Guten Tag zusammen,
wir haben im Januar mit DATEV Faktura gestartet und müssen für unseren öffentlichen Auftraggeber (DB) nun die xRechnung erstellen. Dies ist ja generell mit Faktura kein Problem. Nun haben wir in der Privatwirtschaft aber auch Auftraggeber, denen wir die Rechnungen weiter im PDF-Format zukommen lassen wollen/sollen. Wie ist das bei Faktura? Muss ich ein Unternehmen für die öffentlichen Auftraggeber und ein Unternehmen für die privaten Auftraggeber anlegen? Oder lässt sich beides in einem Unternehmen umsetzen?
Ich hoffe auf eure Hilfe, ich habe trotz langer Suche nichts gefunden.
MfG
DL21
Gelöst! Gehe zu Lösung.
@DL21 ,
... es gab Ende letzten Jahres einen Thread, der exakt die XRechnung an die DB zum Thema hatte.
... Zum Jahreswechsel war die Zustellung einer XRechnung an die DB noch nicht möglich
... keine Ahnung, was daraus geworden ist
Danke für die Info, den Beitrag habe ich gesehen. Ob das dann möglich ist werde ich sehen.
In erster Linie geht es mir darum, beiden Auftraggebern unterschiedliche Rechnungsformate zur Verfügung zu stellen. Nur wenn ich jetzt in unserem Unternehmen die xRechnung anklicke (und es ja nicht mehr rückgängig machen kann) und wir unseren Auftraggebern der Privatwirtschaft auch nur noch xRechnungen zur Verfügung stellen können, wäre das schlecht.
Hier stellt sich die Frage, ob ich das dann in Faktura trennen muss, also zwei Unternehmen erstellen und für die Rechnungen zwischen einem Unternehmen für die Privatwirtschaft und einem für ÖD.
Gruß
DL21
Ich verstehe das Problem nicht, wieso wird nicht für JEDEN Auftraggeber ein "Unternehmen" angelegt?
Das Unternehmen sind wir. Wir müssten also alles doppelt anlegen: Stammdaten, Artikel, Preisgruppen, Konten etc. Und jedes mal zwischen den Unternehmen switchen. Das ist ja eigentlich nicht sinn der Sache.
Ich habe nur noch jemanden von DATEV erreicht, mit folgender Antwort:
"
In der Belegerstellung entscheiden Sie dann ob die Rechnung eine normale Rechnung oder eine E-Rechnung ist."
Thema erledigt, vielen Dank für die Antworten!
MfG
DL21
das ist eine von vielen Krankheiten von diesem AUFTRAGSWESEN.
Man muss im Vorfeld alles links und rechts abklopfen und jede Kleinigkeit außer der Reihe geht nicht. Ich bevorzuge seit einiger Zeit den DATEV-Partner (oder ehemaligen) Hamburger Software. Mag ein wenig teurer sein, aber um Längen flexibler.