Hallo zusammen,
wir sind gerade dabei unser Workflows in vielen Bereichen zu optimieren. Dazu gehört auch die digitale Unterschrift. Nun sind wir ziemlich unentschlossen welche Lösung wir final dazu benutzen werden. Infrage kommen dafür die oben genannten Alternativen.
Für welche Lösung habt Ihr euch entschieden und warum? Welche Vorteile und Nachteile gibt es dabei?
Für uns als Kanzlei sind vor allem ein einfacher Umgang mit der Software wichtig. Außerdem sollte sie für unsere Mandanten gut händelbar sein. Da einige Mandanten noch zu uns in die Kanzlei kommen, sollte die Möglichkeit bestehen direkt vor Ort zu unterschreiben (gibt es bei FPSigns auch die Möglichkeit der Nutzung eines Pads?) Weiterhin sollte das Sekretariat die Möglichkeit haben auf die Dokumente die zur Unterschrift zur Verfügung liegen einen Einblick zu haben.
Ich wäre über einen regen Austausch dankbar um so innerhalb der Erfahrungen das geeignete Programm für unsere Kanzlei zu finden.
@Laura-G94 schrieb:
Für welche Lösung habt Ihr euch entschieden und warum?
www.milia.io macht's mit DocuSign und hat auch eine DMS Schnittstelle. Da kann man sogar vom iPhone unterwegs unterzeichnen.
@Laura-G94 schrieb:
(gibt es bei FPSigns auch die Möglichkeit der Nutzung eines Pads?
Darüber wurde hier schon diskutiert. Bitte einmal die Suche nutzen. Ich meine mich zu erinnern, dass man sich auf entweder/oder festlegen sollte und nicht beides im Mischbetrieb.
Wir haben DigiSign von der DATEV aus Österreich im Einsatz, gerade aus dem Grund, dass wir uns nicht für die reine Online-Unterschrift oder die reine Pad-Unterschrift festlegen müssen.
Mit DigiSign kann man einerseits per Fernsignatur via SignoTec Mandanten per Mail Dokumente zur Unterschrift bereitstellen, die Sie mittels Tablett, Smartphone oder PC-Maus unterschreiben können.
Des Weiteren haben wir in der Kanzlei mehrere Unterschriften-Pads, auf dem die Mandanten, die zur Unterschrift vorbei kommen, direkt unterschreiben können. So weit ich das in Erinnerung habe, war für die Nutzung von FPSign immer eine E-Mail-Adresse notwendig und ein "In-House-Betrieb" somit nicht (oder nur sehr umständlich) möglich. Jedenfalls halte ich es für schwierig, älteren "technikfernen" Mandanten eine Unterschrift über FPSign via Mail zuzumuten. Mit den Pads können diese einfach vorbeikommen und weiterhin physisch, wenn auch auf einem Display anstatt auf einem Blatt Papier, unterschreiben.
Im Moment ist die Sortierung von Dateien im FPSIGN etwas am straucheln
speziell bei Nutzung im Browser- die Reihenfolge wird als korrekt hochgeladen angezeigt - im Endeffekt ist es allerdings schon recht durcheinander- aktuellste Connectorversion haben wir natürlich.
Herr Rauch ist aber schon dran.
Hallo @Laura-G94
FP-Sign ist eine reine Portallösung zum digital signieren. Hier gibt es keine Untrschriftenpads o.Ä.
Signotec bietet erstmal die lokale Anwendung signosign/2 mit optionalem DATEV-Plugin zum eigenhändig unterschreiben. Zusätzlich kann man signosign/Universal als Portallösung dazu buchen, wenn Mandanten nicht in der Kanzlei unterschreiben sollen.
Beide Lösungen sichern die Dokumente mit fortgeschrittenen Signaturen. Optional auch mit qualifizierten (signotec nur im Portal)
Beide Varianten haben gewisse Vor- und Nachteile, funktionieren im Zusammenspiel mit DATEV aber beide ziemlich gut. Wahrscheinlich kommt es drauf an, was stärker im Fokus steht: einfaches unterschreiben in der Kanzlei oder signieren im Portal.
MfG, F.Lange