abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

umgebuchte steuerfreie Auslagen werden als nicht abgerechnet angezeigt

8
letzte Antwort am 02.02.2024 16:22:07 von Silvia_Kubisch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Jessie
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 9
394 Mal angesehen

Liebe Community,

 

ich bräuchte Hilfe zu folgendem Problem: Ich erstelle in der Akte A eine Rechnung und ziehe hier auch steuerfreie Auslagen aus den Akten B und C hinein. Der Zahlungseingang wird auf die entsprechende RgNr. gebucht und somit werden sämtliche steuerfreie Auslagen in Akte A gebucht. Von hier aus buche ich die Auslagen in die Akten B und C um, damit die Mandantenkonten ausgeglichen sind. Soweit so gut. Nun werden mir jedoch in allen betroffenden Akten in dem Feld "nicht abgerechnete Aufwände und steuerfreie Auslagen" die jeweiligen Umbuchungen angezeigt und bei erneuter Rechnungsstellung in einer der Akten zur Verfügung gestellt.

 

Es sieht dann z.B. so aus:

 

Jessie_0-1663593445406.png

 

Jessie_1-1663593515785.png

 

 

Wenn es sich um eine von mir betreute Akte handelt, weiß ich natürlich, dass ich diese Anzeige ignorieren kann. Möchte jedoch eine Kollegin in Vertretung die Akte abrechnen weiß sie es nicht und es kommt zu fehlerhaften Rechnungen.

 

Ich würde daher gerne wissen, was ich machen kann, damit mir diese Umbuchungen nicht mehr angezeigt bzw. bei der Rechnungsstellung vorgeschlagen werden. Kann mir jemand dabei helfen?

 

Vielen Dank im Voraus!

 

Liebe Grüße

Jessie

DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 9
369 Mal angesehen

Hallo @Jessie ,

 

leider können die Umbuchungen nur mit einem noch nicht ausgeglichenen offenen Posten verknüpft werden.

 

Als Workaround könnten Sie in den betroffenen Akte jeweils eine Rechnung über 0,00 Euro erstellen. Dazu legen Sie eine Rechnung an, kennzeichnen Sie als Umbuchungs-Ausgleich (z. B. Feld Bezeichnung) und ziehen die steuerfreie Auslage in die Rechnung. Im Fenster Steuerfreie Auslagen setzen Sie den Gesamtbetrag auf 0,00 EUR und klicken auf OK. Anschließend erstellen Sie die Rechnung ohne Dokument über das Menü Rechnung | Erstellen.

 

Die steuerfreien Auslagen im Bereich Nicht abgerechnete Aufwände und steuerfreie Auslagen sind dann bereinigt; die Umbuchung wird jetzt im Bereich Zahlungen angezeigt.

 

Umgebuchte_steuerfreie_Auslagen_ausgleichen.gif

 

 

 

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
Jessie
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 9
359 Mal angesehen

Hallo Frau Kubisch,

 

vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das so ausprobiert. Nun taucht leider ein "Folgeproblem" auf: die Null-Rechnung erscheint in der Auflistung der unbezahlten Rechnungen.

 

Liebe Grüße

Jessie

DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 9
347 Mal angesehen

Hallo @Jessie ,

 

da haben Sie allerdings recht! Rechnungen ohne einen offenen Anteil sollten unter Nicht bezahlte Rechnungen natürlich nicht angezeigt werden.

 

Unsere Entwicklung hat gleich ein Ticket angelegt. Ich hoffe, dass dieses Problem mit einem der nächsten Service-Releases behoben wird. Wenn das der Fall ist, melde ich mich an dieser Stelle wieder.

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 9
329 Mal angesehen

Hallo @Jessie ,

 

unsere Entwickler haben sich das Thema jetzt erstmals genauer angeschaut. 

 

Zwar stellen Sie Ihre Frage zu recht: Soll in der Rechnungsliste eine Null-Rechnung als "nicht bezahlte“ Rechnung angesehen werden? Im Ergebnis ist diese Rechnung ja eigentlich nicht bezahlt. Die Zahlung erfolgte ja auf die ursprüngliche Rechnung, in die alle strfr. Auslagen hineingezogen wurden. 

 

Wir können Ihre Verwirrung einerseits verstehen, wenn unter der Filter-Bezeichnung „Nicht bezahlte Rechnungen“ verstanden wird, dass Rechnungen angezeigt werden, für die noch eine Zahlung erwartet wird. Der Filter ist aber nicht so gemeint. Wir haben leider auch noch keine bessere Bezeichnung gefunden, die dann nicht andere Missverständnisse eröffnet. 

 

Angenommen, wir würden Null-Rechnungen ausblenden, wenn das Kontrollkästchen „Nicht bezahlte Rechnungen“ aktiviert wird.

 

Silvia_Kubisch_0-1663937264884.png

 

Bei welchem Kontrollkästchen soll dann eine Null-Rechnung dann überhaupt in der Liste angezeigt werden? Alle anderen Kontrollkästchen treffen für Null-Rechnungen erst recht nicht zu:

 

  • Rechnungsentwürfe
  • Bezahlte Rechnungen
  • Stornierte Rechnungen

 

Null-Rechnungen würden dann gar nicht mehr in der Rechnungsliste angezeigt. Die Liste wäre dann nicht  mehr vollständig. Daher können wir eine Änderung an dieser Stelle leider nicht umsetzen. 

 

 

Workaround:

 

Wenn Sie in der Liste über die Erweiterte Suche > 0,00 einstellen, werden die Null-Rechnungen ausgeblendet. Diese Einstellung bleibt allerdings nicht erhalten, wenn Sie die Liste erneut öffnen.

 

Silvia_Kubisch_1-1664173812973.png

 

Oder Sie datieren alle Null-Rechnungen z. B. immer auf den 01.01. des aktuellen Jahres und notieren im Feld "Bezeichnung" der Rechnung das tatsächliche Datum der Rechnung und dass es sich um eine Null-Rechnung handelt. Wenn der Zeitraum der Abfrage dann >01.01.2022 ist, sind diese Rechnungen nicht zu sehen. 

 

Silvia_Kubisch_2-1664173977591.png

 

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
Jessie
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 9
306 Mal angesehen

Hallo Frau Kubisch,

 

vielen Dank für Ihren Einsatz! Die Techniker haben natürlich recht - irgendwo müssen die Rechnungen ja abgebildet werden.

 

Haben Sie eine Idee, was ich machen kann, damit es erst gar nicht zu dieser Situation kommt? Jede Auslage in der jeweiligen Akte einzeln abrechnen wäre natürlich eine Möglichkeit. Da springen uns die Mandanten aber irgendwann aufs Dach, wenn sie so viele Rechnungen bekommen.

 

Liebe Grüße

Jessie

DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 9
289 Mal angesehen

Hallo @Jessie ,

 

leider geht es nicht anders, wenn Sie die Auslagen anderer Akten mit in einer Akte abrechnen möchten.

 

Unsere Entwicklung schaut sich das Thema aber nochmal an, ich habe Ihren Wunsch angelegt, dass diese Umbuchungen nicht mehr als nicht abgerechnete Auslagen und Aufwände im Aktenkonto angezeigt werden. Das ist ja wirklich keine schöne Lösung. Ein Ticket dazu liegt auf dem Board. Wenn hier sich etwas tut, melde ich mir wieder.

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 9
275 Mal angesehen

Hallo in die Runde,

 

Vor Jahren habe ich Auslagen aus verschiedenen Akten in einer Akte abgerechnet.   Allerdings gab es einen Grund warum wir dies heute nicht mehr machen.  Ich habe gerade kein geeignetes Testsystem zur Verfügung und meine Erinnerungen zu validieren, dennoch hier aus meiner Erinnerung die Vorgehensweise, vielleicht hilft diese weiter:

Rechnungsentwurf in Akte 1 erstellen

steuerfreie Auslagen aus den Akten 1 bis n in den Entwurf übernehmen; vorgehen über den Weg der sich aus dem Screenshot ergibt

 

20220928-02.jpg

 

dann müsste sich zumindest die Umbucherei der Auslagen vor der Rechnungserstellung erübrigen.  

Ich meine dass der "Hasenfuß" an dieser Vorgehensweise war, dass beim Zahlungseingang in Akte 1 bei den steuerfreien Auslagen ein Überschuss entsteht, der dann doch wieder auf die anderen Akten "umgebucht" werden muss. 

 

Möglicherweise lässt sich aber dennoch mit dieser Vorgehensweise das Problem, dass Auslagen in einer Akte als nicht abgerechnet erscheinen auflösen und die Anzahl der Umbuchungen damit reduzieren.

 

Meinerseits nur so eine Anregung aus der Erinnerung.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 9
138 Mal angesehen

Guten Tag, @Jessie ,

 

seit DATEV Anwalt classic 14.51 (Service-Release, 25.01.2024) können Sie steuerfreie Auslagen aus einer Abrechnungsakten automatisch auf die Ursprungsakten umbuchen:

 

 

Im Unterschied zu manuell umgebuchten steuerfreien Auslagen werden die beim Zahlungseingang automatisch umgebuchten steuerfreien Auslagen nicht als „noch abzurechnen“ gekennzeichnet. Die Auslagen sind nach der automatischen Umbuchung in allen betroffenen Akten ausgeglichen.

 

siehe: Neuerungen in DATEV Anwalt classic 14.51

 

 

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
8
letzte Antwort am 02.02.2024 16:22:07 von Silvia_Kubisch
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage