abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Unconscious biases - welche bewussten und unbewussten Vorurteile habe ich und wie baue ich sie ab?

5
letzte Antwort am 21.03.2022 22:10:46 von Koppelfeld
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
JoanaHofer
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 6
496 Mal angesehen

"Unconscious Bias" - Unbewusste Vorurteile gehören zu den prägendsten Phänomenen - nicht nur im Alltag, sondern insbesondere im Arbeitskontext. In den letzten 6 erkenntnisreichen Jahren Integrationsarbeit wurden auch wir immer wieder mit unseren eigenen unbewussten Vorurteilen konfrontiert. Dass wir Menschen aufgrund von bestimmten Merkmalen in soziale Gruppen einordnen und ihnen dabei spezifische Eigenschaften zuschreiben, die wir mit der jeweiligen Gruppe assoziieren, ist zwar menschlich, schränkt Diversität und Vielfalt jedoch häufig stark ein. Gemeinsam wollen wir uns interaktiv mit diesem Denkmuster auseinandersetzen, um unsere eigenen Vorurteile zu erkennen, zu hinterfragen und abzubauen.

 

Hier wollen wir Inputs / Fragen / unsere Präsentation zu unserem Workshop (21. und 22. um jeweils 11:15 Uhr) teilen. Schreibt uns gerne wenn ihr schon im Voraus Fragen / Anregungen habt. 

JoanaHofer
Beginner
Offline Online
Nachricht 2 von 6
444 Mal angesehen

Vielen Dank an alle, die heute so aktiv an unserem Workshop teilgenommen haben! Anbei wie versprochen unsere Präsentation. Meldet euch gerne wenn ihr Fragen, Anregungen oder Feedback habt.

Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 6
414 Mal angesehen

Hallo Frau Hofer !

 

Nachdem die hartnäckig kursierende Seuche mich nun auch erwischt hat, hätte ich gerne einmal genau in diesen "Workshop" hineingschaut.   Also gestern online angemeldet (44 Plätze waren noch verfügbar), Mail erhalten, daß meine Anmeldung geprüft werde und dann ....    NIX.

Das kann passieren -- gerade, wenn ein Verfahren "digitalisiert" ist.   Und wenn es durch DATEV "digitalisiert" ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Versagens natürlich noch wahrscheinlicher.

 

Das sind wohl die Probleme, in einem weiteren "Slot" eines anderen "Tracks" angesprochen werden, "Wie verfahren wir beim Kunden-Onboarding" ?   Also ich hatte immer angenommen, die Steuerberater würden die Mandanten "onboarden" und die IT-Angelegenheiten zu DATEV "offloaden", aber wenn das jetzt umgekehrt sein soll:

Gut, also die DATEV holt die Mandanten und die Steuerberater kümmern sich um die IT.   Is' scho' recht.

Im "Track" findet sich auch der schöne, wenn auch fatal falsche Satz, der jedoch eine fanatische Ideologie auf einen Punkt bringt:  "Wer nicht inkludiert, der exkludiert !".

Wenn ich mir jetzt solch ein "Modern Esperanto" anschaue wie "Vom Blockblatt zum Mockup:  IntrapreneurshipProgramm" -- hätte es nicht wenigstens "-Programme" heißen können, auf daß man sich bei Menschen, die Englisch sprechen, nicht bis auf die Knochen blamiert ?

Also, ganz im Ernst:   Ich fühle mich von einem Unternehmen, das einmal in der Kommunikationstechnologie zuhause war, durch diesen Neusprech ausgesprochen exkludiert.

 

Jetzt war ich eigentlich froh, einmal in Ihre Präsentation zu gucken.

Also, ich gebe es zu:   Ich bin Sechzig und kein bißchen "woke".   Aber ob ein jüngerer Mensch mit den Folien  - oh, Verzeihung, "Sheets" -  etwas anfangen könnte ?   Fangen wir einmal mit dem Titel an, "Unconscious biases".   Wer kann das schon übersetzen?

Der Autor -- wie? Ach, freilich: der Uhrhebende schonmal gar nicht:   "Bias" bedeutet nämlich eher "Voreingenommenheit" statt "Vorurteil".  Das ist ein deutlicher Unterschied.

Menschliche Kognition dann in ganze zwei "Denksysteme" zu unterteilen, ist, wie sagt man das heute:  "ein bißchen unterkomplex".

 

XXXXXXXX

 

Unsere schrecklichen Katzen sind schwer erziehbar und tanzen uns auf der Nase herum.  Insbesondere unser "Freßbeutel" springt immer wieder auf den Herd, um die Töpfe zu untersuchen.  Wir decken ja schon heiße Felder stets mit Töpfen ab.  Aber einmal hat meine Frau das unterlassen und der kleine Racker hat sich ordentlich "die Finger verbrannt", gottseidank nicht ernsthaft.    Tja:  Sein "Vorurteil" schützt ihn zukünftig, er begegnet dem Herd mit einer gewissen Vorsicht.

 

Ganz wichtig scheint meines Erachtens zu sein:   Leute ermutigen, ab und zu einmal gegen eigene Emotionen anzugehen und etwas Neues probieren.   Denn elementare Ängste schützen uns vor elementaren Erfahrungen.

 

Inhalt durch @Dirk_Jendritzki teilweise gelöscht, wegen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen Nr. 5

 

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 4 von 6
388 Mal angesehen

Frau/Herr Koppelfeld,

 

zu Ihren Ausführungen stehe ich jetzt auf und applaudiere !

 

Danke.

 

In der "woken-society" gibt es indes keine Vorurteile mehr, sondern nur noch Freund oder Feind.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 6
280 Mal angesehen

 


@Koppelfeld schrieb:
[...]
"Vom Blockblatt zum Mockup:  IntrapreneurshipProgramm"
[...]


Die Wortwahl in mehreren Sessions dieses DigiCamps und der letzten DigiCamps und speziell das ,4future-Projekt bringt mich auf eine neue, nachhaltige und gemeinnützige Idee.

 

Die Datev könnte sich doch dazu bereit erklären oder gar verpflichten, für jeden extraordinären ... ähm ... ich sage lieber: außergewöhnlichen, denglischen oder anderweitig kreativen oder selbsterfundenen Begriff in den Datev-Veranstaltungen, in Webauftritten, Datev-Produkten und Werbemedien einen festen Vorkomma-Betrag an eine gemeinnützige Organisation zu spenden, z.B. an Alphabetisierungs-Projekte oder Andere.

 

Ob ein denglischer Begriff spendenberechtigt ist, könnte man mit Hilfe der beliebten Datev-Umfragen ermitteln.

 

So wie man den Anglizismus und das Jugendwort und das Unwort des Jahres wählen kann, könnte man auch die von der Datev verwendeten 50 spektakulärsten und unverständlichsten  Denglizismen von den Datev-Anwendern zu den Denglizismen des Jahres (oder noch besser: des Monats) wählen lassen.

 

Das wäre nachhaltig und würde zu 'hübschen' Spenden-Sümmchen führen 😎

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 6
226 Mal angesehen

@deusex  schrieb:

Frau/Herr Koppelfeld,

Hallo, ich habe das einmal zum Anlaß genommen, ein paar Profilinformationen hinzuzufügen.   Ansonsten Danke für das Kompliment.

 

 

In der "woken-society" gibt es indes keine Vorurteile mehr, sondern nur noch Freund oder Feind.

Ja, in der Tat.  Das hat ja auch fatale Konsequenzen.  So löscht die DATEV bei mir eine Aufzählung von Dingen, die unwidersprochen in allen Zeitungen zu lesen war.

Ich kann das verstehen:   Es ist die NACKTE ANGST, ins Fadenkreuz der "Twitteria" zu geraten.

 

 

Der DATEV - Neusprech ist da schon gefährlicher:

Weil jeder bspw. unter dem Begriff "Cloud" etwas eigenes versteht, ist jede Information in diesem Kontext nahezu beliebig.

So kann jeder lesen und machen, "was er will", und damit wären wir dann bei "agiler Softwareentwicklung".   Das Ergebnis rollt der "Leidensthread" in dieser Community ja eindrucksvoll aus.

 

Was mich interessiert:

Wenn sich die DATEV "transformiert", dann hätte ich gern gewußt,

- Wo sieht sie ihre Position, am Markt und in technologischer und funktionaler Hinsicht ?


- Wo will sie hin ?

Nur, wenn ich Standpunkt und Ziel festlege, kann ich einen Kurs bestimmen.

Interessant (für Mitarbeiter und die es werden wollen) ist aber auch,

- Mit welchen Mitteln und Maßnahmen wollen wir das erreichen ?

- Wer bezahlt das alles ?

- Was sagen die Genossen dazu ?

 

Wenn ich stattdessen im Programm lese,

 

#Diversität ist kein "feel good" Thema, sondern das Komplement

zur Vernetzung (der Divresen) in einer kokreativen Ökosystem-

Ökonomie

... und das Elaborat entfleuchte einem "Meta-Influencer".

 

Mir kommt das eher so vor wie "Kaisers neue Kleider".

Dabei ist jener splitternackt.

Und keiner traut sich, etwas zu sagen.

 

Und da frage ich mich immer:

- Kriegt so jemand etwas "auf die Kette" ?

- Wer bezahlt so etwas ?

 

Gäbe es stattdessen nichts Brauchbares ?

Was ich heute, mit 45 Jahren Berufserfahrung, selber anbieten würde,

das wäre eine Hinführung zu Wittgensteins "Tractatus", am Beispiel der im

Wortsinne "Meta-Aussage",

 

- die Welt besteht nicht aus Dingen, sondern aus Tatsachen

- Tatsachen sind Verbindungen zwischen Dingen

Wenn wir davon ausgehen, daß Software ein Modell der realen Welt ist,

dann ist die obige Axiomatik sehr hilfreich beim Modellieren.

Leider ist mir das erst vor zehn Jahren aufgegangen.

 

Wittgenstein oder z.B. C.S. Peirce liefern wirklich interessante "frische

Impulse", deren Ergebnisse man unmittelbar anwenden kann.

 

Der Nachteil eines solchen Beitrags:   Da arbeitet man mindestens 4 Tage

Kernzeit an einem 45minütigen Vortrag.

 

Aber apropos Ludwig Wittgenstein:   Sinngemäß hat er formuliert,

 

"Die Grenzen meiner Sprache definieren die Grenzen meines Denkens" ...

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
5
letzte Antwort am 21.03.2022 22:10:46 von Koppelfeld
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage