abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DigiCamp Juli 2020 - DATEV im marktwirtschaftlichen Grenzland (Wohland)

7
letzte Antwort am 29.08.2020 12:03:43 von dmerkel
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Michael-Renz
Experte
Offline Online
Nachricht 1 von 8
838 Mal angesehen

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

wer diese Session versäumt hat - hat ein echtes Highlight verpasst.

Wenn es einen besseren Spruch gibt als "Venedig sehen und sterben", dann ist das

 

"So ne Session machen, und den Sinn begreifen".

 

Dank an alle Teilgeber

 

 

Thementitel auf Wunsch des Autors durch @Dirk_Jendritzki geändert

Beste Grüße
RA Michael Renz, Stuttgart
dmerkel
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 8
802 Mal angesehen

Hallo Herr Renz,

 

da kann ich Ihnen nur voll zustimmen. Starker Austausch von Ideen, Meinungen und Impulsen. Über einige Punkte werde ich auch noch länger nachdenken müssen.

Es hat mich auch gefreut, Sie im Beitrag zu hören und die Leidenschaft für

eine Weiterentwicklung zu spüren. Ich denke das in den aktuellen Situation

das Machen --> Beobachten und  --> wenn notwendig das Anpassen der Ziele und Schritte sinnvoll ist. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Merkel, Erlangen

 

DATEV-Mitarbeiter
Matthias_Bulligk
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 8
622 Mal angesehen

DATEV im marktwirtschaftlichen Grenzland ( Gerhard Wohland) - Ein persönlicher Rückblick

 

Hallo zusammen,

 

nachdem ich die Session moderieren durfte, hier noch ein persönlicher Rückblick auf wirklich spannende drei Tage.

 

 

"DATEV ist kein Unternehmen" , "Was bei DATEV aktuell los ist, ist die kreative Umsetzung von Langeweile"

 

Diese – und viele ähnliche – provokanten Sätze, stammen aus den drei Sessions von Gerhard Wohland auf dem Digicamp und haben für reichlich Diskussion gesorgt.

Zum einen für einen sehr "energetischen" Austausch innerhalb der Sessions selbst und zum anderen auch im Nachgang auf dem inzwischen digitalen Flur der DATEV.

Als ich Gerhard in der Session angekündigt habe, habe ich bereits vorgewarnt, dass es nun reichlich Provokationen geben wird. Und wie man sehen konnte, wurden wir nicht enttäuscht.

 

Am Freitagnachmittag war ich dann voll euphorisch:

"Diese Erkenntnis muss jeder haben"

"Krass, wie er die DATEV dekonstruiert hat"

 

Ich hatte aber auch Bedenken:

"Wie verstehen das die anderen Kollegen und auch unsere Mitglieder?"

"Ist Systemtheorie, bzw. sind die Denkwerkzeuge der Höchstleister nun der nächste Hype?"

 

Ich arbeite immer noch an meinem persönlichen Verständnis der verschieden Aussagen und reflektiere meine Gedanken vom Freitag.

 

Hier mal mein aktueller Stand des Irrtums (als Systemtheorie-Kreisklasse-Spieler ;-))

 

"DATEV ist kein Unternehmen"

 

Was im ersten Moment wie ein Schlag ins Gesicht jeden DATEVianers (also auch meins) und BWLers wirkt, ist aus systemtheoretischer Perspektive plausibel. Zwischen Unternehmen und Kunden herrscht doppelte Kontingenz (Markt). Das heißt, ein Unternehmen kann sich frei entscheiden, an wen es verkauft und an wen nicht. Gleichzeitig kann der Kunde die Dienstleistung, bzw. das Produkt beim dem einen oder dem anderen Unternehmen erwerben. Dies ist exakt so bei der DATEV nicht gegeben, als Steuerberater muss ich Mitglied sein. Als Mandant brauche ich die Zustimmung meines StB der DATEV Mitglied ist.

Rein sachlich ist somit – aus systemtheoretischer Perspektive – die Verbindung von DATEV zum Mitglied keine reine Verbindung zwischen Unternehmen und Kunde. Deutlicher wird dies zum Beispiel dadurch, dass die Mitglieder noch durch Gremien vertreten werden ( z.B. Vertreterrat).

 

Wichtig ist hier, das dies weder gut noch schlecht ist. Moralisches Bewerten ist hier nicht zweckdienlich. Es ist erstmal eine Sichtweise, eine Information. Dass kann ich nun in meine Gedankenwelt aufnehmen oder auch nicht. Für mich persönlich macht es manches klarer.

Z. B. den Titel der Session " DATEV im marktwirtschaftlichen Grenzland" . Ich kann die DATEV nicht als reines marktwirtschaftliches Unternehmen denken, sondern muss immer auch die politische Dimension (nicht nur Berlin und Brüssel, sondern eben auch unsere Gremien) berücksichtigen.  Wenn ich das nicht weiß, dann werde ich die meisten Probleme der DATEV nicht verstehen oder nur unzureichend.

Was für mich nun eine Erkenntnis ist, ist mit Sicherheit für den ein oder anderen kalter Kaffee.

 

"Was bei DATEV aktuell los ist, ist die kreative Umsetzung von Langeweile"

 

Das war meiner Meinung nach eine der provokantesten Aussagen. Schließlich werden wir ja nicht für Langeweile bezahlt, bzw. fürs Rumsitzen. Außerdem muss ich mich dagegen wehren, dies ist ja ein persönlicher Angriff. Mit etwas Abstand und auch der Klärung von Gerhards Definition von Langeweile in diesem Kontext, kann ich mit der Aussage etwas anfangen. Sinngemäß meinte er wohl damit, dass Menschen auch langweilig wird, wenn sie zwar den Schreibtisch voller Arbeit haben, diese Arbeit aber wenig herausfordernd, sprich langweilig ist.  Und ich denke, das ist manchmal der Fall. Mir geht es zumindest ab und an mal so.

Bemerkenswert ist dann doch, dass wir nicht, wie in vielen Bürokratien zu beobachten, abstumpfen und unsere Gummibäume pflegen, sondern z.B. Lerngelegenheiten schaffen und uns weiterbilden. Hier muss ich dann doch bewerten und komme nicht umhin uns echt cool zu finden 🙂

 

 

Und nun zu meinen Gedanken vom Freitag:

 

Als ich Gerhard fragte: "Davon brauchen wir mehr Verständnis. Wie kriege ich diese Erkenntnisse nun in die Organisation?"  kam – wie sollte es anders sein – eine Definition und eine Klarstellung. Erkenntnis kannst du nicht machen. Erkenntnis kannst du nur beobachten. Wer eine Erkenntnis hat, der kann ab dem Zeitpunkt nicht mehr so handeln, wie er zuvor gehandelt hat. 

 

Das heißt für mich, ich werde beobachten. Mich selbst und andere und unsere Organisation.

 

Mal schauen, ob ich Erkenntnis finde  🙂

 

PS: Spannend und inspirierend fand ich die Art und Weise, wie Gerhard die Sessions und somit die Inhalte von Tag zu Tag weiterentwickelt hat. In irgendeinem Vortrag oder Interview beschrieb er sich mal als lernenden Berater. Das heißt, er lässt sich beim irren beobachten. Er konfrontiert seinen Gegenüber permanent mit Vorurteilen ( hier wieder nicht moralisch zu verstehen, sondern als Urteil das noch nicht final gebildet wurde). Das hat bei uns super geklappt. Dadurch entwickelten sich, wie in den beiden Beispielen oben, Diskussionen und neue Informationen (für ihn) entstanden, die sonst nicht ausgesprochen worden wären. Ich glaube, dass ist seine Art, um auf die Hinterbühne, die Wertekultur, einer Organisation zu blicken. Denn für uns ist dies alles normal, nicht erwähnenswert. Bei uns macht man das halt so.

 

Viele Grüße Matthias

DATEV-Mitarbeiter
Christian_Kaiser
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 8
618 Mal angesehen

Danke für das in Worte fassen.

Und für deine zahlreichen systemtheoretischen Impulse vorher.

Das hilft beim Erkenntnis finden.

 

Liebe Grüße

Christian

dmerkel
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 8
605 Mal angesehen

Hallo Herr Matthias Bulligk, hallo Community,

 

wichtig für das Weiterdenken:

 

1. Systemtheorie macht keine Bewertung, auch keine Bewertung

    einer Arbeitsleistung eines Mitarbeiters, Führungskraft usw.! 

 

2. Systemtheorie ist eine Chance an den Denkwerkzeugen, an der Klarheit

    der Begriffe, an der Genauigkeit der Ausgangslage usw. zu arbeiten.

 

3. Wir sind alle fleißig, arbeiten an den richtigen Themen, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Einstellung. Das stellt ein Systemtheoretiker nicht in Frage.

 

 4. Ich habe die erste und zweite Veranstaltung mit Gerhard Wohland und

die jeweilige Zusammenfassung gesehen. Wahr spannend. Aus meiner Sicht

ist sehr viel Zeit in "Verteidigungsargumente" geflossen. Schade aber nachvollziehbar.

 

5. Meine Vorstellung ist -->7 wichtige Fragen zur Systemtheorie zusammenzustellen und für die saubere Beantwortung die Unterstützung

von Gerhard Wohland einzuholen. (Ohne Verteidigungsargumente - wenn man

so will -> Systemtheorie pur). Dafür werbe ich, dafür suche ich Unterstützer ...)

Einen ersten Erfolg hatte ich diese Woche bei einer Begriffsklärung zusammen

mit Herrn Christian Kaiser. Da hatten wir die erste klare Antwort von Gerhard Wohland innerhalb von Stunden. Das hat mich total begeistert.

(siehe Change und Transition ... )

 

Bleiben wir gesund und neugierig.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Merkel, Erlangen

 

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Alper_Aslan
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 8
598 Mal angesehen

Wichtig finde ich den Begriff der Lernumgebung.

 

Die Dynamik von Märkten (doppelte Kontingenz, d.h. Wettbewerb, Alternativen auf beiden Seiten) schafft eine ebensolche Lernumgebung.

 

Und das war sein Aufhänger für „Euch war langweilig.“ Offenbar hat er viel BWL-Geschwurbslel gehört, warum wir uns angeblich verändern müssen, aber empfand nichts davon als hinreichende Begründung.

 

Akzeptable Begründungen wären für ihn die Dynamik von Märkten gewesen (Wettbewerb, Kunden, usw.)


Als dann die Diskussion rund um „Wegfall von Vorbehaltsaufgaben“ und „Wir müssen steigende Gehälter finanzieren“ begann, war er aus meiner Sicht zufrieden.

 

Ergänzung: So kam er auch auf Ghettosprache. Unsere Begründungen seien unpräzise als ob wir hoffen, dass uns niemand versteht, weil wir es selbst nicht klar ausdrücken können (und vielleicht gar nicht wissen, warum wir uns verändern).

 

 Schön war dann seine Frage:

 

“Wo auf diesem DigiCamp wird die Frage diskutiert ‚Wie können wir uns auf einen Markt vorbereiten?‘“ 

 

Solange wir die falschen Fragen diskutieren, bleibt das DigiCamp ein Kaffeekränzchen. So Gerhard.

 

Mit freundlichem Gruß
Alper

UX Research (Kundeneinbezug) | DATEV eG
#GernePerDu
dmerkel
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 8
572 Mal angesehen

Hallo Alper, 

 

(1) ob Gerhard Wohland zufrieden war ... , --> da stecke ich keine Überlegungszeithinein. Woran sollte ich das auch messen.

 

(2) Ich will weiter für die Idee werben -- 7 Fragen / Begriffe 

an Gerhard Wohland zurück zu spiegeln. 

Ziel: Wie haben wir die die Definitionen im Zusammenhang mit unseren

Erfahrungen verstanden (Stichwort: Darstellungstransformation)

 

Siehe auch meinen Beitrag im Abschnitt Change und Transition ...

 

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar, Erlangen

 

 

 

 

 

 

 

 

0 Kudos
dmerkel
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 8
498 Mal angesehen

Hallo Community,

 

ich lese aktuell das Buch "Denkwerkzeuge der Höchstleister" von

Gerhard Wohland und Matthias Wiemeyer. - Warum dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen.

 

Viele Impulse zum Weiterdenken und für mich eine gute Hilfe

sie Systemtheorie noch besser zu verstehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Merkel, Erlangen

 

7
letzte Antwort am 29.08.2020 12:03:43 von dmerkel
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage