der Pilotphase zu Meine Steuern waren wir dabei, haben allerdings nicht schnell genug jemanden registriert und dann war es auch schon nicht mehr möglich, da DATEV meinte "das Programm muss erst noch anwenderfreundlich werden". Nun wo es freigegeben ist, haben wir uns noch nicht weiter damit beschäftigt. Allerdings sehe ich die Vorteile, Belege mit den Feldern der Erklärung zu verknüpfen.
Nach wir vor ist mir aber noch unverständlich, welchen Mehrwert die Anwendung für unsere Mandanten haben soll. Lässt sich eine Überweisung generieren oder können Bankumsätze ausgewertet werden?
Der Rentenanpassungsbetrag wird doch über die vorausgefüllte Steuererklärung übermittelt. Werden diese Daten auch in Meine Steuern angezeigt?
Wozu wünschen Sie ein Erfassungsfeld, in dem eventuell ein falscher Wert erfasst würde? Meines Erachtens sollte dies als ausgegrautes Feld mit den richtigen Daten der vorausgefüllten Steuererklärung dargestellt werden.
02.02.2020 16:46
Hallo Herr @freiburgersteuermann
mmm.
Berechtigte Frage.
Ich hatte bisher immer etwas "Skrupel" (finde aber leider hier das richtig Wort nicht) alle Daten der vorausgefüllten Steuererklärung (ohne Bezug zu den mir vorgelegten Belegen) in einem Rutsch "blind" (auch nicht ganz das richtige Wort) zu übernehmen.
Wir hatten daher bisher die Vorgehensweise, im ersten Schritt alle Daten "händisch" zu erfassen und dann am Ende des Prozesses die Kontrolle über die Daten der vorausgefüllten Steuererklärung über die Abweichungsliste durchzuführen.
Bei den gesetzlichen Renten haben wir bei allen Mandanten den Papierbeleg im Internet angefordert (muss einmal gemacht werden). Dieser Papierbeleg war dann immer von den Mandanten bei den anderen Papierbelegen. Nun eingescannt in "Meine Steuern". Und hier gehen wir bisher vor wie vor meine Steuern mit dem alten Papierordner. Zuerst vorsortieren über ein Inhaltsverzeichnis des Ordners (natürlich nicht bei nur 5 Belegen).
Und nun sehr ähnlich bei meine Steuern über die Kategorien (Vorsortierung; es fehlen aber noch individuelle Kategorien für die größeren Fälle).
Und wenn ich nun über die digitale Belege zur Kategorie Rente komme, habe ich die Steuerbescheinigung der DRV am Bildschirm und kann im Programm digitale Belege alle Informationen erfassen. Nur den auf der Bescheinigung ausgewiesene Rentenanpassungsbetrag nicht. Und so ist die Idee bzw. der Hinweis entstanden.
Ich könnte mir aber natürlich auch noch einen deutlich besseren prozessorientierten Weg vorstellen. Hierzu müsste aber die "Unterabteilung" der vorabausgefüllten Steuererklärung mit den anderen Abteilungen sinnvoll, medienbruchfrei und prozessorientiert z. B. wie folgt zusammenarbeiten:
Aber vielleicht verlange ich auch zu viel. Ich hätte gerne das bzw. die Arbeitsmittel an der Stelle an der ich es brauche und nicht in einem Menü über viele Klicks versteckt.
Evtl. muss ich auch meine Arbeitsweise ändern und einfach mit der "blinden" Übernahme der Daten der vorabausgefüllten Steuererklärungsdaten beginnen. Bei den Renten habe ich hier aber schon viele Probleme mit den Ordnungsbegriffzuordnung gehabt. Vielleicht stelle ich mich aber nur zu blöd an.
Schön wäre wenn es von der DATEV hierzu einen durchdachten best practice (skalierbar für "Einzelkämpfer" und für größere Kanzleien die arbeitsteilig arbeiten) gäbe. Aber auch hierfür müssten verschiedene DATEV indische Kasten (Silos) zusammenarbeiten. Ich würde mich gerne anpassen an einen durchdachten Prozess.
Der Mehrwert für unsere Mandanten könnte bei einem entsprechenden Ausbau des Programme z. B. darin liegen, dass:
==> Finanzen, Steuern, Buchhaltung und Jahresabschluss sicher von und mit Ihrem Steuerberater
Noch gibt es leider nur obigen ersten Punkt. Hier muss es aber noch deutlich mehr geben, damit der Mandant und auch wir Vorteile haben.
Gruß
Ralf Blum
03.02.2020 06:17
Sehr geehrter Herr @blum ,
das sind genau die noch fehlenden Punkte. Um es mit den Worten der DATEV auszudrücken:
"Einen genauen Termin der Realisierung können wir Ihnen derzeit noch nicht nennen."