abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Schriftsätze unterschreiben

6
letzte Antwort gestern 18:07:29 von agmü
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
BAJ7773
Neuling
Offline Online
Nachricht 1 von 7
123 Mal angesehen

Hallo,

Folgende Angelegentheit:

Wenn ich gerade nicht einen Schriftsatz per beA sende und auch nicht postalisch, mithin per E-Mail, würde ich gern eine digitale Unterschrift dazu packen. 
Es gibt von Adobe die Möglichkeit Unterlagen zu Unterschreiben und dann als unveränderlich zu zertifizieren. Um aber hier Adobe zu nutzen, müsste ich aus dem Arbeitsplatz (Datev) das Dokument öffnen, dann per Adobe unterschreiben und speichern. Die Speicherung erfolgt bislang in der Adobe Cloud. Damit ich es in der Akte aber habe, müsste ich es entweder auf dem Desktop (Smart IT) Speichern und dann wieder in die Akte des Arbeitsplatzes, oder direkt auf dem Dokumentenpfad.

Gibt es hierfür eine elegantere Methode?  

agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 7
111 Mal angesehen

Hallo @BAJ7773 

 

wir Nutzen seit Jahren Surface Pro-Geräte mit Touch-Eingabe, sowie einen Stift mit dem auf dem Bildschirm geschrieben werden kann.  Damit unterschreiben wir die Dokumente in Word und versenden dann die so unterzeichnete pdf-Datei.  Die E-Mail wird damit zum Fax-Geräte Ersatz.

 

Alternativ lassen sich die Schreiben auch in der Postmappe "zu signieren" mit einer qeS versehen und von dort per E-Mail versenden. Theoretisch kann hierfür die Fernsignatur der BRAK verwendet werden.

Andreas G. Müller
Über Wasser zu gehen und Software nach einer Spezifikation zu entwickeln ist einfach – wenn beides eingefroren ist. - Edward V. Berard
DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 3 von 7
85 Mal angesehen

Hallo @BAJ7773 ,

 

"Es gibt von Adobe die Möglichkeit Unterlagen zu Unterschreiben und dann als unveränderlich zu zertifizieren".

 

Geht es um die Unterschrift eines PDF-Dokuments? Normalerweise müssten Sie das Dokument "Zur Bearbeitung öffnen". Wenn Sie im Betriebssystem als Bearbeitungsprogramm Adobe festgelegt haben, sollte dann das PDF-Dokument aus DATEV Arbeitsplatz ausgecheckt und von Ihnen bearbeitet und wieder gespeichert werden können. Haben Sie das bereits versucht?

 

Silvia_Kubisch_0-1761655416838.png

 

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 4 von 7
74 Mal angesehen

Achso, wahrscheinlich können Sie die Adobe-Software nicht auf dem SmartIT-System installieren lassen? Dann geht es so natürlich nicht...

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
BAJ7773
Neuling
Offline Online
Nachricht 5 von 7
63 Mal angesehen

Das gelingt bedingt!
Adobe ist ja auf Smart IT installiert und auch eine Bearbeitung aus dem Programm ist möglich. Allerdings, soweit das zertifizierte Signieren in Adobe erfolgt kann nicht die gleiche Datei abgespeichert werden, da Adobe praktisch eine neue Datei kreiiert. Die Datei muss dann neu irgendwo abgespeichert werden. Zwar zeigt Adobe zur Speicherung automatisch das Verzeichnis an, wo die Ursprungsdatei abgespeichert wurde und die "neue Datei" kann da abgespeichert werden, allerdings muss es für die Dokumentenstruktur der Akte nochmals über Datev "Dokument ablegen funktion" in den ordner geladen werden. Das heißt dann wiederum, dass man die Datei erstmal überhaupt im Explorar finden muss...

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Silvia_Kubisch
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 6 von 7
49 Mal angesehen

Dann wird das vermutlich nicht anders möglich sein. Ich kann Ihren Beitrag gerne in den zuständigen Bereich Office Management verschieben; aber befürchte, eine andere Möglichkeit wird es nicht geben.

Freundliche Grüße
Silvia Kubisch
DATEV eG | Entwicklung Rechtsanwaltsmarkt
0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 7
39 Mal angesehen

@BAJ7773  schrieb:

... Die Datei muss dann neu irgendwo abgespeichert werden. Zwar zeigt Adobe zur Speicherung automatisch das Verzeichnis an, wo die Ursprungsdatei abgespeichert wurde und die "neue Datei" kann da abgespeichert werden, allerdings muss es für die Dokumentenstruktur der Akte nochmals über Datev "Dokument ablegen funktion" in den ordner geladen werden. Das heißt dann wiederum, dass man die Datei erstmal überhaupt im Explorar finden muss...


 bei uns werden Dateien aus der DokAbl. / DMS für die Bearbeitung lokal unter C:\Users\BENUTZERNAME\AppData\Roaming\DokOrg\CheckOut abgelegt. auch bei der Smart IT müsste das Vorgehen ähnlich sein, nur der Pfad möglicherweise etwas anders lauten

 

Andreas G. Müller
Über Wasser zu gehen und Software nach einer Spezifikation zu entwickeln ist einfach – wenn beides eingefroren ist. - Edward V. Berard
0 Kudos
6
letzte Antwort gestern 18:07:29 von agmü
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage