... es auf den Punkt bringt.
(Natürlich ist das Polemik. Und auch nicht tiefernst gemeint.)
Ich habe gestern nach dem Lohnaustauschdatenservice gesucht bzw. die Tabelle, wo personio und HRworks zu sehen waren.
Bei Google bin ich dann auch bei ERROR 404 gelandet 😠. Danach hatte ich keinen Bock mehr weiter zu suchen. Ich hab‘s bildlich vor Augen aber in welchen der vielen Formate es war und ob es überhaupt noch online ist … besser ich suche nach der PDF lokal in meiner Ablage.
@ulli_preuss: Wo befindet sich denn das Video? Ich habe gestern auf die Schnelle www.datev.de/scan aufgerufen und nur 7576567576 andere Verlinkungen gefunden 👎.
@metalposaunist Genau unter der von Dir genannten Adresse. Es wird kurz noch das Standbild gezeigt
aber bei einem Klick darauf oder wenn man einen Moment wartet, erscheint dann die Meldung wie in meinem ursprünglichen Screenshot.
(Läuft übrigens hier innerhalb von SmartIT.)
@ulli_preuss schrieb:
(Läuft übrigens hier innerhalb von SmartIT.)
Daran liegt's, weil es hier innerhalb einer RDS-Sitzung ohne Probleme klappt und auch lokal alles läuft.
Wobei man Videos 📺 sowieso immer lokal schauen sollte. YouTube auf dem Server ist eher so lala und verbraucht lokal viel weniger Systemressourcen.
Dass das zwar eine vorhandene Ursache, aber keine zu akzeptierende sein kann, sollte wohl klar sein.
Nö, ist IT-technisch leider nicht klar. Lokal gibt es andere Möglichkeiten, Videos berechnen zu lassen, sodass auch 4K flüssig läuft, weil z.B. die Grafikkarte die Berechnung übernimmt. Auch bei FullHD ist das der Fall.
Eine Grafikkarte gibt es in der Smart IT / DATEVasp / PARTNERasp / eigenem Hosting in aller Regel nicht (kein 1:1 Vergleich wie lokal; nur eine virtuelle Grafikkarte für Office). Daher werden Videos sehr, sehr aufwändig via Software berechnet und angezeigt.
Wenn nun alle DATEVasp / Smart IT Anwender genau 1 Video anschauen würden - bin aufs Ergebnis gespannt, was im RZ in Nürnberg passiert.
Sonst müsste DATEV noch spezielle Grafikkarten in Nürnberg einbauen und wer bezahlt das? Eben.
Das ist aus technischer Sicht durchaus so begründbar, ich werfe jetzt aber einfach mal Folgendes in den Ring:
Die von DATEV durchaus nicht versteckt vermarktete smartIT-Lösung hat ihren bekanntlicherweise nicht gerade geringen Preis. Und dann ist es nicht möglich, innerhalb dieser Lösung auf Informationen zuzugreifen, weil die technischen Anforderungen zum Abspielen eines Videos nicht ausreichen?
Nicht falsch verstehen, aber das ist genau der Murks, der einen auf die Palme bringen kann. Ich halte mich technisch schon für versiert, aber selbst mir ist es schleierhaft, wie ich im Browser (Edge) ein Youtube-Video schauen kann (Beispiel: Neues Design 2020: Rechnungen scannen, hochladen & überweisen mit DATEV Unternehmen Online ),
bei der DATEV selbst und noch dazu im Informationsbereich funktioniert dies nicht?
Wie soll man einen solchen Mumpitz an den Mandanten bringen, ohne die Farbe eines Feuerwehrautos anzunehmen?
Da gehe ich mit; da bin ich dabei 👍.
Und was ist die Lösung des Ganzen? Die Cloud ⛅. Würde man alle DATEV Anwendungen schön via Login in www.datev.de/mydatev nutzen können, könnte man sich im 2. Tab (2. Browserfenster) auch mal eben ein Video anschauen. Diese ganze RDS und Terminalserver-Geschichte ist nicht mehr zeitgemäß.
Dann hätte man auch alles wieder auf 1 lokalen Ebene und auch solch Dinge wie Telefonie sind wieder einfacher umsetzbar, wenn der Browser einfach mit dem Link call:<Nummer> die Nummer mit dem CTI Programm wählen würde bzw. wäre damit auch Teams meine ich ohne Probleme machbar.
Im Übrigen gibt es die Videos auch noch auf www.datev.de, weil im zentralen Falle von DATEVnet sonst die Genossen, die MBs bezahlen müssten, weil der Traffic auf www.datev.de in DATEVnet inkludiert ist. Schaut man sich also Videos bei DATEV an: kostet nichts extra. Geht man via YouTube, kann man die 💸 nur so auf der Rechnung bis zur Deckelung von 99 EUR / Monat sehen.
Ist das noch zeitgemäß 🤔? Volumentarife in Sachen Internet? Leider auch fern ab der Realität.
Im Smartphone Bereich bekommt man heute für 7,99€ / Monat eine Telefonflatrate!
@metalposaunist schrieb: Diese ganze RDS und Terminalserver-Geschichte ist nicht mehr zeitgemäß.
Solang wir aber Anwendungen haben, die onpremise installiert werden, ist auch noch zeitgemäß. Und wann wir die Anwendungen alle in der Cloud haben, weiß vermutlich nur der große Gasförmige...
Ist das noch zeitgemäß? Volumentarife in Sachen Internet? Leider auch fern ab der Realität.
Im Smartphone Bereich bekommt man heute für 7,99€ / Monat eine Telefonflatrate!
Und der Vergleich hinkt nun einmal gewaltig, werter Herr Kollege. Von meinem x-beliebigen Telefonprovider bekomme ich nur die Leitung/das Datenvolumen. Nicht mehr und nicht weniger. Der Traffic geht ungefiltert durch und wir alle kennen die Auswirkungen...
Ob nun die ISA in Nürnberg ihr Geld wert ist oder nicht, lassen wir mal dahin gestellt. Aber der Aufwand, der dort betrieben wird, ist nicht kostenlos. Und DATEV ist es herzlich egal, über welche Art von Leitung (7,99€) DATEVnet betrieben wird.
Der Telefonieprovider hat eine völlig andere Aufgabenstellung und will mir ggf. für einen "Schlangenöl-Virenscanner-Paket" noch zu den 7,99€ weitere Euronen abknöpfen.
Der Vergleich ist also m.E. technisch, fachlich und inhaltlich komplett daneben.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
@chrisocki schrieb:
Aber der Aufwand, der dort betrieben wird, ist nicht kostenlos.
Korrekt. Warum macht DATEV an DATEVnet nicht ein transparentes Preisschild dran: 250€ / Monat Allin inkl. Traffic Flatrate 🤔? Das war der Kern der Sache. So baut man sich wieder sein DATEVnet zusammen und mal ehrlich: ist das bitte noch zeitgemäß, wenn DATEV Cloud first! ausruft und nach und nach alles online abgewickelt wird?
Es wird eine Nutzungsgebühr von 99,00 EUR monatlich berechnet.
Werden weniger als 2950 MB übertragen, gilt folgende Staffel:Volumengebühr für das erste bis 2000ste MB pro MB 0,04 EUR
Volumengebühr für das 2001ste bis 2950ste MB pro MB 0,02 EUR
Volumengebühr ab dem 2951sten MB jedes weitere MB kostenlos.
Das wäre so, als wenn der 7,99€ Provider sagt: bis 100min kostet jede Minute 10ct, ab Minute 101 dann noch 7ct und ab Minute 1000 ist alles kostenlos? Es gab' mal Zeiten, da stand bei strato und 1und1 noch dabei: unlimited traffic. Finde ich heute auch nicht mehr. Gehört zum Standard.
2951MB - okay 😶 - da hat mein Smartphonetarif mit 12GB > 4x so viel Volumen 😂.
#intransparent
@metalposaunist schrieb:@chrisocki schrieb:
Aber der Aufwand, der dort betrieben wird, ist nicht kostenlos.
Korrekt. Warum macht DATEV an DATEVnet nicht ein transparentes Preisschild dran: 250€ / Monat Allin inkl. Traffic Flatrate 🤔? Das war der Kern der Sache. So baut man sich wieder sein DATEVnet zusammen und mal ehrlich: ist das bitte noch zeitgemäß, wenn DATEV Cloud first! ausruft und nach und nach alles online abgewickelt wird?
Sorry, Kollege. Aber was ist denn nicht transparent, wenn DATEV hier ein Preisschild von 99€/Monat dran hängt.
Wenn ich Zusatzoptionen wie TAP, Directmail nutze, kommen weitere Gelder hinzu. Fertig.
Und die Erbsenzählerei unterhalb der 99€? Welche Kanzlei bleibt denn allein mit ihrem Mailvolumen noch darunter? Und welcher Kanzleiinhaber nimmt sich denn die Zeit, dass noch nachzurechnen? Bei einem internen Stundenverrechnungssatz von 50e bis 100€ sollte er seine Zeit besser an anderer Stelle parken.
Und nochmal: Der Vergleich mit Telefonieprovidern ist völlig daneben. Komplett anderes Leistungsspektrum.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Hallo zusammen,
dass wir mit DATEVnet durchaus ein bisschen mehr anbieten als eine Telefonflatrate, ist ja inzwischen schon hinreichend festgestellt 🙂 Nichtsdestotrotz möchte ich nochmal auf den durchaus diskussionswürdigen Aspekt "Wie einfach und transparent ist unsere Preispolitik?" eingehen.
Der Kreis der Genossenschaftsmitglieder ist sehr vielfältig, was Bedürfnisse und Erwartungen angeht. Entsprechend versuchen wir mit dem DATEVnet-Preismodell diese Vielfalt abzubilden.
Es gibt viele meist kleinere Kanzleien, denen eine genaue Abrechnung und eine Einflussmöglichkeit auf die Kosten wichtig sind. Umgekehrt liegen gerade größere Kanzleien ohnehin fast immer über den bereits erwähnten 2950MB. Um die Interessen beider Gruppen abzubilden, bieten wir die Kombination aus Volumenabrechnung und "Flatrate" an.
Hallo,
nachdem hier offenkundig eine Frage gelöscht wurde:
Ja, es funktioniert jetzt.