abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

e-Rechnung Empfang mit S/MIME Verschlüsselung über das DATEV Portal möglich

1
letzte Antwort am 09.05.2025 09:46:59 von Katharina_Schoenweiss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
edtz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 2
109 Mal angesehen

Hallo,

 

wir versenden seit Beginn des Jahres e-Rechnung über das DATEV-Portal. Für uns und unsere Kunden bedeutet dies keinerlei Einschränkungen und hat bisher auch keine Schwierigkeiten bereitet.

 

Letztens wurde ich von einem meiner Kunden gefragt, der unsere Rechnungen über das DATEV-Portal in unserem Namen erhält, ob DATEV in der Lage ist diese Nachrichten S/MIME verschlüsselt zu versenden.

 

Wir selbst bekommen schon geraume Zeit von einiger unserer Lieferanten verschlüsselte Nachrichten mit PDF-Rechnung im Dateianhang. Dazu muss man mit dem jeweiligen Partner seine "öffentlichen" Schlüssel entsprechend austauschen. Einige habe es über entsprechende Portale oder sehr pfiffig über eine spezielle Initial-Mailadresse gelöst, über die, die öffentlichen Schlüssel ausgetauscht werden.

 

Nach meiner Einschätzung wäre das DATEV Rechnungsversand Portal ideal dafür geeignet.

Hat sich ein Empfänger einmal mit seinem "öffentlichen" Schlüssel registriert, würde er dann in der Folge von diesem und allen anderen seiner Lieferanten, die auch das DATEV Portal nutzen ab dem Zeitpunkt der Übergabe seines Schlüssels verschlüsselte Nachrichten erhalten, ohne sich jeweils dazu mit dem Lieferanten selbst in Verbindung zu setzen.

 

Er muss sich also für eine Vielzahl von Lieferanten nur einmal anmelden und vor allem ist auch der "Wartungsaufwand" wenn das S/MIME Zertifikat nach zeitlichen Ablauf des Zertifikats sehr gering, da ist, dann für eine ganze Reihe von Lieferanten nur ein Inital-Vorgang mit Austausch des aktualisierten, öffentlichen Schlüssels nötig ist.

 

Mich würde interessieren, was das Forum und vor allem DATEV dazu denkt? Wer nutzt, welche Verschlüsselungs-Technik allgemein im Mailverkehr und speziell beim Rechnungsversand?

 

Viele Grüße - Ewald

DATEV-Mitarbeiter
Katharina_Schoenweiss
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 2
55 Mal angesehen

Hallo @edtz,

 

vermutlich meinen Sie mit dem Versenden Ihrer E-Rechnungen das Versenden mit der DATEV-E-Mail-Adresse.


E-Rechnungen, die mit DATEV-Software erstellt werden, werden per E-Mail über den DATEV-E-Rechnung Service versendet (erkennbar durch die Absender-Information "...versendet durch DATEV eG <e-invoice@datev.de>"). Dabei handelt es sich nicht um eine Portal-Lösung, sondern um einen Versandweg per E-Mail.
Die E-Mail wird transportverschlüsselt. Außerdem können E-Rechnungen, die mit DATEV-Software erstellt werden, sicher über ein Netzwerk (z. B. TRAFFIQX) versendet werden.

 

Die Bundesregierung plant mit Einführung der E-Rechnungspflicht, dass künftig alle steuerbaren und steuerpflichtigen B2B-Umsätze an ein einheitliches, elektronisches System der Finanzverwaltung gemeldet werden. Dieses Meldesystem soll helfen, Umsatzsteuerbetrug im Inland zu bekämpfen. Hierfür sind Plattformen vorgesehen, die als Datendrehscheiben dienen. Damit setzt der Bund die Anforderungen der EU Richtlinien zu ViDA (VAT in the digital ages) um. Weitere Informationen können Sie auch in unserem DATEV magazin vom 05.11.2024 nachlesen: Elektronische Rechnung und digitales Reporting (ViDA): Rat der EU erzielt allgemeine Ausrichtung - DATEV magazin


Der Versand von E-Rechnungen via E-Mail ist mit Hinblick auf die Umsetzung der ViDa-Richtlinien ein Übergangskanal. Die Verschlüsselung des E-Mail-Anhangs wird DATEV-seitig daher nicht umgesetzt.

 

Mit der E-Rechnungsplattform (Dok-Nr.: 1038006) hat DATEV bereits den Grundbaustein geschaffen, um nicht auf Fremdanbieter angewiesen zu sein. Auch andere Provider, die an TRAFFIQX angebunden sind, können hierfür schon genutzt werden: https://www.traffiqx.net/.

 

Wir empfehlen für den Versand den sicheren Weg über das TRAFFIQX-Netzwerk und für den Empfang das E-Rechnungspostfach. Außerdem erfolgt mit der Aktivierung des DATEV E-Rechnungspostfach automatisch die die Anmeldung im TRAFFIQX®- und Peppol-Netzwerk. Die empfangenen E-Rechnungen aus den Netzwerken werden automatisch in DATEV E-Rechnungspostfach im Posteingang bereitstellt. Von dort aus sind auch Weiterverarbeitungen (DATEV Unternehmen online, Download) möglich.

 

In DATEV Auftragswesen ist hier die Installation des Service Releases vom 20.02.2025 (Version 13.34) notwendig.

 

Freundliche Grüße

Katharina Schönweiß | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG

0 Kudos
1
letzte Antwort am 09.05.2025 09:46:59 von Katharina_Schoenweiss
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage